Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Differenzierung im integrativen Sachunterricht (Seminar)

Dozent/in: Verena Thomas

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 12.102 Seminarraum

Inhalt: Differenzierungsprozesse und -angebote gelten in der schulischen Unterrichtspraxis als Eckpfeiler heterogener, lerngruppenbezogener Unterrichtsgestaltung. Damit hat insbesondere der Themenbereich der schulischen Differenzierung als Schwerpunktsetzung des Seminars auch im heterogenen sachunterrichtlichen Kontext ein maßgebiliches Bildungspotential, das es zu nutzen gilt. Zunächst betrachtet das Seminar theoriegeleitet die Aufgabe und schulische Herausforderung, sachunterrichtlicher Differenzierung unter inklusiven, heterogenen und mehrperspektivischen Zugängen gerecht zu werden. Anschließend wird zielgerichtet die sachunterrichtliche Unterrichtsvorbereitung- und praxis reflektiert. Auf dieser Grundlage sollen eigene Unterrichtsstunden /-einheiten weiterentwickelt, sowie Bildungschancen und Grenzen schulischer Differenzierungsmaßnahmen aufgezeigt werden.

Diversitätsbewusste, gendersensible, gerechtigkeitsorientierte und antirassistische Bildungsanforderungen. Perspektiven und Potentiale im Sachunterricht (Seminar)

Dozent/in: Nadine Golly

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 16.222 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 15.12.2015, 14:15 - Di, 15.12.2015, 17:45 | W 223
Einzeltermin | Di, 15.12.2015, 14:15 - Di, 15.12.2015, 17:45 | W 217
Einzeltermin | Di, 26.01.2016, 18:00 - Di, 26.01.2016, 20:00 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar setzt auf eine handlungsorientierte Auswahl rassismuskritischer, antidiskriminierungspädagogischer sowie sexualpädagogischer Methoden und Inhalte, die einen Theorie- und Praxistransfer ermöglichen. Gleichzeitig werden theoretische Kenntnisse über Themenfelder wie Gender, Heteronormativität sowie Rassismus, Social Justice‐Konzept und Diversity im Allgemeinen erarbeitet und kritisch diskutiert. Insbesondere bekommen die Studierenden die Möglichkeit ein Bewusstsein in Bezug auf den Umgang mit Vielfalt zu entwickeln, indem sie in die Lage versetzt werden, persönliche Einstellungen zu thematisieren und durch Selbstreflexion neue Perspektiven zu entwerfen. Dabei wird es insbesondere darum gehen, die Wirkung von Mechanismen des Othering, Stereotypenbildung sowie struktureller Diskriminierung sichtbar zu machen und die Konsequenzen für den eigenen Unterricht zu eruieren, z.B. anhand der Reflexion und Analyse eigener Unterrichtsvorhaben.

Neue Medien - neue Möglichkeiten? Zur Rolle neuer Medien im modernen Sachunterricht (Seminar)

Dozent/in: Matthias Barth

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 12.102 Seminarraum

Inhalt: Neue Medien, deren Anwendungsgebiete und Nutzungsmöglichkeiten sind zunehmend Gegenstand der Diskussion in der Grundschule und insbesondere im Sachunterricht. Den vielfältigen Möglichkeiten einer immer einfacher verfügbaren Technik stehen dabei auf Schulseite oftmals Vorbehalte und Unsicherheiten gegenüber. Im Rahmen dieses Seminars erarbeiten wir uns systematisch Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsszenarien in denen Neue Medien eine Bereicherung für einen innovativen Sachunterricht darstellen können. Darauf aufbauend wir in einem konkreten Kooperationsprojekt mit zwei Sachunterrichtsklassen der St. Ursula-Schule Unterrichtseinheiten für den Einsatz von ipads im Unterricht entwickelt. Ausgangspunkt hierfür sind exemplarische Unterrichtseinheiten aus ihrer Praxisphase, die um den Einsatz von Neuen Medien erweitert und weiterentwickelt werden.

Partizipation im Kontext des Sachunterrichts (Seminar)

Dozent/in: Silke Edelhoff

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 12.102 Seminarraum

Inhalt: Partizipation von Kindern im Alltag und in besonderen Projekten gilt als wichtiger Baustein, um demokratisches Lernen in der Schule zu verankern. Zugleich bergen partizipatorische Ansätze das Potenzial, sachunterrichtliche Themen, insbesondere gesellschaftliche Fragestellungen, in dieser Form lebensnah zu vermitteln. Ausgehend von Partizipationserfahrungen in der eigenen Bildungsbiografie werden in dem Seminar zunächst theoretische Hintergründe, insbesondere im Kontext von BNE, sowie grundlegende Anforderungen an Partizipation vermittelt. Zudem werden möglich Beteiligungsanlässe thematisiert und grundlegende Methoden vermittelt. Auf dieser Basis sollen eigene Unterrichtsentwürfe und -themen (weiter)entwickelt sowie Chancen und Grenzen partizipatorischer Ansätze in der eigenen Schulpraxis ausgelotet werden.