Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Capitalism's Growth Imperative? (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Ferdinand Wenzlaff
Termin:
Einzeltermin | Mo, 23.05.2016, 14:15 - Mo, 23.05.2016, 17:45 | W 201
Einzeltermin | Fr, 10.06.2016, 14:00 - Fr, 10.06.2016, 19:00 | C 6.321 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 08.07.2016, 14:15 - Fr, 08.07.2016, 19:45 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 09.07.2016, 10:00 - Sa, 09.07.2016, 18:00 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | So, 10.07.2016, 10:00 - So, 10.07.2016, 18:00 | C 14.103 Seminarraum
Inhalt: There is an increasing discourse criticizing our way of managing the economy. Key concerns include how to establish social justice and ecological sustainability or how to define happiness and wealth. These questions culminate in the question if capitalism is subject to a growth imperative, and if so, how to escape from it. As an introduction, theoretical approaches of how capitalism functions are discussed. We want to pay particular attention to the functionality of the credit money system as a core institution of the capitalist economy. We want to explore the hypothesis of the growth imperative by using interdisciplinary approaches which mainly emerged out of the discourses of sustainability, post growth economy, sociological analysis of capitalism, or critique of capitalism in general. We will take into account that social sciences, and especially economics, are multi-paradigmatic and very often embedded in ideology and politics. The understanding of competing paradigms underlying economic and sociological models is crucial in order to the analysis of a growth imperative. The detection of premises underlying discourses and approaches of a growth imperative allows evaluating the claims and policy recommendations made. Assignments are to be written in groups of two to three students and topics are to be selected according to preferences and individual backgrounds. The assignments should make a contribution to the hypothesis of a growth imperative and may deal with the following topics: - The paradox of happiness and alternative indicators of happiness; - Sociological perspectives on the growth imperative/ dynamics of consumption; - Perspectives of the post growth economy; - Economic perspectives on the growth imperative (e.g. Binswanger's "Growth Spiral"); - The dilemma of central bank policy and negative interest rates; - Alternative monetary approaches. Planned structure: - Introduction, finding topics for assignments (groups of 2-3 students, approx. 8 pages per person); - Individual consulting hours (mandotory); - Oral presentation (30min) and discussion (45min) of each assignment.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Experimental research: From research design and data collection to data (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Anne Burmeister, Mona Mensmann
Termin:
Einzeltermin | Fr, 08.04.2016, 12:15 - Fr, 08.04.2016, 19:45 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 30.04.2016, 10:00 - Sa, 30.04.2016, 18:00 | C 4.308b Edulab
Einzeltermin | Sa, 30.04.2016, 10:00 - Sa, 30.04.2016, 18:00 | C 5.019 Seminarraum | zusätzlicher Raum
Einzeltermin | Fr, 27.05.2016, 12:15 - Fr, 27.05.2016, 19:45 | C 14.001 Seminarraum
Inhalt: The students that should have previous knowledge about methods of data collection and data analysis, will gain a deeper understanding into the process of developing experimental research designs from start to end. The seminar: "Experimental research: From research design and data collection to data analysis and publication" follows the approach of research-based learning because current research questions will serve as examples of how to develop research designs. The seminar starts with an introduction to the development of research designs. For example, we will discuss how relevant research questions can be derived based on the status quo of the literature and how an appropriate method can be identified to answer those research questions. Thereby, we will also expose questions of how to comply with research ethics when doing empirical research. Afterwards, the experimental method will be introduced using a current example. On day 1 we will cover the following topics: Introduction to the experimental method, using questionnaires and interviews in order to measure the reactions of respondents, and the challenges and advantages/disadvantages of using each data collection method. The students will discuss and summarize the challenges and