Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Unternehmensführung: Grundlagen und Reflexionsphase (Integrierte Veranstaltung)

Dozent/in: Markus Reihlen

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 15.10.2013 - 19.11.2013 | C HS 1
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 24.10.2013 - 14.11.2013 | C HS 2
Einzeltermin | Do, 05.12.2013, 16:15 - Do, 05.12.2013, 17:15 | C 16.129 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Do, 05.12.2013, 16:15 - Do, 05.12.2013, 17:15 | C HS 1 | Klausur
Einzeltermin | Do, 05.12.2013, 16:15 - Do, 05.12.2013, 17:15 | C HS 2 | Klausur
Einzeltermin | Do, 05.12.2013, 16:15 - Do, 05.12.2013, 17:15 | C HS 3 | Klausur
Einzeltermin | Do, 05.12.2013, 16:15 - Do, 05.12.2013, 17:15 | C 12.001 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Do, 05.12.2013, 16:15 - Do, 05.12.2013, 17:15 | C 3.121 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Di, 11.02.2014, 16:15 - Di, 11.02.2014, 17:15 | C 14.027 Seminarraum | Wiederholungsklausur
Einzeltermin | Di, 11.02.2014, 16:15 - Di, 11.02.2014, 17:15 | C 14.001 Seminarraum | Wiederholungsklausur
Einzeltermin | Di, 11.02.2014, 16:15 - Di, 11.02.2014, 17:15 | C 14.006 Seminarraum | Wiederholungsklausur
Einzeltermin | Di, 11.02.2014, 16:15 - Di, 11.02.2014, 17:15 | C 3.120 Seminarraum | Wiederholungsklausur
Einzeltermin | Di, 11.02.2014, 16:15 - Di, 11.02.2014, 17:15 | C 12.006 Seminarraum | Wiederholungsklausur
Einzeltermin | Di, 11.02.2014, 16:15 - Di, 11.02.2014, 17:15 | C 12.001 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: This course addresses contemporary management challenges stemming from changing organizational strategies, structures, human resource practices, complex environmental conditions, and increasingly diverse workforces. Instead of presenting a “one best way” for managing all organizations, we will introduce different contexts with their particular managerial challenges. According to this idea, the various elements of organizations – their strategies, structures, and human resource practices – tend to cluster together naturally to produce certain relatively distinct overall “configurations” appropriate to particular widely encountered situations or contexts. The major contexts we distinguish are the entrepreneurial, the mature, professional, the innovative, and the diversified context requiring distinctive management approaches. Above these, we include business ethics and corporate social responsibility as a separate overarching issue. We have set out to develop a very different kind of introductory course into the field of management by combining comprehensive foundations with contextualized applications and reflections. More specifically, this course is built upon the premise that students of management should learn to combine state of the art scientific knowledge with practical applications and reflections. Instead of regarding the student as a passive memorizer of predefined knowledge, participants will reflect upon theories and become active inquirers themselves.

Unternehmensführung - Case Workshop (Integrierte Veranstaltung)

Dozent/in:

Termin:
Einzeltermin | Di, 26.11.2013, 16:15 - Di, 26.11.2013, 17:45 | C HS 1
Einzeltermin | Do, 28.11.2013, 14:15 - Do, 28.11.2013, 15:45 | C HS 2
Einzeltermin | Di, 28.01.2014, 16:15 - Di, 28.01.2014, 17:45 | C HS 1
Einzeltermin | Do, 30.01.2014, 14:15 - Do, 30.01.2014, 15:45 | C HS 2

Inhalt: Bespechung von exemplarischen Fallstudien, Herangehensweisen zur Fallstudienlösung, Besprechung einer Probeklausur.

Unternehmensführung Seminar Managing Automotive Industries (Seminar)

Dozent/in: Claus-Dieter Hohmann

Termin:
Einzeltermin | Fr, 15.11.2013, 14:00 - Fr, 15.11.2013, 16:00 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 17.01.2014, 14:00 - Fr, 17.01.2014, 20:00 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 18.01.2014, 09:00 - Sa, 18.01.2014, 19:00 | C 11.308 Seminarraum

Inhalt: Ausgehend von den in den Einführungsvorlesungen zur Thematik der Unternehmensführung verdeutlichten Herausforderungen in der Führung von Industrieunternehmen und möglichen kontextuellen Strategien und Herangehensweisen zu ihrer Bewätigung soll auf die wesentlichen Triebkräfte des Wandels in der (deutschen) Automobilundustrie an aktuellen Beispielen/Themenstellungen eingegangen werden.

