Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Einführung in das Projektmanagement von Schul-Kultur-Kooperationen (Seminar)

Dozent/in: Yvonne Fietz

Termin:
Einzeltermin | Di, 13.10.2015, 08:15 - Di, 13.10.2015, 09:45 | C 1.312 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 20.10.2015, 08:15 - Di, 20.10.2015, 09:45 | C 1.312 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 27.10.2015, 08:15 - Di, 27.10.2015, 09:45 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 19.01.2016, 08:15 - Di, 19.01.2016, 09:45 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 22.01.2016, 14:00 - Fr, 22.01.2016, 20:00 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 23.01.2016, 09:00 - Sa, 23.01.2016, 18:00 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 26.01.2016, 08:15 - Di, 26.01.2016, 09:45 | C 3.120 Seminarraum

Inhalt: Nach einer Einführung in die Spezifika von Projektmanagement-Strukturen in Schul-Kultur-Kooperationen (Projektinitiierung, -konzeption, -planung, -organisation, -durchführung und Nachbereitung, Aspekte der Prozessbegleitung, das Zusammenspiel pädagogischer und künstlerischer Qualitäten, Qualitätsentwicklung etc.) folgt eine Vorstellung und Diskussion ausgewählter Best-practice Schul-Kultur-Projekte. Die Seminarteilnehmer/innen recherchieren mithilfe der Kontaktdaten und weitergehenden Hinweisen selbstständig und stellen das Projekt im Seminar vor (Referat), anschließend verfassen sie eine schriftliche Hausarbeit, in deren Mittelpunkt wieder eine Forschungsfrage steht, die sich aus den Inhalten der Einführung und der Projektpraxis ergibt.

Kulturelle Happenings (Vorlesung)

Dozent/in: Nika Daryan

Termin:
Einzeltermin | Di, 20.10.2015, 18:00 - Di, 20.10.2015, 21:00 | C HS 5
Einzeltermin | Di, 03.11.2015, 18:00 - Di, 03.11.2015, 21:00 | C HS 5
Einzeltermin | Di, 17.11.2015, 18:00 - Di, 17.11.2015, 21:00 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 01.12.2015, 18:00 - Di, 01.12.2015, 21:00 | C HS 5
Einzeltermin | Di, 15.12.2015, 18:00 - Di, 15.12.2015, 21:00 | C HS 5
Einzeltermin | Di, 12.01.2016, 18:00 - Di, 12.01.2016, 21:00 | C HS 5
Einzeltermin | Di, 26.01.2016, 18:00 - Di, 26.01.2016, 21:00 | C HS 5

Inhalt: Pädagogisch-didaktische Handlungskompetenzen stellen keine unveränderbaren Fähigkeiten dar, sondern unterliegen einer Historizität und Kulturalität. Es wird immer deutlicher, dass im 21. Jahrhundert nicht mehr Reproduktion von Gleichem in Form der Optimierung und linearen Vermittlung von Wissen relevant sind, sondern die Produktion von Neuem und Kreativität gefordert werden, damit geht auch die Notwendigkeit einer bildungsinstitutionellen Vermittlung von Kreativität einher. Eine Möglichkeit einer bildungsinstitutionellen Vermittlung von Kreativität ist, künstlerische Strategien als Vermittlungstechniken einzusetzen. Als ein Teil kultureller Bildung ist der Erwerb von ästhetischen, inszenatorischen und transkulturellen Kenntnissen Voraussetzung, um das Sosein der Dinge erfassen zu können und diese in „didaktische“ Konzepte (außer-)schulischer Bildungsarbeit auf Planung und Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen anwenden zu können. In der Vorlesung werden wir uns mit den Problemen und Herausforderung der Didaktisierung beispielsweise avantgardistischer Praktiken beschäftigen und Vorschläge unter dem Titel „Kulturelle Happenings“ für professionelle Handlungskompetenzen behandeln.

