Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Die politische Kultur im Wilhelminischen Deutschland 1890-1914 (Seminar) (Seminar)

Dozent/in: Dagmar Bussiek

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 18:15 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 6.321 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar vermittelt Grundwissen über die Geschichte und Kultur des Deutschen Kaiserreiches von der Entlassung des ersten Reichskanzlers Otto von Bismarck 1890 bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1914. Die Epochenbezeichnung „Wilhelminismus“ geht nicht auf eine von den Zeitgenossen formulierte Gesellschaftskonzeption zurück, sondern bezieht sich auf den Habitus von Kaiser Wilhelm II., der sich in vielerlei Hinsicht im politischen und gesellschaftlichen Klima der Epoche zu spiegeln scheint; Stichworte sind: Selbstüberschätzung und anmaßende Arroganz gepaart mit tiefsitzenden Minderwertigkeitskomplexen. In politischer Hinsicht dominierten repressive Innen- und aggressive Außenpolitik, imperiale Ambitionen, die sich mit Kolonialismus, dem Ruf nach einem „Platz an der Sonne“ und der Etablierung des deutschen Reiches als Weltmacht verbanden, deutsch-völkisches Säbelrasseln, Militarismus und Flottenpolitik. Im Bereich der politisch-gesellschaftlichen Kultur und Mentalität zeichnete sich die wilhelminische Ära durch ein eigentümliches Spannungsverhältnis zwischen konservativ-obrigkeitsstaatlichen Orientierungen auf der einen Seite und starker Fortschrittsgläubigkeit im Hinblick auf technische Innovationen und wirtschaftliche Prosperität auf der anderen Seite aus; parallel dazu vollzogen sich der unaufhaltsame Aufstieg der Sozialdemokratie. Im August 1914 haben weite Teile der Bevölkerung den Beginn des Ersten Weltkrieges begrüßt, der zum Anfang vom Ende des Kaiserreiches werden sollte.

Kulturen der Technik (Seminar)

Dozent/in: Thomas Brandstetter

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2013 - 28.01.2014 | C 5.310 Seminarraum

Inhalt: Die LV behandelt die Geschichte der Technikwahrnehmung und -bewertung von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen die Positionen bekannter (Platon, Descartes, Marx), aber auch weniger bekannte Denker, die sich mit Technik im weitesten Sinne auseinandergesetzt haben. Schwerpunkt liegt auf den Paradigmenwechseln in der Wahrnehmung von Maschinen, Apparaten und Kommunikationstechnik.