Unternehmensführung Seminar Managing Business Ethics - Gruppe 1 (Seminar)

Dozent/in: Wolfgang Grunwald

Termin:
Einzeltermin | Mi, 23.10.2013, 14:00 - Mi, 23.10.2013, 16:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 15.11.2013, 14:00 - Fr, 15.11.2013, 20:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.11.2013, 09:00 - Sa, 16.11.2013, 19:00 | C 12.105 Seminarraum

Inhalt: Ziel ist es, aufzuzeigen, daß Führung stets aus Faktischem und Normativem besteht. Angesichts der Finanzkrisen wird die Unabdingbarkeit ethisch-moralischer Führung auf personaler und struktureller Ebene aus theoretischer, empirischer und praxisbezogener Sicht kritisch thematisiert. Dabei sollen sich die Studierenden stets auch selbst im Blick haben. THEMEN 1) Warum und wozu Führung? Führungsbegriffe, Führungsideologien, -mythen und – metaphern (vgl. insbes. O. Neuberger) 2) Menschenbilder und sich selbst erfüllende Prophezeiungen in Führungsbeziehungen 3) Persönlichkeitseigenschaften und Verhaltensweisen erfolgreicher sowie erfolgloser Führungskräfte (mit Bezug auf Ziele u. Persönlichkeit der Studierenden!): Theorie vs. Empirie 4) Führungsstile und Führungserfolg: Anspruch und Wirklichkeit (Theorie sowie Empirie/Praxis) 5) Zusammenarbeit in Gruppen/Teams (Begriff, Prozesse, Strukturen, Regeln, Gesetzmäßigkeiten; Möglichkeiten und Grenzen) 6) Grundlagen der (Führungs-) Ethik: Ethische Grundlagen (Aristoteles, Kant, Rawls),, Business Ethics, ethische Codes, Social Corporate Responsibility (SCR); positive/negative Beispiele; Möglichkeiten/Grenzen 7) Führungsethik: (Un-)Moralisches Verhalten von Führungskräften: Anspruch und Wirklichkeit (Soll vs. Ist); Beispiele ALTERNATIV: 8) Vertrauen/Misstrauen in sozialen/organisatorischen Kontexten (Begriff, Bedingungen, Formen, Folgen: aus theoretischer, empirischer, praxeologischer Sicht) sowie Wege aus Vertrauens- krisen in Org. (personale, interaktionale, organisatorisch-strukturelle, finanzielle, zeitliche Aspekte) 9) Frauen in Führungspositionen: Anspruch und Wirklichkeit (historische, normative, rechtliche, soziale, unternehmenskulturelle, empirische Aspekte): Möglichkeiten und Grenzen

Unternehmensführung Seminar Managing Business Ethics - Gruppe 2 (Seminar)

Dozent/in: Wolfgang Grunwald

Termin:
Einzeltermin | Mi, 23.10.2013, 16:00 - Mi, 23.10.2013, 18:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 29.11.2013, 14:00 - Fr, 29.11.2013, 20:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 30.11.2013, 09:00 - Sa, 30.11.2013, 19:00 | C 12.105 Seminarraum

