Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Effekte neuer Steuerungsmechanismen im Bildungssystem (Seminar)

Dozent/in: Dennis Krämer

Termin:
Einzeltermin | Mi, 16.10.2013, 10:15 - Mi, 16.10.2013, 11:45 | V 00.114 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 23.10.2013, 10:15 - Mi, 23.10.2013, 11:45 | W 104
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 30.10.2013 - 31.01.2014 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Nach Heranführung an das Thema sowie der Erarbeitung diverser Ansätze steht die Eruierung der Pros und Contras neuer Steuerungsmechanismen im Bildungssystem (Schulinspektionen, Lernstandserhebungen, Bildungsstandards etc.) im Zentrum der Lehrveranstaltung.

Lernwiderstände in der beruflichen Bildung (Seminar)

Dozent/in: Stefan Baumann

Termin:
Einzeltermin | Fr, 18.10.2013, 14:00 - Fr, 18.10.2013, 17:15 | C 12.105
Einzeltermin | Fr, 13.12.2013, 14:00 - Fr, 13.12.2013, 17:15 | C 16.222
Einzeltermin | Sa, 14.12.2013, 09:00 - Sa, 14.12.2013, 16:30 | C 16.129
Einzeltermin | Fr, 10.01.2014, 14:00 - Fr, 10.01.2014, 17:15 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 11.01.2014, 09:00 - Sa, 11.01.2014, 16:30 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Lernwiderstände in der beruflichen Bildung - theoretische Ansätze und empirische Forschungsmethoden und -ergebnisse auf dem Prüfstand unter Bezug der Themenfelder, Schulverweigerung, Ausbildungsabbrüche und Weiterbildungswiderstände.

Qualitätsentwicklung in Bildungsorganisationen (Seminar)

Dozent/in: Timo Beckmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 1.312

Inhalt: Im Seminar werden Konzepte und Methoden der Qualitätsentwicklung in Bildungsorganisationen thematisiert. Hierbei wird Qualitätsentwicklung als Möglichkeit zur Initiierung von Veränderungsprozessen begriffen. Aktuelle Entwicklungen und Kritik werden gegenübergestellt. Hierbei erfolgt auch eine Übertragung auf einzelne Handlungsfelder.

Was tut die Organisationspädagogik? (Seminar)

Dozent/in: Birgit Althans

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 14.006

Inhalt: In diesem Seminar sollen die Studierenden über Theorien, Methoden und Konzepte der Organisationspädagogik informiert werden. Es werden Perspektiven auf die Schule, Jugendzentrum oder Kindergarten „als Organisation“ geworfen sowie organisationstheoretische Konzepte der „Lernenden Organisation“ und der „Organisation als Theater“ untersucht. Gearbeitet wird mit Texten und audiovisuellem Material sowie mit kleinen empirischen Explorationen.