Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Die Stadt-ihre Geschichte, Kultur und räumliche Konsistenz als Quellen didaktischer Perspektiven des Sachunterrichts (Seminar)

Dozent/in: Kristin Püttmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 11.008 Lernwerkstatt

Inhalt: Städte zu bauen und in ihnen zu wohnen ist seit der Steinzeit eine Form menschlichen Zusammenlebens, die sich auf der ganzen Welt findet. Die Vielfalt der baulichen Gestaltung quer durch Zeiten und Regionen ergibt ein facettenreiches Bild. Städte sind sichtbar gewordene Geschichte, gelebte Kultur, umbauter Raum und Rahmenwerk sozialer Gefüge. Das Seminar befasst sich zunächst mit diesen Aspekten und fragt dann danach, wie sie mit dem Blick auf die verschiedenen Perspektiven des Sachunterrichts für den Lernort Stadt nutzbar gemacht werden können.

Kulturelle Bildung als Schlüsselkonzept für einen integrativen Sachunterricht? Konzepte, Methoden und Praxis (Seminar)

Dozent/in: Verena Holz

Termin:
Einzeltermin | Di, 15.10.2013, 12:15 - Di, 15.10.2013, 13:45 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 22.10.2013, 12:15 - Di, 22.10.2013, 13:45 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 29.10.2013, 12:15 - Di, 29.10.2013, 13:45 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 05.11.2013, 12:15 - Di, 05.11.2013, 13:45 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 29.11.2013, 14:00 - Fr, 29.11.2013, 20:00 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 06.12.2013, 14:00 - Fr, 06.12.2013, 20:00 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 13.12.2013, 14:00 - Fr, 13.12.2013, 20:00 | C 12.010 Seminarraum

Politische Bildung im Sachunterricht (Seminar)

Dozent/in: Susanne Offen

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 17.01.2014, 08:00 - Fr, 17.01.2014, 12:00 | C 6.317 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar werden wir die einschlägige Literatur zu politischer Bildung in der Grundschule aufarbeiten und diskutieren. Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit mit außerschulischen Akteur_innen der politischen Bildung werden ausgelotet.

Qualität von Bildung im Sachunterricht zwischen Unterricht und Bildungspolitik (Seminar)

Dozent/in: Ute Stoltenberg

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: Über „Qualität“ von Unterricht reden derzeit Viele – allerdings unter sehr verschiedenen Interessen. Auch die Kriterien, die zugrunde gelegt werden, unterscheiden sich: Bildungsminister, Schulinspektion, zweite Phase LehrerInnenbildung, Universität, Eltern, Kinder – alle, die mitsprechen, haben dabei eine sehr spezifische Perspektive. Was heißt das für Sachunterrichtslehrende? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Seminars – mit dem Ziel, selbst den eigenen Anspruch auf Qualität begründen und vertreten zu können, gestützt auf ein Konzept von Sachunterricht, das dem Anspruch von Kindern auf eine Bildung entspricht, die ihnen ermöglicht, sich in der Welt zu orientieren, eigene Interessen mit anderen auszuhandeln und gemeinsam an einem guten Leben zu arbeiten. Das Seminar sucht direkt das Gespräch mit den verschiedenen Akteuren; der jeweilige Austausch mit ihnen wird im Seminar gestützt auf aktuelle Fachliteratur und bildungspolitische Positionen – auch im Rückgriff auf das Wissen aus vorherigen Modulen des Studiums – vorbereitet.

Verstehen als Ziel des Sachunterrichts (Seminar)

Dozent/in: Thorsten Kosler

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 12.006 Seminarraum

Inhalt: Sicher sollte guter Sachunterricht Kindern die Gelegenheit geben, soziale und natürliche Zusammenhänge zu verstehen. Doch was ist eigentlich Verstehen? Unter welchen Bedingungen findet ein Verstehen von zuvor Unverstandenem statt und unter welchen Bedingungen ereignet sich Verstehen im Sachunterricht? Nach einer genaueren Analyse des Verstehensbegriffes und der Auseinandersetzung mit Ergebnissen empirischer Bildungsforschung zur Unterstützung von Verstehensprozessen im Unterricht sollen im Laufe des Seminars Unterrichtseinheiten im Sachunterricht im Hinblick darauf, inwieweit sie Verstehen anregen und unterstützen, analysiert werden. Die Orientierung am Verstehen soll dabei auch im Kontext aktueller Diskurse um Bildung, Lernen und Kompetenzerwerb verortet werden.