Inhalt: Ziel ist es, aufzuzeigen, daß Führung stets aus Faktischem und Normativem besteht. Angesichts der Finanzkrisen wird die Unabdingbarkeit ethisch-moralischer Führung auf personaler und struktureller Ebene aus theoretischer, empirischer und praxisbezogener Sicht kritisch thematisiert. Dabei sollen sich die Studierenden stets auch selbst im Blick haben. THEMEN 1) Warum und wozu Führung? Führungsbegriffe, Führungsideologien, -mythen und – metaphern (vgl. insbes. O. Neuberger) 2) Menschenbilder und sich selbst erfüllende Prophezeiungen in Führungsbeziehungen 3) Persönlichkeitseigenschaften und Verhaltensweisen erfolgreicher sowie erfolgloser Führungskräfte (mit Bezug auf Ziele u. Persönlichkeit der Studierenden!): Theorie vs. Empirie 4) Führungsstile und Führungserfolg: Anspruch und Wirklichkeit (Theorie sowie Empirie/Praxis) 5) Zusammenarbeit in Gruppen/Teams (Begriff, Prozesse, Strukturen, Regeln, Gesetzmäßigkeiten; Möglichkeiten und Grenzen) 6) Grundlagen der (Führungs-) Ethik: Ethische Grundlagen (Aristoteles, Kant, Rawls),, Business Ethics, ethische Codes, Social Corporate Responsibility (SCR); positive/negative Beispiele; Möglichkeiten/Grenzen 7) Führungsethik: (Un-)Moralisches Verhalten von Führungskräften: Anspruch und Wirklichkeit (Soll vs. Ist); Beispiele ALTERNATIV: 8) Vertrauen/Misstrauen in sozialen/organisatorischen Kontexten (Begriff, Bedingungen, Formen, Folgen: aus theoretischer, empirischer, praxeologischer Sicht) sowie Wege aus Vertrauens- krisen in Org. (personale, interaktionale, organisatorisch-strukturelle, finanzielle, zeitliche Aspekte) 9) Frauen in Führungspositionen: Anspruch und Wirklichkeit (historische, normative, rechtliche, soziale, unternehmenskulturelle, empirische Aspekte): Möglichkeiten und Grenzen

Unternehmensführung Seminar Managing Business Ethics - Gruppe 3 (Seminar)

Dozent/in: Simone Schiller-Merkens

Termin:
Einzeltermin | Mi, 23.10.2013, 15:00 - Mi, 23.10.2013, 18:00 | C 11.308 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 06.12.2013, 14:00 - Fr, 06.12.2013, 19:00 | fällt aus!
Einzeltermin | Sa, 07.12.2013, 09:00 - Sa, 07.12.2013, 18:00 | fällt aus!
Einzeltermin | Fr, 24.01.2014, 14:00 - Fr, 24.01.2014, 19:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 25.01.2014, 09:00 - Sa, 25.01.2014, 18:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Social movements increasingly concentrate on corporations and markets to bring about change in society. While always being critical towards profit-seeking organizations, activists originally targeted the state for legislative changes towards a stronger regulation of corporate activities. Nowadays, they more often target companies directly. Some even cooperate with companies in markets, thereby leaving their critical attitude and becoming market members themselves. In this seminar, we will gain more insights into the complex relationship between social movements, organ-izations, and markets. We will learn about the tactics that movements employ when seeking for change in and through organizations, about the outcomes of movement activism on organizations and markets, about organizational responses to movement activism, and about the conditions shaping movement outcomes on organizations. We will discuss some interesting cases such as the roles of the environmental and the grass-fed beef movement for the emergence of new markets, or the role of the anti-biotechnology movement for impeding the creation of a new market. Our general aim is it to understand how movements matter to or-ganizations, in ways that are both constructive and destructive in nature.

Unternehmensführung Seminar Managing Diversification - Gruppe 1 (Seminar)

Dozent/in: Monika Seeger

Termin:
Einzeltermin | Fr, 22.11.2013, 14:00 - Fr, 22.11.2013, 16:00 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 17.01.2014, 14:00 - Fr, 17.01.2014, 19:00 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 18.01.2014, 09:00 - Sa, 18.01.2014, 18:00 | C 4.215 Seminarraum

Inhalt: Thematisch gliedert sich das Seminar in drei Themenblöcke: 1. Grundlagen der diversifizierten Unternehmung und ihrer in der Literatur vorzufindenden Ausprägungen 2. Konzernmanagement und die Erörterung der Rolle der einzelnen organisationalen Elemente – der Konzernmutter sowie den Tochtergesellschaften - und dem wertschaffenden Management diversifizierter Unternehmen 3. Konzernentwicklung, d.h. die Förderung von Entrepreneurship in der Unternehmung und des organischen Wachstums durch Internal Corporate Venturing

Unternehmensführung Seminar Managing Entrepreneurial Opportunites (Seminar)

