Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Kunst und Technik: Fotografie, Architektur und Design am Bauhaus, 1919-1932 (Seminar)

Dozent/in: Franziska Brons

Termin:
Einzeltermin | Do, 15.10.2015, 14:15 - Do, 15.10.2015, 15:45 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 13.11.2015, 14:15 - Fr, 13.11.2015, 18:00 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 20.11.2015, 14:15 - Fr, 20.11.2015, 20:00 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 21.11.2015, 10:15 - Sa, 21.11.2015, 16:00 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 28.11.2015, 11:15 - Sa, 28.11.2015, 15:00 | extern | Berlin
Einzeltermin | So, 29.11.2015, 10:00 - So, 29.11.2015, 18:00 | extern | Dessau

Inhalt: Das 1919 von Walter Gropius in Weimar begründete Bauhaus hat nicht nur die Ausbildung von KünstlerInnen im 20. Jahrhundert revolutioniert, sondern auch das Verhältnis von Kunst und Technik unter den Bedingungen der Moderne neu bestimmt. Nach expressionistischen Anfängen am ersten Standort der Hochschule in Weimar, erfolgte nach der politisch erzwungenen Übersiedlung nach Dessau ab 1925 eine konstruktivistische Ausrichtung der Programmatik. Fortan sollte die Einheit von funktionalem Entwurf und industrieller Produktion alle Aspekte des modernen Lebens ebenso ästhetisch wie effizient gestalten. Mit Professoren bzw. WerkmeisterInnen wie Gropius, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Johannes Itten, Lyonel Feininger, László Moholy-Nagy, Josef Albers und Gunta Stölzl verdichteten sich am Bauhaus bis zu seiner endgültigen Schließung durch die Nazionalsozialisten 1933 die maßgeblichen Strömungen der künstlerischen Avantgarde und ihrer lebensreformerischen Utopien. Das Seminar wird einerseits die wechselhafte Geschichte der Institution verfolgen und ihre pädagogischen Grundlagen, insbesondere anhand der Gründungsmanifeste und sogenannten Vorkurse, sowie das dortige studentische Leben rekonstruieren. Andererseits sollen die Konzepte, Praktiken und Arbeiten ausgewählter ProtagonistInnen des Bauhauses vertiefend behandelt werden. Insbesondere liegt das Augenmerk dabei auf den vielfältigen Vorstellungen zum Neuen Bauen und Wohnen, der interdisziplinären Bühnenwerkstatt, der Künstlerinnen vorbehaltenen Weberei, der für Gebrauchsgegenstände aller Art relevanten Metallwerkstatt, der Buchgestaltung und Typografie sowie den Experimenten mit der Fotografie. Zudem wird ein Besuch des Bauhaus-Archivs in Berlin Gelegenheit bieten, exponierte Objekte der Sammlung wie etwa Möbel von Marcel Breuer, Textilien von Anni Albers, Lampen von Wilhelm Wagenfeld oder Service von Marianne Brandt direkt am Original zu analysieren; eine Tagesexkursion an das Bauhaus in Dessau wird zum Abschluss der Lehrveranstaltung das ikonische Gebäude der Kunsthochschule sowie die Meisterhäuser inkl. der 2013 rekonstruierten Direktorenvilla Gropius' in den Blick nehmen. Einführende Literatur: Bauhaus, hrsg. von Jeannine Fiedler/Peter Feierabend, Köln 1999; Bauhaus 1919-1933. Workshops for Modernity, hrsg. von Barry Bergdoll/Leah Dickerman, Ausstellungskat. Museum of Modern Art, New York 2009; Itten, Johannes: Mein Vorkurs am Bauhaus. Gestaltungs- und Formenlehre, Ravensburg 1963; Saletnik, Jeffrey/Robin Schuldenfrei (Hrsg.): Bauhaus Construct. Fashioning Identity, Discourse and Modernism, London 2009; Smith, T'ai: Bauhaus Weaving Theory. From Feminine Craft to Mode of Design, Minneapolis, Minn. u.a. 2014; Wick, Rainer K.: Bauhaus - Kunstschule der Moderne, Ostfildern-Ruit 2000; Wingler, Hans Maria: Das Bauhaus 1919-1933, Weimar, Dessau, Berlin, Köln 1962.