advantages/disadvantages in small groups. Based on these insights we will move on to the different methods of data analysis. On day 2 the following topics will be covered: Statistical analysis of questionnaire responses using SPSS (e.g., ANOVA), and qualitative content analysis using MAXQDA. We will introduce each method of data analysis and the students will have the opportunity to apply their newly acquired knowledge in an exercise in the computer room using SPSS and MAXQDA. Until day 3 of the seminar, the students will work in small groups and prepare a group presentation "Studienleistung" that will be held and discussed on day 3. This presentation shall include the formulation of a research question based on the current literature (research topic will be provided), and the development of a research design to answer the research question. Finally, we will introduce the students to the formats and requirements for publishing empirical research in high quality journals. For example, the typical structure of an empirical research paper will be explained, and the challenges in the publication process will briefly be outlined. Grades will be given based on a seminar paper ("Hausarbeit") that students will write as a group. This seminar paper shall follow the structure of scientific research papers and focuses on the students' own research designs. The seminar: "Experimental research: From research design and data collection to data analysis and publication" is provided in English because the majority of the relevant literature is published in English and the predominant language in science is English as well.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Feldstudien zur Diskriminierung sozialer Minderheiten (Seminar)
Dozent/in: Thomas Petzel
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 06.04.2016 - 10.07.2016 | C 16.222 Seminarraum
Inhalt: Befragungen zur Vorurteilshaftigkeit gegenüber Mitgliedern von Fremdgruppen belegen - zumindest in den westlichen demokratischen Gesellschaftssystemen - seit vielen Jahren einen relativ stetigen Rückgang von feindseligen Äußerungen und gleichzeitig eine Zunahme von Toleranz gegenüber sozialen und ethnischen Minderheiten und allgemeiner Diversität. Ein nur relativ geringer Prozentsatz von Befragten äußert offen vorurteilshafte Einstellungen. Gleichzeitig berichten Medien immer wieder über Fälle, in denen Minderheitenangehörige diskriminierend behandelt wurden. Feldstudien zu diskriminierendem Verhalten bieten eine Möglichkeit festzustellen, ob es sich hier um Einzelbeispiele handelt oder ob Diskriminierungen im Alltag systematisch zu beobachten sind. In dieser Veranstaltung werden Feldexperimente geplant, durchgeführt und ausgewertet, die Aufschluss über alltägliche Diskriminierungstendenzen geben.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Grundlagen der Volkswirtschaft (Vorlesung)
Dozent/in: Thomas Huth
Termin:
Einzeltermin | Mi, 06.04.2016, 08:15 - Mi, 06.04.2016, 09:45 | C HS 5
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 13.04.2016 - 10.07.2016 | C HS 1
Inhalt: -Grundfragen der Wirtschaftsordnung -Konsequenzen von Arbeitsteilung und -Geldgebrauch -Funktionsweise von Märkten -Marktformen -Geld-und Finanzsystem -Beschäftigung, Verteilung, Wachstum -Internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
International Sustainibility Management (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Philip Beske-Janssen
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | Raumangabe fehlt
Inhalt: In der Veranstaltung werden Grundlagen des Internationalen Managements mit Bezug zur Nachhaltigkeit behandelt. Hierbei werden unter anderem auch: - Kulturelle Einflüsse - Nachhaltigkeit und internationale Bedeutung - Führungsstile - Geschichte und Entwicklung der Managementtheorie - Methoden des Managements (z.B. Mitarbeitermotivation, Führungsstile) - Management im internationalen Kontext - Management und Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeit im internationalen Kontext - Organisationskultur - Organisationsstruktur diskutiert.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Kreativitätstechniken und Entscheidungsfindungstechniken (Seminar)
Dozent/in: Karin Glinder
Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 04.04.2016 - 20.05.2016 | W 101
Einzeltermin | Fr, 22.04.2016, 12:15 - Fr, 22.04.2016, 19:45 | W 130a Edulab
Einzeltermin | Fr, 27.05.2016, 12:15 - Fr, 27.05.2016, 15:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 03.06.2016, 12:15 - Fr, 03.06.2016, 15:45 | W 106
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 10.06.2016 - 10.07.2016 | W 101