Dozent/in: Andreas Rauch

Termin:
Einzeltermin | Mi, 23.10.2013, 16:00 - Mi, 23.10.2013, 18:00 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 08.11.2013, 14:00 - Fr, 08.11.2013, 19:00 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 09.11.2013, 09:00 - Sa, 09.11.2013, 18:00 | C 11.307 Seminarraum

Inhalt: Joseph Schumpeter’s assertion that entrepreneurs are the engines of innovation, growth and renewal has inspired academics to unravel how enterprising individuals develop ideas into successful corporations. Turning opportunity into value creating business is the essence of entrepreneurship. Hence, this core module focuses on the spotting and acting on business opportunities. Entrepreneurs do not only to spot opportunities they also must mobilize resources that are needed to milk the opportunity. Usually, considerable time and energy is spent on developing the value proposition and on building the organization. Of course, it does not stop there as many entrepreneurs seek to grow their business. This module provides a bird’s eye view on the success and fail factors of such business venturing. Not to provide recipes for success, but to introduce you to the most relevant lessons that can be drawn from the sociological, psychological and economic studies of entrepreneurship and from the interdisciplinary contributions from management and business studies. This approach reflects the profound interdisciplinary nature of entrepreneurship as a field. It also shows how academic research can be used to inform and improve entrepreneurial practice.

Unternehmensführung Seminar Managing Experts (Seminar)

Dozent/in: Wolfgang Grunwald

Termin:
Einzeltermin | Fr, 25.10.2013, 14:00 - Fr, 25.10.2013, 16:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 13.12.2013, 14:00 - Fr, 13.12.2013, 20:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.12.2013, 09:00 - Sa, 14.12.2013, 19:00 | C 12.105 Seminarraum

Inhalt: Vgl. hierzu das Seminar-Programm sowie das Merkblatt!

Unternehmensführung Seminar Managing Innovation - Gruppe 1 (Seminar)

Dozent/in: Caroline Porwoll

Termin:
Einzeltermin | Fr, 25.10.2013, 14:00 - Fr, 25.10.2013, 16:00 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 22.11.2013, 14:00 - Fr, 22.11.2013, 20:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 23.11.2013, 09:00 - Sa, 23.11.2013, 19:00 | C 12.105 Seminarraum

Inhalt: 1. Introduction: the importance and dynamics of innovations 2. Exploring innovations: systematizing innovations and scoping technologies 3. Executing innovations: organizing innovation teams and managing innovation networks 4. Exploiting innovations: commercialization of innovations and portfolio management

Unternehmensführung Seminar Managing Innovation - Gruppe 2 (Seminar)

Dozent/in: Alexander Jahn

Termin:
Einzeltermin | Mi, 06.11.2013, 14:00 - Mi, 06.11.2013, 16:00 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 20.12.2013, 14:00 - Fr, 20.12.2013, 19:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 21.12.2013, 08:00 - Sa, 21.12.2013, 17:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Medienunternehmen agieren in einem Umfeld, das durch stetigen Wandel gekennzeichnet ist. In dem Spannungsverhältnis von ergebnisorientiertem Handeln und kultureller Verantwortung steht das Strategische Management vor der Herausforderung, interne Prozesse und Strukturen kontinuierlich zu hinterfragen und an Marktveränderungen wie z.B. Digitalisierung, Fragmentierung und Globalisierung anzupassen. Um wandlungsfähig zu bleiben und innovativ sein zu können, müssen Medienunternehmen ein systematisches Innovationsmanagement verfolgen und organisationsübergreifend lernfähig sein. Im Rahmen des Seminars werden strategische Entscheidungsmodelle des Innovationsmanagements von Medienunternehmen erarbeitet, hinterfragt und auf Anwendbarkeit untersucht. Die Aufgabe der Teilnehmer ist es, sich aus der Sicht eines CEOs oder einer Strategie-Abteilung in ein Medienunternehmen hineinzudenken und eine Fragestellung zu lösen, die typischerweise in der Praxis auftritt. Sie entwickeln Kriterien zur Bewertung der Situation, verwenden eines der innerhalb der Vorlesung vorgestellten oder verwandte Konzepte und geben Handlungsempfehlungen zur Ausrichtung des Unternehmens.

