Course Schedule


Lehrveranstaltungen

CSR-Berichterstattung: aktuelle unternehmerische Ansätze und Stakeholdererwartungen (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Katharina Hetze

Termin:
Einzeltermin | Fr, 04.11.2016, 09:00 - Fr, 04.11.2016, 16:00 | C 9.102 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 05.11.2016, 09:00 - Sa, 05.11.2016, 16:00 | C 9.102 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 17.11.2016, 10:00 - Do, 17.11.2016, 15:00 | W 223
Einzeltermin | Do, 17.11.2016, 10:00 - Do, 17.11.2016, 15:00 | W 302
Einzeltermin | Fr, 18.11.2016, 10:00 - Fr, 18.11.2016, 15:00 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 05.12.2016, 09:00 - Mo, 05.12.2016, 16:00 | W 201
Einzeltermin | Di, 06.12.2016, 09:00 - Di, 06.12.2016, 16:00 | W 223

Inhalt: CSR-Berichterstattung ist eines der am häufigsten verwendeten Instrumente unternehmerischer CSR-Kommunikation bei Grossunternehmen. Durch die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung hat das Thema für weitere Unternehmen an Bedeutung gewonnen. Studien zeigen auf, wie CSR-Kommunikation und -Berichterstattung einen positiven Beitrag zur CSR-Reputation liefern können, wenn sie von den Stakeholdern positiv wahrgenommen werden. Dabei können Zufriedenheitsfaktoren eine wichtige Rolle spielen. Doch welche Faktoren müssen erfüllt sein, damit Stakeholder mit der CSR-Berichterstattung zufrieden sind? Hierbei sollte zwischen verschiedenen Stakeholdern (z.B. Konsumenten, Mitarbeitern, Investoren, NGOs) unterschieden werden. Welche Faktoren stellen die jeweilige Stakeholdergruppe zufrieden und warum? Das Seminar untersucht diese Frage und erarbeitet somit, welche Bedeutung einer zielgruppenorientierten CSR-Berichterstattung im Management von Stakeholder-Beziehungen zukommt. Das Seminar ist in drei Blöcke gegliedert: 1. Einführungsveranstaltung Inhalte: - Grundlagen zur Unternehmenskommunikation und CSR-Kommunikation - Überblick CSR-Berichterstattung (State of the art, Beispiele aus der Praxis) - Ergebnisse Studie zur Online CSR-Kommunikation in der DACH-Region - Interaktion: Wahrnehmung von CSR-Berichterstattung inkl. Beispiele aus Masterarbeit M. Blome: Wahrnehmung CSR-Berichterstattung Henkel - Vorstellung kombinierte wissenschaftliche Arbeit und Themenvergabe für Präsentation/Ausarbeitung (Gesamtnote: 30 % Präsentation; 70 % Ausarbeitung) 2. Reflexionsgespräche Inhalt: Coaching-Sessions zu vergebenen Themen für Präsentation/Ausarbeitung 3. Studierendenpräsentationen Inhalt: - Präsentationen - Diskussion der Ergebnisse - Bezug zu Einführungsveranstaltung - Gesamtfazit: Wie sollte zielgruppenorientierte CSR-Berichterstattung ausgestaltet sein? Was sind Zufriedenheitsfaktoren für welche Stakeholdergruppe?

HR-Organisation und HR-Prozesse in global agierenden Unternehmen (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Konrad Reiher

Termin:
Einzeltermin | Fr, 28.10.2016, 09:00 - Fr, 28.10.2016, 17:00 | C 12.112 Seminarraum | Vorlesung
Einzeltermin | Sa, 29.10.2016, 09:00 - Sa, 29.10.2016, 13:00 | C HS 4 | Vorlesung
Einzeltermin | Fr, 02.12.2016, 09:00 - Fr, 02.12.2016, 17:00 | C 7.319 Seminarraum | Seminarvorträge
Einzeltermin | Sa, 03.12.2016, 09:00 - Sa, 03.12.2016, 13:00 | C 1.209 Seminarraum | Seminarvorträge

