Course Schedule


Lehrveranstaltungen

(A) Ausgewählte strukturelle Probleme des beruflichen Lernens und Lehrens in berufsbildenden Schulen - Schulentwicklung und Lernkultur(wandel) - Herausforderungen und Perspektiven für Lehrkräfte und berufsbildende Schulen (Seminar)

Dozent/in: Martin Lüders

Termin:
Einzeltermin | Do, 15.10.2015, 16:00 - Do, 15.10.2015, 19:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Do, 19.11.2015, 16:00 - Do, 19.11.2015, 17:30 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Do, 17.12.2015, 16:00 - Do, 17.12.2015, 17:30 | fällt aus !
Einzeltermin | Do, 14.01.2016, 16:00 - Do, 14.01.2016, 17:30 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Do, 04.02.2016, 12:30 - Do, 04.02.2016, 14:00 | C 12.015 Seminarraum | Auswertung der Evaluationsergebnisse

Inhalt: Im Blended-Learning-Seminar (Präsenzveranstaltungen und eLearning) werden folgende Schwerpunkte thematisiert: • Diskussion der aktuellen Herausforderungen an berufsbildenden Schulen als Handlungsfeld von Schulentwicklung, • Sichtung und Reflexion typischer Handlungsfelder an berufsbildenden Schulen (Best-Practice). • Erörterung der Vorstellungen zur ‚Schulentwicklung‘ und zum ‚Lernkulturwandel‘, • Reflexion der (unterkomplexen) Theorien zur Schulentwicklung, • Auseinandersetzung mit der Qualitätsentwicklung an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen. Seminarablauf/-methodik: Die Auseinandersetzung mit Herausforderungen und Perspektiven für Lehrkräfte und berufsbildende Schulen erfolgt in Gruppen- und Einzelarbeiten und in Online-Diskussionen. Die Studierenden erörtern die Herausforderungen und Perspektiven für Lehrkräfte und berufsbildende Schulen exemplarisch entlang eines selbst gewählten Themenfeldes, an das sich die Erstellung einer individuellen Hausarbeit anschließt. Das Blended-Learning ermöglicht (innovative) Kooperationsmethoden und individualisierende Arbeitsformen zu erproben. Es werden neben der Lernplattform 'Moodle' optional auch weitere Online- bzw. Social-Media-Werkzeuge, Instant-Messaging (z.B. Threema), IP-(Video)-Telefonie (z.B. Skype), Concept-Mapping (z.B. CMap oder MindMup), Online-Abstimmung (z.B. Doodle) für die Auseinandersetzung mit Herausforderungen und Perspektiven für Lehrkräfte und berufsbildende Schulen verwendet und reflektiert. Die zu erstellende Hausarbeit wird gezielt inhaltlich und methodisch durch die Online-Diskussion und Präsenzveranstaltungen während der Seminarzeit vorbereitet und nach Abschluss der letzten Online-Phase durch die Teilnehmer fertiggestellt. Die didaktisch-methodische Konzeption erfolgt nach dem Prinzip eines „Pädagogischen Doppeldeckers“: Damit ist gemeint, dass die Studierenden in der Seminararbeit exemplarisch Methoden / Verfahren bzw. Konzepte /Strategien erfahren und anwenden, die sie selbst später im eigenen Unterricht einsetzen können.

(B) Ausgewählte strukturelle Probleme des beruflichen Lernens und Lehrens in berufsbildenden Schulen - Produktionsschulen: Programme – Praxen – Perspektiven (Seminar)

Dozent/in: Cortina Gentner

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 15.10.2015 - 31.01.2016 | C 5.124 Seminarraum

Inhalt: Produktionsschulen stellen – als Einrichtungen der arbeitsorientierten und beruflichen Bildung, in denen Arbeiten und Lernen kombiniert werden – ideengeschichtlich wie auch realgeschichtlich eine berufspädagogische Domäne dar. Seit den 1990er Jahren sind - angeregt durch die landesweite Verbreitung und die erfolgreiche Arbeit des dänischen Produktionsschulansatzes - im deutschsprachigen Raum zahlreiche Initiativen erkennbar (auch wenn nicht alle unter der Bezeichnung „Produktionsschule“ arbeiten). In diesem Seminar soll ein Einblick in das Thema „Produktionsschulen in Deutschland“ erfolgen (z.B. Begrifflichkeit, rechtliche Grundlagen, Merkmale von Produktionsschule, Lehr-Lernprozesse, pädagogische Leitlinien, spezifische Lern- und Arbeitskultur, Professionalisierung, systematische Übergangsgestaltung) und es sollen aktuelle Entwicklungen sowie Perspektiven diskutiert werden. Geplant ist eine Vor-Ort-Erkundung an / in der Produktionsschule „World of Energy“ in Hamburg-Harburg.

(C) Ausgewählte strukturelle Probleme des beruflichen Lernens und Lehrens in berufsbildenden Schulen - Inklusion in der beruflichen Bildung - Voraussetzungen und Möglichkeiten (Seminar)

Dozent/in: Jörg A. Meier

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 15.10.2015 - 31.01.2016 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Ausgehend von der Forderung nach einer „Bildung für alle“ auf der Weltkonferenz „Pädagogik für besondere Bedürfnisse: Zugang und Qualität“ in Salamanca, Spanien (bereits 1994) wollen wir uns in dieser Veranstaltung der weiteren Grundlagen einer inklusiven beruflichen Bildung vergewissern. Hierzu zählen auch die bundesgesetzlichen Grundlagen aus der Ratifikation des „Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ (insbesondere Artikel 24) sowie die u.a. daraus folgenden landesrechtlichen Regelungen (bspw. § 4 NSchG). Weitere Materialien sind die Leitlinien für die Bildungspolitik der Deutschen UNESCO-Kommission, die inklusive Bildung als Transformationsprozess sieht, um Exklusion zu beseitigen sowie der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung mit seinen zwölf Handlungsfeldern. Welche Verpflichtungen bestehen bereits aus Grundnormen (Grundgesetz) hinsichtlich eines Zugangs zur Bildung (für alle)? Mit Blick auf die vorliegende Empirie zur Bildungsteilhabe, wie beispielsweise im Teilhabebericht der Bundesregierung, soll weiter erörtert werden, welche Handlungsbedarfe bestehen. Inklusive Berufsbildung schließt alle jungen Menschen mit Behinderung oder Benachteiligung ein, um ihnen die Teilhabe an Beruf und Arbeit zu ermöglichen (Biermann). Wir wollen in der Veranstaltung auch die vorliegenden Erkenntnisse der Berufsbildungswissenschaft danach befragen, welche Gestaltung- und Entwicklungsmöglichkeiten bestehen, um ein exklusives (Berufs-)Bildungssystem zu Gunsten einer Lehr-Lernpraxis überwinden zu können, die Heterogenität zu ihrem selbstverständlichen Zentrum macht.

(D) Ausgewählte strukturelle Probleme des beruflichen Lernens und Lehrens in berufsbildenden Schulen - Berufsbildung im international Vergleich: Deutschland und China (Seminar)

Dozent/in: Xing Liu

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Im internationalen Vergleich gelten Deutschland und China als besonders starke Volkswirtschaften. Aber woran liegt das? Ein wesentlicher Indikator für den ökonomischen Erfolg eines Landes ist das Bildungssystem, das sich zukünftig besonderen Herausforderungen stellen muss. Durch Globalisierung rücken Gesellschaften immer näher zusammen und interkulturelle Kompetenzen werden auch in der beruflichen Bildung immer wichtiger. Aus diesem Grunde werden in diesem Seminar die Berufsausbildungssysteme der Weltmarktführer Deutschland und China erörtert, verglichen und wesentliche Unterschiede herausgearbeitet.

(E) Ausgewählte strukturelle Probleme des beruflichen Lernens und Lehrens in berufsbildenden Schulen - Lehrende (Seminar)

Dozent/in: Andreas Fischer

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Wir alle kennen das gängige Bild, das man sich von Lehrerinnen und Lehrern macht. Es bewegt sich im Spannungs-feld zwischen „faulen Säcken“ und „Superlehrer“. Der renommierte Bildungsforscher John Hattie meint dazu: Das Wichtigste für den Lernerfolg der Lernenden sei ein guter Lehrer. Doch wie sieht der Alltag des Lehrers an berufsbildenden Schulen aus? Was macht einen guten Lehrer im Übergangssystem aus, das unter anderem eine Berufsorientierung fördern soll? Müssen und können sich ein Lehrende für eine (zukunftsorientierte) Schulentwicklung einsetzen oder spielt sie für einen guten Lehrer keine Rolle? Welche Lehrerpersönlichkeit wird erwartet, um mit der (Achtung: subjekt- und objektbezogenen) Heterogenität umge-hen zu können? Und schließlich: Gehört es für einen guten Lehrer dazu, sich mit anderen zu verbinden, zu vernetzen und seine Kenntnisse zu teilen (zum Beispiel in Form von „Lesson Sharing“ in BBS futur 2.0)?

Ausgewählte strukturelle Probleme in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung (Seminar)

Dozent/in: Barbara Hemkes

Termin:
Einzeltermin | Fr, 13.11.2015, 14:00 - Fr, 13.11.2015, 18:00 | C 11.308 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 13.11.2015, 14:00 - Fr, 13.11.2015, 18:00 | C HS 4
Einzeltermin | Fr, 13.11.2015, 14:00 - Fr, 13.11.2015, 18:00 | C 9.102 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 13.11.2015, 14:00 - Fr, 13.11.2015, 18:00 | C 11.117 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.11.2015, 09:00 - Sa, 14.11.2015, 18:00 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.11.2015, 09:00 - Sa, 14.11.2015, 18:00 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.11.2015, 09:00 - Sa, 14.11.2015, 18:00 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.11.2015, 09:00 - Sa, 14.11.2015, 18:00 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 04.12.2015, 14:00 - Fr, 04.12.2015, 18:00 | W HS 3
Einzeltermin | Fr, 04.12.2015, 14:00 - Fr, 04.12.2015, 18:00 | W 104
Einzeltermin | Fr, 04.12.2015, 14:00 - Fr, 04.12.2015, 18:00 | W 122
Einzeltermin | Fr, 04.12.2015, 14:00 - Fr, 04.12.2015, 18:00 | W 106
Einzeltermin | Sa, 05.12.2015, 09:00 - Sa, 05.12.2015, 18:00 | W 101
Einzeltermin | Sa, 05.12.2015, 09:00 - Sa, 05.12.2015, 18:00 | W 104
Einzeltermin | Sa, 05.12.2015, 09:00 - Sa, 05.12.2015, 18:00 | W HS 3
Einzeltermin | Sa, 05.12.2015, 09:00 - Sa, 05.12.2015, 18:00 | W 106

Inhalt: Thematisiert werden aktuelle Herausforderungen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Neben den Kosten und Nutzen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung wird sie im Kontext der Berufsbildung erörtert. Ebenfalls wird auf auf Referenzsysteme eingegangen wie Unternehmenspolitik etc.. Berücksichtigt werden schließlich theoretische und empirische Erkenntnisse zur Weiterbildung.