Unternehmensführung Seminar Managing Maturity (Seminar)

Dozent/in: Till Mettig

Termin:
Einzeltermin | Fr, 22.11.2013, 15:00 - Fr, 22.11.2013, 17:00 | W 201
Einzeltermin | Fr, 10.01.2014, 14:00 - Fr, 10.01.2014, 20:00 | W 216
Einzeltermin | Sa, 11.01.2014, 08:00 - Sa, 11.01.2014, 18:00 | W 216

Inhalt: Das Management von etablierten - oder auch "reifen" - Unternehmen hält eine Reihe ganz spezifischer Herausforderungen bereit: Bewältigung des durch ihre schiere Größe hervorgerufenen hohen Grads an Arbeitsteilung (inklusive der damit verbundenen starken Zunahme an mikropolitisch motivierten Verhaltensweisen), Perfektionierumg der Steuerungsmethoden, um in einem äußerst wettbewerbsintensiven Marktumfeld bestehen zu können sowie ein kontinuierliches "Sich immer wieder neu Erfindens". Ziel des Seminars ist es, die wesentlichen Herausforderungen beim Management solcher Organisationen aus theoretischer, empirischer und praktischer Sicht herauszuarbeiten sowie Implikationen für die Praxis der Unternehmensführung insbesondere in Großkonzernen abzuleiten.

Unternehmensführung Seminar Managing non-technical innovations - Gruppe 1 (Seminar)

Dozent/in: Beate Freuding

Termin:
Einzeltermin | Fr, 22.11.2013, 14:00 - Fr, 22.11.2013, 16:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 17.01.2014, 14:00 - Fr, 17.01.2014, 19:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 18.01.2014, 09:00 - Sa, 18.01.2014, 18:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Schwerpunktthema der Gruppe 1 ist die vertiefte Beschäftigung mit der theoretischen Fundierung nicht-technischer Innovationen. Zum Hintergrund: Deutschland hat traditionell in Europa und im weltweiten Vergleich eine herausragende Position bei High-Tech-Innovationen - Produkte "Made in Germany" bürgen international für Qualität. Deutlich weniger bisher ausgeprägt ist indes die nicht-technische Innovationskraft, beispielsweise bei der Einführung neuer Geschäftsmodelle oder innovativer Serviceleistungen. Dabei werden in Deutschland ca. 70% des BIP durch Dienstleistungen oder Services erwirtschaftet, Tendenz steigend. Darüber hinaus steigt auch in Politik und Gesellschaft der Bedarf nach neuen, innovativen Ansätzen zur Lösung bestehender Herausforderungen, wie z.B. bei der Klimapolitik, der Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels oder der stärkeren Einbindung der Bevölkerung in den politischen Prozess. Die wissenschaftlich-theoretische Durchdringung der systemischen Logik und einer möglichen gezielten Förderung nicht-technischer Innovationen steht indes noch ganz am Anfang. Aktuell findet daher ein großes Forschungsprojekt im Fraunhofer Institut für System-und Innovationsforschung statt, an dem die Dozentin leitend beteiligt ist. Mit dem Seminar haben die Studierenden die Chance, unmittelbare Erfahrungen im Bereich der angewandten Forschung zu sammeln und mit ihren Arbeiten direkt zum Forschungsprojekt beizutragen. Die in dem Seminar gewonnenen Erkenntnisse werden unmittelbaren Eingang in das Forschungsprojekt finden.

Unternehmensführung Seminar Managing non-technical innovations - Gruppe 2 (Seminar)

Dozent/in: Beate Freuding

Termin:
Einzeltermin | Fr, 29.11.2013, 14:00 - Fr, 29.11.2013, 16:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 24.01.2014, 14:00 - Fr, 24.01.2014, 19:00 | W 202
Einzeltermin | Sa, 25.01.2014, 09:00 - Sa, 25.01.2014, 18:00 | W 202