Inhalt: Wir lernen verschiedene Techniken zur Steigerung der Kreativität im Sinne von a) mehr Ideenreichtum b) gesteigerter Problemlösefähigkeit kennen sowie Methoden zur Unterstützung von Entscheidungen. Beispiele: Brainstorming/Brainwriting, Morphologischer Kasten, Osborn-Checkliste, Bisoziation, Bionik, Synektik, Denkstühle nach Disney, Denkhüte nach de Bono.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Lern- und Gedächtnistechniken (Seminar)
Dozent/in: Karin Glinder
Termin:
wöchentlich | Freitag | 16:15 - 19:45 | 04.04.2016 - 10.07.2016 | W 101
Einzeltermin | Fr, 22.04.2016, 12:15 - Fr, 22.04.2016, 19:45 | W 130b Edulab
Inhalt: In dieser Veranstaltung geht es um die Frage, wie die grundlegenden Fähigkeiten der Informationsaufnahme, Informationsnutzung und der Informationsspeicherung ("Lernen", "Erinnern", "Behalten", "Umsetzen") funktionieren. Wir werden dazu unsere verschiedenen Gedächtnissysteme für Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Lernen, Wissen und Denken betrachten. Abhängig von unseren Wahrnehmungsprozessen entsteht in jedem von uns ein anderes Abbild von der Welt und wir wollen uns z.T. mit neurophysiologischen, z.T. mit psychologischen und pädagogischen theoretischen Erklärungsmodellen befassen und verschiedene Formen des assoziativen, kognitiven und sozialen Lernens sowie Problemlösevorgänge untersuchen. Die Erkenntnisse werden wir dann auf konkrete Beispiele mit dem Ziele höherer Aufnahmefähigkeit und vermehrter Speicherungsfähigkeit anwenden. Die Kenntnis der Funktionsweisen des Gehirns und des Gedächtnisses mitsamt der damit zusammen hängenden Kenntnisse wie richtige Ernährung, körperliche Betätigung, Aktivierungsmethoden, Motivation, Lern- und Gedächtnistechniken u.ä. verbessert letztlich die allgemeine Handlungskompetenz sowohl im Studium wie auch später im Arbeitsleben, womit dem Anspruch des Komplementärstudiums - Erwerb von Kenntnissen überfachlicher, handlungsorientierter Methoden, die sowohl im akademischen als auch im beruflichen Umfeld Anwendung finden - Rechnung getragen werden soll. Im Vordergrund steht dabei das auf der humanistischen Pädagogik basierende Erlernen und Üben wissenschaftlich fundierter und experimentell nachgewiesener Methoden sowie die kritische Reflektion darüber und die Entwicklung eigener Kreativität für weitere fächerübergreifende Methoden
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Managing the Arts: Cultural Organizations in Transition (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Nishant Shah
Termin:
Einzeltermin | Do, 14.04.2016, 00:00 - Do, 14.07.2016, 00:00 | intern | Online-Kurs
Inhalt: Built on an interdisciplinary academic discourse of arts management, cultural communications and digital arts, the course curriculum will fully emerge only during the operational phase of the course and is driven by prior knowledge, motivation and interests of course participants. The course comprises six two-week assignment phases, each containing keynote lectures, reading material, case study videos and a concrete problem to solve. Assignment tasks are cumulative and increase in complexity over time. Acquired professional competencies: - Audience development and outreach - Effective digital communications - Auditing and evaluating an arts program - Sustainable operations and marketing - Censorship and political crises - Working with local cultural organizations in a global landscape - Planning for political and economic contingencies - Managing interdisciplinary teams and functions - Co-creating, crowdsourcing and crowd funding - Strategy creation
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Öffentlichkeitsarbeit für die Konferenzwoche - Designagentur (Teil 1) (Seminar)
Dozent/in: Uwe Boden, Bettina Boden, Johannes Bünger, Benno Heidkamp
Termin:
Einzeltermin | Fr, 06.05.2016, 14:00 - Fr, 06.05.2016, 18:00 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 07.05.2016, 10:00 - Sa, 07.05.2016, 18:00 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | So, 08.05.2016, 10:00 - So, 08.05.2016, 18:00 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 20.05.2016, 14:00 - Fr, 20.05.2016, 18:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 10.06.2016, 14:00 - Fr, 10.06.2016, 18:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.06.2016, 10:00 - Sa, 11.06.2016, 18:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | So, 12.06.2016, 10:00 - So, 12.06.2016, 18:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.06.2016, 14:00 - Fr, 24.06.2016, 18:00 | C 12.105 Seminarraum
