Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Einführung in die Ethik (Vorlesung)
Dozent/in: Markus Mühling
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 16.129
Einzeltermin | Do, 13.02.2014, 14:15 - Do, 13.02.2014, 15:15 | C 14.027 | Klausur
Einzeltermin | Do, 27.03.2014, 14:15 - Do, 27.03.2014, 15:15 | C 16.129 | Wiederholungsklausur
Inhalt: Grundlagenfragen der Ethik als Theorie des christlichen Handelns werden vorgestellt. Dabei werden die besonderen Bereiche ethischer Argumentation wie natürliche Ethik, naturalistische Ethik, deontische Ethik, teleologische Ethik, Verantwortungsethik, Tugendethik, etc. aus dem Handlungsbegriff abgeleitet und auf Grundlagen der christlichen Ethik bezogen.
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Grundlagen der Glaubenslehre und Ethik
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Grundlagen der Glaubenslehre und Ethik
- Wirtschaftspädagogik - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Grundlagen der Glaubenslehre und Ethik
Einführung in die Ethik (Tutorium)
Dozent/in: Markus Mühling
Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 16.203
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Grundlagen der Glaubenslehre und Ethik
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Grundlagen der Glaubenslehre und Ethik
- Wirtschaftspädagogik - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Grundlagen der Glaubenslehre und Ethik
Grundlagen der evangelischen Glaubenslehre. Die Perspektive der Hoffnung (Vorlesung)
Dozent/in: Markus Mühling
Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 16.129
Einzeltermin | Do, 13.02.2014, 14:15 - Do, 13.02.2014, 15:15 | C 14.027 | Klausur
Einzeltermin | Do, 27.03.2014, 14:15 - Do, 27.03.2014, 15:15 | C 16.129 | Wiederholungsklausur
Inhalt: Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die Darstellung des christlichen Wirklichkeitsverständnisses auf Basis der christlichen Hoffnung. Themen Wie Gotteslehre, Soteriologie und Anthropologie werden im Rahmen eschatischer, d.h. letztgültiger Hoffnung über den Tod hinaus behandelt.
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Grundlagen der Glaubenslehre und Ethik
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Grundlagen der Glaubenslehre und Ethik
- Wirtschaftspädagogik - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Grundlagen der Glaubenslehre und Ethik
Grundlagen der evangelischen Glaubenslehre. Die Perspektive der Hoffnung - (Tutorium)
Dozent/in: Markus Mühling
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 12.009
Einzeltermin | Di, 04.02.2014, 10:00 - Di, 04.02.2014, 14:00 | C 12.009
Einzeltermin | Do, 06.02.2014, 10:00 - Do, 06.02.2014, 14:00 | C 12.009
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Grundlagen der Glaubenslehre und Ethik
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Grundlagen der Glaubenslehre und Ethik
- Wirtschaftspädagogik - Unterrichtsfach Evangelische Religion - Grundlagen der Glaubenslehre und Ethik