Inhalt: HR-Organisation und HR-Prozesse in global agierenden Unternehmen Inhalte der Vorlesung am 28./29. Oktober 2016 • Agenda und Ablauf der Veranstaltung • Einführung – Personalmanagement und Automobilindustrie – Eine Analogie • Zur Geschichte der Personal-/HR-Organisation in den letzten 100 Jahren (Fokus Deutschland und USA) – Aufgaben anhand der Entwicklung von zwei deutschen Industrieunternehmen • HR als Forschungsgebiet und Fach an Universitäten - Ein kleiner kurzer Ausflug • Operating Model und Organisationsstrukturen von industriellen Großunternehmen – Beispiele • Das HR-Modell von Dave Ulrich und die Praxis • Zu berücksichtigende Dimensionen bei der Entwicklung einer HR-Organisation • Anmerkung: Warum Grading-Systeme wichtig sind! • HR-Prozesse und HR-Organisation: o Modelle für mittelständische Unternehmen o in global agierenden Unternehmen – mehrere Beispiele o in einer Beteiligungs-Holding • Entwicklung und Implementierung einer neuen HR-Organisation – Wie macht man es? • Rollen und Funktionen in HR-Organisation international agierender Unternehmen – Ihre zukünftigen Jobs! • Schlussbemerkung: Zur Zukunft von HR • Verteilung der Referate Referatsthemen für das Seminar am 02./03. Dezember 2016 (Gruppenarbeit 4 Personen, Dauer der Referate: Insgesamt 90 Min., davon 60 bis 75 Min. Vortrag/Präsentation mit anschließender Diskussion) 1. Kompetenzmodelle und Kompetenzforschung für HR-Funktionen 2. Rolle und Organisation des HR Managements in deutschen und österreichischen staatlichen Organisationen sowie in staatlichen Organisationen der EU-Mitglieder 3. Rolle und Organisation des HR Management in asiatischen Unternehmen 4. Zur Zukunft der HR-Organisation in multinationalen Unternehmen 5. Erstellen Sie eine Case Study zum Thema „Vergütungsmanagement in multinationalen Unternehmen“ 6. Entwicklung und Implementierung einer HR Organisation bei einem Automobilzulieferer sowie einem Unternehmen der Energiebranche 7. Wie organisieren Google, Facebook, etc. ihre globale HR-Funktion und welche Möglichkeiten bieten Big Data / Digitalisierung / Predicted Analysis für HR?

Place Branding and Stakeholder Relations (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Sebastian Zenker

Termin:
Einzeltermin | Fr, 04.11.2016, 09:00 - Fr, 04.11.2016, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 05.11.2016, 09:00 - Sa, 05.11.2016, 15:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 13.01.2017, 09:00 - Fr, 13.01.2017, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 14.01.2017, 09:00 - Sa, 14.01.2017, 15:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mo, 16.01.2017, 09:00 - Mo, 16.01.2017, 15:00 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: Today cities and regions are in strong competition for talents (residents), companies and investments, as well as tourists. Therefore, places are more and more run like ‘businesses’ and for ‘businesses’. In order to differentiate one place from another, place marketers increasingly focus on establishing the place as a brand and adopt other marketing techniques in order to better promote and ‘sell’ their place to its existing and potential target groups. Unfortunately, place marketers and consultants often underestimate the complexity – especially since place marketing deals with a lot of different target groups and stakeholders within the place. This makes stakeholder management an important part of place marketing and branding. In the course we will explore the different stakeholders of place branding as well as the the impact of place branding activities for companies – talking in particular about the creative industries and tourism – and on other business fields, like the real estate sector. At the same time we will also discuss the social problems we create by making a place ‘too much’ of a business. By this means, students should not only be able understand and use strategies in place marketing and tourism, but also see the benefits for companies and citizens in using place branding in this regards.

Social Marketing: building better connections with consumers (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Victoria-Sophie Osburg