Inhalt: Im Rahmen des Leuphana Semesters findet jedes Frühjahr eine große Konferenz an der Leuphana statt. In Vorbereitung darauf werden im Komplementärstudium mehrere Seminare angeboten. In diesem Seminar übernehmen die Studierenden die typischen Aufgaben einer Agentur. Sie erarbeiten eine Kampagne, um die Konferenz in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Dazu gehören auch die Entwicklung von Motto und Logo, sowie die Produktion von Videos und virale Marketing-Strategien. Erlaubt ist fast alles, was Aufmerksamkeit schafft und Interesse weckt. Die Studierenden treten als Wissenschaftsvermittler_innen auf, kanalisieren aber auch die zivilgesellschaftlichen Impulse auf der Konferenzwoche. Diese Doppelrolle wird anhand der Frage reflektiert, inwiefern die Nachhaltigkeitskommunikation selbst zu einem Akteur des gesellschaftlichen Wandels werden kann. Die Arbeit erfolgt in enger Zusammenarbeit der Marketingabteilung der Universität.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Statistik mit SPSS (Seminar)
Dozent/in: Mirko Felchner, Bettina Scherg
Termin:
Einzeltermin | Fr, 27.05.2016, 09:00 - Fr, 27.05.2016, 13:00 | C 4.308b Edulab
Inhalt: Die Software SPSS stellt aufgrund Ihrer Anwendungsfreundlichkeit in vielen nationalen/internationalen Unternehmen und Organisationen das Standardinstrument zur statistischen Datenanalyse dar. Die Veranstaltung "Statistik mit SPSS" wendet sich in erster Linie an Studierende, die bereits über Statistikkenntnisse verfügen (Statistik I und II), jedoch werden keine Vorkenntnisse in dem Programm vorausgesetzt. Zunächst werden in einem kurzen Theorieteil die statistischen Grundlagen aufgefrischt bevor grundlegende Routinen wie Dateneingabe und Datentransformation vorgestellt und eingeübt werden. In einem zweiten Teil sollen Methoden der deskriptiven Statistik mit Hilfe des Programms und die Erstellung einer graphischen Präsentation der Ergebnisse vorgestellt werden. Den Abschluss bilden Anwendungen des Programms aus dem Bereich der schließenden Statistik. Die Studierenden lernen, verschiedene Testverfahren, lineare und logistische Regressionen sowie Faktoren- und Clusteranalyse mit Hilfe von SPSS durchzuführen.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Statistik mit SPSS mit Anwendung von Zeitbudgetdaten (Seminar)
Dozent/in: Mirko Felchner
Termin:
Einzeltermin | Fr, 15.04.2016, 09:00 - Fr, 15.04.2016, 13:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 16.04.2016, 10:00 - Sa, 16.04.2016, 18:00 | C 4.308b Edulab
Einzeltermin | Fr, 22.04.2016, 09:00 - Fr, 22.04.2016, 13:00 | C 4.308b Edulab
Inhalt: Die Software SPSS stellt aufgrund Ihrer Anwendungsfreundlichkeit in vielen nationalen/internationalen Unternehmen und Organisationen das Standardinstrument zur statistischen Datenanalyse dar. Die Veranstaltung "Statistik mit SPSS" wendet sich in erster Linie an Studierende, die bereits über Statistikkenntnisse verfügen (Statistik I und II), jedoch werden keine Vorkenntnisse in dem Programm vorausgesetzt. Zunächst werden in einem kurzen Theorieteil die statistischen Grundlagen aufgefrischt bevor grundlegende Routinen wie Dateneingabe und Datentransformation vorgestellt und eingeübt werden. In einem zweiten Teil sollen Methoden der deskriptiven Statistik mit Hilfe des Programms und die Erstellung einer graphischen Präsentation der Ergebnisse vorgestellt werden. Den Abschluss bilden Anwendungen des Programms aus dem Bereich der schließenden Statistik. Die Studierenden lernen, verschiedene Testverfahren, lineare und logistische Regressionen sowie Faktoren- und Clusteranalyse mit Hilfe von SPSS durchzuführen.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Statistik mit STATA (Seminar)
Dozent/in: Normen Peters
Inhalt: Mit der Statistiksoftware STATA steht dem Anwender ein leistungsfähiges und äußerst flexibles Programm zur statistischen Datenanalyse zur Verfügung. Die Veranstaltung "Statistik mit STATA" richtet sich an interessierte Studierende, die den eigenständigen Umgang mit STATA zur Unterstützung Ihres Studiums erlernen möchten. Zunächst werden in einem Theorieteil die benötigten statistischen Grundlagen wiederholt bevor grundlegende Routinen der Datenorganisation und Datentransformation vorgestellt werden. In einem zweiten Teil sollen Methoden der deskriptiven und induktiven Statistik mit Hilfe von STATA erläutert und die Erstellung graphischer Präsentationen der Ergebnisse vorgestellt werden. Den Abschluss bildet eine Einführung in die Möglichkeit der eigenständigen Programmierung mit Hilfe der STATA eigenen Syntax.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften