Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Interkulturelles Tandem (Seminar)

Dozent/in: Nuria Miralles-Andress

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 19:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Das Kommunizieren von zwei oder drei Personen mit unterschiedlichen Muttersprachen aud Deutsch und das gemeinsam und voneinander lernen stellen die Schwerpunkte dieses Seminars dar. Die Studierenden werden durch partnerschaftliches Arbeit mit Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, gesellschaftliches und kulturelles Erfahrungen und Wissen austauschen. In diesen Tandems werden sowohl gesellschaftliche Frage aus verschiedenen Gesellschaften als auch die Deutsch sprachliche Komponente so verbunden, dass alle Mitwirkenden zu neuen Erkenntnissen kommen können. Themenbereiche sind zum Beispiel "Flucht", "Alltagsituation in den Kulturen", "interkulturelle Kompetenz" oder "Deutsch als Zweitsprache" Die Gruppe entscheide mit, die Themen worüber gesprochen wird. Die Arbeit im Tandem hilft den Studierenden zum zu einem besseren Verständnis der Situation und zur empirischen Überprüfung vorliegender Theorien in einer engen Zusammenarbeit mit dem im Lüneburger Asylbewerber lebenden Menschen.

Sprachen Lernen im Tandem (Chinesisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch…) Sprachniveau B1.2 (FSL-ZeMoS) (Seminar)

Dozent/in: Nuria Miralles-Andress, Anja Stegert

Termin:
Einzeltermin | Sa, 22.10.2016, 09:00 - Sa, 22.10.2016, 15:00 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: Achtung: Teilnahmevoraussetzung unbedingt lesen! Lernen im Tandem bedeutet, dass die Studierenden während des Semesters gemeinsam mit einem Tandempartner und mit tutorieller Unterstützung folgende Aspekte des Spracherwerbs beleuchten: 1. Was sind Sprachziele im akademischen Kontext und wie kann man sie mit dem Aufbau der jeweiligen Sprachsituationen verbinden? 2. Welche Möglichkeiten und Prozesse zum Selbstlernen der Sprache gibt es bei der Tandem-Lernmethode? 3. Wie erkennt man (inter-)kulturelle Aspekte bei einem regelmäßigen Austausch zwischen den Tandempartnern und wie kann man eine gemeinsame Reflektion über das Ergebnis fördern? 4. Wie können Sprachlernfortschritte definiert und evaluiert werden? Tandemplanung: 1) Die Studierenden bewerben sich für die Teilnahme am Projekt „Lernen im Tandem“ durch ein Formular, welches bei myStudy abgerufen werden kann. Eine Rückmeldung seitens der Dozierenden erfolgt individuell, wenn ein/e Tandempartner_in gefunden wird. 2) Am ersten Sonnabend der Vorlesungszeit kommen alle Teilnehmer zusammen. In dieser Sitzung (8 SWS) bekommen die Studierenden eine theoretische Einleitung zum Lernprozess im Tandem. Die Tandems werden zusammengestellt und die Partner arbeiten erstmals zusammen. 3) In der dritten Semesterwoche werden die ersten Erfahrungen des Lernens im Tandem in einer gemeinsamen Sitzung mit den Dozierenden reflektiert. Hier wird an den Kernthemen des Lernens gearbeitet, die danach für das weitere Tandem umgesetzt werden: Lernziele, Lernmaterialien und –inhalte. 4) Danach arbeiten die Studierenden an den eigentlichen Tandemthemen im akademischen Kontext. In dieser Zeit treffen sich die Studierenden regelmäßig mit ihren Tandempartnern. 5) Während des Semesters werden mindestens zwei weitere Treffen mit den DozentInnen der Zielsprache abgehalten. In diesem Treffen werden unter anderem Lernziele und -inhalte sowie Materialien gemeinsam geprüft. Die Lernmaterialien gehören zu den linguistischen (wie der Aufbau der Sprache) sowie zu den akademischen Inhalten (z.B. Texte in Verbindung mit den eigenen Studienschwerpunkten). Diese werden von den Studierenden ausgesucht und mit den Dozierenden besprochen. Die Dozierenden stehen den Studierenden über die verpflichtenden Treffen hinaus beratend zur Seite.