Termin:
Einzeltermin | Fr, 28.10.2016, 09:00 - Fr, 28.10.2016, 18:00 | W 223
Einzeltermin | Sa, 29.10.2016, 09:00 - Sa, 29.10.2016, 18:00 | W HS 1
Einzeltermin | Fr, 27.01.2017, 09:00 - Fr, 27.01.2017, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 28.01.2017, 09:00 - Sa, 28.01.2017, 18:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Social issues have not been the central focus of marketing for long; however, they continuously gain in importance in recent times. Due to various reasons such as consumer pressure, businesses are increasingly pressurized to work towards positive social changes. Current topics cover aspects such as health issues as well as environmental and social responsibility. Therefore, this module has been designed to reflect how Social Marketing can be a tool to build better connections with consumers. The module consists of two block courses. While the first block introduces the Social Marketing discipline theoretically and illustrates how it can help to build better connections with consumers, the second block focuses on its application. Specifically, the first block begins with a module overview, and a clarification of the assessment tasks and marking criteria. Then, the following topics will be covered: - Introduction to Social Marketing o History and overview o Applications and challenges - Basic principles of Social Marketing o Policy and partnerships o The intervention planning process - Understanding the consumer o Theoretical background o Segmentation - Designing social marketing solutions o Message framing o Media planning - Evaluating social marketing solutions The second block begins with an integrative overview, which summarizes main aspects of Social Marketing. Students will deliver a presentation about how an existing organisation applies the principles and techniques of Social Marketing. Furthermore, case studies will be discussed and critically analysed to gain a deeper understanding of how to conduct Social Marketing campaigns in practice. The assessment tasks consist of a presentation, which is held during the second block, and an individual assignment. Further details will be given during the first block course. An assignment clinic session will be provided between the two courses, where students can individually discuss their seminar work with the module leader. The core textbook for this module is Eagle et al. (2013): Social Marketing. Further reading: Eagle et al. (2014): Marketing Communications, Belz and Peattie (2009): Sustainability Marketing.

Sustainable Corporate Governance (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Jörn Obermann, Patrick Velte

Termin:
14-täglich | Donnerstag | 08:15 - 11:45 | 20.10.2016 - 12.01.2017 | C 12.001 Seminarraum | Beginn 1. Woche
Einzeltermin | Do, 20.10.2016, 16:15 - Do, 20.10.2016, 17:45 | C 11.319 Seminarraum
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 27.10.2016 - 03.11.2016 | C 3.121 Seminarraum | Übung
Einzeltermin | Mo, 07.11.2016, 14:15 - Mo, 07.11.2016, 15:45 | C 16.204 Seminarraum | Übung
Einzeltermin | Do, 10.11.2016, 16:15 - Do, 10.11.2016, 17:45 | fällt aus ! | Übung
Einzeltermin | Do, 17.11.2016, 16:15 - Do, 17.11.2016, 17:45 | fällt aus ! | Übung
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 24.11.2016 - 01.12.2016 | C 3.121 Seminarraum | Übung
Einzeltermin | Mo, 05.12.2016, 14:15 - Mo, 05.12.2016, 15:45 | C 16.204 Seminarraum | Übung
Einzeltermin | Fr, 16.12.2016, 08:15 - Fr, 16.12.2016, 11:45 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 19.01.2017, 08:00 - Do, 19.01.2017, 12:00 | extern | EY - externer Termin

Inhalt: Die Studierenden befassen sich im Rahmen der Veranstaltung "Sustainable Corporate Governance" mit zentralen Grundproblemen der nachhaltigen Leitung und Überwachung von Unternehmen. Der Fokus liegt in der Rechtsform der börsennotierten Aktiengesellschaft. Die Veranstaltung umfasst eine Einführung in Management-Aspekte im Sinne einer ökonomischen Analyse. Neben den Grundlagen der nachhaltigen Corporate Governance wird eine theoretische Fundierung anhand ausgewählter Erklärungsansätze (u.a. Agenturtheorie, Stewardshiptheorie) vorgenommen. Die weiteren Teile des Seminars behandeln ausgewählte aktuelle Probleme der einzelnen Corporate Governance-Instanzen in der börsennotierten AG (Vorstand, Aufsichtsrat, Abschlussprüfer, Hauptversammlung, Kapitalmarkt) sowie ihre Interdependenzen mit den entsprechenden Normierungen. Im weiteren Verlauf werden ausgewählte aktuellen Themen zur Corporate Governance in Kleingruppen vorbereitet. Der Fokus der Hausarbeit und der Vorträge liegt auf einer empirischen Analyse von Geschäftsberichten von DAX30-Unternehmen für die Geschäftsjahre 2013-2015 zu folgenden Themen: Group 1: Impact of gender diversity on CSR performance Group 2: The link between board composition and CSR reporting Group 3: CSR key performance indicators for variable management compensation Group 4: Influence of shareholder voting on management compensation Group 5: Does audit committee composition influence earnings quality? Group 6: Market reactions of CSR and integrated reporting assurance