Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Auditive Medienkulturen. Zur Kultur und Ästhetik elektronischer Musik (Seminar)

Dozent/in: Sarah-Indriyati Hardjowirogo

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 01.11.2016 - 31.01.2017 | C 11.117 Seminarraum

Inhalt: Unter dem Begriff der elektronischen Musik wird ein breites Spektrum unterschiedlicher Stile zusammengefasst, das von klanglich-technischen Experimenten in den Studios der Fünfzigerjahre über die populären Synthie-Sounds der Siebziger und Achtziger bis hin zur elektronischen Tanzmusik des neuen Jahrtausends reicht. Was sie miteinander verbindet, ist die mediale Verfasstheit ihrer Gestaltungsmittel, die, ob Bandmaschine, Drumcomputer oder VST-Plug-in, schon immer Medien und Instrumente zugleich sind. Mithilfe einer Reihe von Grundlagentexten zur elektronischen Musik und natürlich zahlreichen Soundbeispielen analysieren wir im Seminar ausgewählte elektronische Soundkulturen als Medienkulturen und erschließen dabei ästhetische, historische, soziale und technische Aspekte. Den theoretischen Rahmen bilden Ansätze aus Kunstgeschichte, Medientheorie und -geschichte, Musikwissenschaft und Technikgeschichte, die mit künstlerischen Positionen ergänzt bzw. kontrastiert werden.

Introduction to Game Studies (Seminar)

Dozent/in: Mathias Fuchs

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 09:45 - 13:15 | 01.11.2016 - 15.11.2016 | HMS 139 | HMS
14-täglich | Dienstag | 09:45 - 13:15 | 29.11.2016 - 24.01.2017 | HMS 139 | HMS

Medien der Arbeit (Seminar)

Dozent/in: Gottfried Schnödl

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 5.326 (ICAM)

Inhalt: Pferde, Dampfmaschinen, Rechner und Smartphones: Medien der Arbeit bestimmen nicht nur die reale Arbeitspraxis, mit ihnen ändern sich auch die Vorstellungen davon, was der Begriff „Arbeit“ jeweils meint und wie der Mensch vorgestellt werden muss, der die jeweilige Arbeit leistet. Von der am Vorbild der Dampfmaschine entwickelten thermodynamischen Kraftmaschine „Mensch“ über den schaltenden Ingenieur zum vernetzten Selbstvermarkter aktueller Arbeitswelten sind die Konzepte von Arbeit und des arbeitenden Menschen eng mit ihren materiell-technischen Grundlagen verknüpft. Unter Heranziehung einer Reihe an Texten aus der Technikgeschichte, der Soziologie und der Medientheorie versucht das Seminar diesen Zusammenhang aufzuschlüsseln. Dabei wird zum einen besonders der Zusammenhang von materiellen und diskursiven Verschiebungen fokussiert, der im Gang vom Werkzeug über die Maschine zum Medium der Arbeit vom frühen 19. Jahrhundert bis in die „Postarbeitsgesellschaft“ zu verzeichnen ist, und zum anderen die ökonomischen und gesellschaftlichen Bedingungen reflektiert, unter denen solche Verschiebungen stattfinden.

Technologies of Control and Domination. Gender, Sexuality and Race in the Age of the Digital (Seminar)

Dozent/in: Nishant Shah

Termin:
Einzeltermin | Fr, 28.10.2016, 14:15 - Fr, 28.10.2016, 15:45 | C 1.312 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 11.11.2016, 14:00 - Fr, 11.11.2016, 18:00 | C 16.124 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 12.11.2016, 10:00 - Sa, 12.11.2016, 16:00 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 25.11.2016, 14:00 - Fr, 25.11.2016, 18:00 | C 16.124 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 26.11.2016, 10:00 - Sa, 26.11.2016, 16:00 | C 6.317 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 09.12.2016, 14:15 - Fr, 09.12.2016, 15:45 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: When the World Wide Web was created, there was a romantic notion that it was a space where all the inequities of the world will be forgotten and we had a chance to start things from scratch. But for anybody who has been online, we know that the Internet is a space that not only reflects the systems of exclusion, domination, control, and policing in the offline world, but it sometimes amplifies them and creates new ways of discrimination and oppression. This course focuses on contemporary relationships between technology and control of bodies that are marked by class, race, and gender, to understand the politics of control and systems of domination that surround us. Examining a range of contemporary debates around phenomena like 'slut-shaming', racial violence, class-based discrimination and cyber bullying and abuse, the course draws from post colonial theory, software studies, and gender and sexuality studies to help understand the relationship between body and technology, but also to look at new strategies of coping and resisting the ways in which our bodies are governed and shaped in digital cultures.

The Digital Image (Seminar)

Dozent/in: Andreas Broeckmann

Termin:
14-täglich | Dienstag | 14:00 - 17:30 | 25.10.2016 - 03.02.2017 | HMS 139 | HMS

Inhalt: The seminar deals with aesthetic, technical and theoretical aspects of what constitutes a "digital image". The students will read relevant texts about the theory and aesthetics of digital images, and they will jointly analyse the technical and perceptual construction of such images. Examples will be drawn from a diverse field of mainly artistic practices, in which artists explore and experiment with such images - from computer graphics to digital photography, from computer simulations to glitch art.