Situationspädagogisches Handeln (Seminar)

Dozent/in: Thomas Altfelix

Termin:
Einzeltermin | Mo, 12.10.2015, 16:15 - Mo, 12.10.2015, 17:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 26.10.2015, 16:15 - Mo, 26.10.2015, 17:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 02.11.2015, 16:15 - Mo, 02.11.2015, 17:45 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 09.11.2015, 16:15 - Mo, 09.11.2015, 17:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 16.11.2015, 16:15 - Mo, 16.11.2015, 17:45 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 23.11.2015, 16:15 - Mo, 23.11.2015, 17:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 11.12.2015, 14:00 - Fr, 11.12.2015, 18:30 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 12.12.2015, 09:00 - Sa, 12.12.2015, 18:00 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar geht von der Prämisse aus, dass der Erwerb pädagogisch-didaktischer Handlungskompetenzen eine „pädagogische Haltungˮ (Anne Fischer-Buck) voraussetzt, die darin besteht, pädagogisches Handeln als ein nicht-technologisches zu begreifen. Das bedeutet, fruchtbare zwischenmenschliche Begegnungen werden als zukunftsoffen angesehen und in ihrer prinzipiell unvorhersehbaren Entwicklung als nur begrenzt planbar. Dennoch müssen Ziele gesetzt und Entscheidungen getroffen werden. Das Pädagogische zeigt sich somit in einer Dialogizität, die zugleich durch „Risikowissenˮ (Lenzen) und „Tragikˮ (Burbules) bedingt ist. Entgegen sozialtechnologischer Vorstellungen, etwa der evidenzbasierten Pädagogik, von einer experimentell wirksamen Herstellbarkeit und bildungswissenschaftlich verlässlichen Verallgemeinerbarkeit von Wissen über pädagogisch-didaktisches Handeln, geht die im Seminar zu diskutierende Alternative davon aus, dass das Pädagogische in Situationen erlebt wird, in denen die „pädagogische Differenzˮ zwischen Theorie und Wirklichkeit (Benner, Schmied-Kowarzik), Erziehung und Lernen (Prange) oder Handlung und Handeln (Hörster) als Einfall generierende Kreativitätszone in Erscheinung tritt. Nicht das blinde Vertrauen in die Ergiebigkeit von Spontanität zeichnen die Haltung einer Situationspädagogin aus, sondern die anfängliche Zurückhaltung der in Vorbereitung auf die Berufstätigkeit erlernten Theorie angesichts der umsichtigen Erfassung der Wirklichkeit des Geschehens, das Erkennen des Aufforderungscharakters einer jeden pädagogischen Situation, das Fingerspitzengefühl des pädagogischen Taktes sowie die gelassene Zuversicht in die Möglichkeit des Einfalls und dessen kreative Nutzung.

The Artistic Spirit of Education (Seminar)

Dozent/in: Laura López Paniagua

Termin:
Einzeltermin | Fr, 22.01.2016, 14:00 - Fr, 22.01.2016, 18:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 23.01.2016, 09:00 - Sa, 23.01.2016, 17:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 29.01.2016, 14:00 - Fr, 29.01.2016, 18:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 30.01.2016, 09:00 - Sa, 30.01.2016, 17:00 | C 12.105 Seminarraum

Inhalt: Our society is facing a change of turn. During the last decades it has become apparent that technological advances and consumerism are not fulfilling our higher psychological needs. The flourishing of our future society in terms of business and economy, and also from a humanistic perspective requires the development of new skills. Issues like creativity, sensitivity and mindfulness, traditionally considered out of the purview of the educational field, will be instrumental. The goal of this seminar is to study educational models designed to develop an artistic mindset. The Bauhaus will be an important reference, as its curriculum was based on emancipatory principles, offering a pioneer compound view of politics and aesthetics. Methods like Design Thinking or Blue Ocean Strategy will be reviewed, as a direct application of creativity in business and design. How can creativity be taught? How can educational models change toward the fulfilment of our social and personal eudaimonia? These and other open questions will be explored in this seminar.