Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Policy-Prozesse: Modelle und Fallstudien (Seminar)

Dozent/in: Thomas Saretzki

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | C 12.108 Seminarraum

Inhalt: Die Wahrnehmung und Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme erfolgt in der Politik meist nicht so einfach, wie (Fach-)Wissenschaftlerinnen und –wissenschaftler sich das wünschen. Diese gehen oft davon aus, dass die von Experten auf der Basis empirischer Evidenz als richtig erkannte Problemlösung von der Politik angenommen und anschließend in Form von verbindlichen Programmen und Maßnahmen („Policies“) umgesetzt werden müsste. Im Unterschied zu dieser Wunschvorstellung werden gesellschaftliche Probleme im politischen System hingegen in der Regel in einem eher unübersichtlichen, mitunter langwierigen und kontroversen politischen Prozess bearbeitet. Im Verlauf dieses Prozesses werden Probleme oft neu definiert, Problemlösungsstrategien reformuliert und Entscheidungen auf verschiedenen Ebenen unter unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen getroffen und umgesetzt. Wie lässt sich dieser komplexe politische Prozess des Herstellens und Verbindlichmachens von Policies beschreiben, erklären und bewerten? In dem Seminar sollen einige der oft zitierten politikwissenschaftlichen Modelle und Ansätze zur Untersuchung des Policy-Prozesses diskutiert und anschließend anhand von konkreten Fallstudien zu unterschiedlichen Politikfeldern auf ihre analytische Leistungsfähigkeit und praktische Orientierungskraft hin untersucht werden.

Theorie und Praxis der Policy-Analyse: Critical Policy Studies (Seminar)

Dozent/in: Sybille Münch

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | C 14.103 Seminarraum

Inhalt: Policy Analysis, according to Frank Fischer, is commonly defined as „as an applied social science based on a multiple of theories and methods designed to produce and transform policy-relevant information to be utilized in decision-oriented political settings“. Mainstream policy analysis however is often aimed at finding generalizable rules irrespective of specific contexts. More recently, critical approaches have called into question the technocratic approach propagated by some strands in policy analysis and the rational model of decision-making they foreground. Instead, critical policy studies maintain how rationalistic policy analysis masks power relations. Instead, they call for interpretive and discursive techniques that denaturalise hegemonic frames by demonstrating how the social construction of 'facts' deems events as normal, expected, and natural (Yanow 2000).