Inhalt: Schwerpunktthema der Gruppe 2 ist die vertiefte Auseinandersetzung mit bereits vorhandenen nicht-technischen Innovationen, z.B. in anderen Ländern, und einer möglichen Übertragbarkeit auf Deutschland. Zum Hintergrund: Deutschland hat traditionell in Europa und im weltweiten Vergleich eine herausragende Position bei High-Tech-Innovationen - Produkte "Made in Germany" bürgen international für Qualität. Deutlich weniger bisher ausgeprägt ist indes die nicht-technische Innovationskraft, beispielsweise bei der Einführung neuer Geschäftsmodelle oder bei der Einführung innovativer Serviceleistungen. Dabei werden in Deutschland ca. 70% des BIP durch Dienstleistungen oder Services erwirtschaftet, Tendenz steigend. Darüber hinaus steigt auch in Politik und Gesellschaft der Bedarf nach neuen, innovativen Ansätzen zur Lösung bestehender Herausforderungen, wie z.B. bei der Klimapolitik, der Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels oder der stärkeren Einbindung der Bevölkerung in den politischen Prozess. Die wissenschaftlich-theoretische Durchdringung der systemischen Logik und einer möglichen gezielten Förderung nicht-technischer Innovationen steht indes noch ganz am Anfang. Aktuell findet daher ein großes Forschungsprojekt im Fraunhofer Institut für System-und Innovationsforschung statt, an dem die Dozentin leitend beteiligt ist. Mit dem Seminar haben die Studierenden die Chance, unmittelbare Erfahrungen im Bereich der angewandten Forschung zu sammeln und mit ihren Arbeiten direkt zum Forschungsprojekt beizutragen. Die in dem Seminar gewonnenen Erkenntnisse werden unmittelbaren Eingang in das Forschungsprojekt finden.

Unternehmensführung Seminar Managing Political Organisations (Seminar)

Dozent/in: Roland Heintze

Termin:
Einzeltermin | Fr, 08.11.2013, 16:00 - Fr, 08.11.2013, 18:00 | W 302
Einzeltermin | Fr, 29.11.2013, 14:00 - Fr, 29.11.2013, 20:00 | W 302
Einzeltermin | Sa, 30.11.2013, 09:00 - Sa, 30.11.2013, 18:00 | W 302

Inhalt: Parteien sind ein fester Bestandteil des politischen Alltags, ein Bindeglied zwischen Gesellschaft und Staat. - Welchen Aufbau haben Parteien und wie funktionieren sie? - Wie sind Parteien legitimiert und was ist ihre Rolle in der Politik? - Was für eine Bedeutung haben die öffentliche Meinung, die Presse und die Wähler für den Erhalt einer Partei? - Wie laufen interne Entscheidungsprozesse ab und was ist das Machtzentrum einer Partei? - Was sind die Gründe für den Aufstieg einzelner Politiker innerhalb ihrer Partei? - Worin gründet sich der Erfolg einer Partei? - Wie könnte man eine Partei innerhalb eines Jahres erfolgreich aufbauen?

Unternehmensführung Seminar Managing Start-ups (Seminar)

Dozent/in: Elias Kaiser

Termin:
Einzeltermin | Sa, 26.10.2013, 09:00 - Sa, 26.10.2013, 11:00 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 23.11.2013, 09:00 - Sa, 23.11.2013, 15:00 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 30.11.2013, 09:00 - Sa, 30.11.2013, 15:00 | C 11.307 Seminarraum

Inhalt: Der Kurs besteht hauptsächlich aus einer kurzen Vorstellung der Themenfelder durch die Lehrenden und Präsentationen der Studieneden, in denen die entsprechende Themenfelder vertieft werden. Letzteres soll insbesondere zu Diskussionen und Reflektion der vorgestellten Problematiken dienen.

Unternehmensführung Seminar Managing Universities (Seminar)

Dozent/in: Johann Bronstein , Ferdinand Wenzlaff

Termin:
Einzeltermin | Fr, 25.10.2013, 14:00 - Fr, 25.10.2013, 17:00 | W 106
Einzeltermin | Fr, 13.12.2013, 14:00 - Fr, 13.12.2013, 20:00 | W 216
Einzeltermin | Sa, 14.12.2013, 09:00 - Sa, 14.12.2013, 18:00 | W 106

Inhalt: Hochschulen müssen sich mit einem neuen Umfeld auseinandersetzen, welches durch Wettbewerb und Steuerungsprinzipien des Marktes gekennzeichnet ist. Um im ausgerufenen Wettbewerb erfolgreich bestehen zu können, wird Profilbildung und strategisches Management zum wichtigen Thema für Hochschulen. Im Seminar sollen Elemente des Managements und der Steuerung von Universitäten kritisch beleuchtet werden.