Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Cultural Studies: Schlüsselwerke, aktuelle Entwicklungen und Kontroversen (Seminar)

Dozent/in: Tanja Thomas

Termin:
Einzeltermin | Do, 09.10.2008, 12:15 - Do, 09.10.2008, 13:45 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Do, 16.10.2008, 12:15 - Do, 16.10.2008, 15:45 | W 223
Einzeltermin | Do, 30.10.2008, 12:15 - Do, 30.10.2008, 15:45 | W 223
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 08.01.2009 - 29.01.2009 | C 4.215 Seminarraum
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 08.01.2009 - 29.01.2009 | C 4.215 Seminarraum

Verbrechen, die Medien und Recht & Ordnung. Kriminalität und Abweichung im Fernsehen (Seminar)

Dozent/in: Jan Pinseler

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 12.006 Seminarraum

Inhalt: Der gesellschaftliche Umgang mit Kriminalität wird wesentlich durch ihre mediale Darstellung bestimmt. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Seminar mit fiktionalen und nonfiktionalen Darstellungen von Kriminalität und führt in Theorien medialer Verbrechensdarstellungen ein. Dazu werden u.a. Studien zum Fernsehkrimi, zur Darstellung von Abweichung in den Medien und zur Erzeugung von Moralpaniken eingeführt sowie die gesellschaftlichen Folgen medialer Bilder von Kriminalität diskutiert. Wie in den meisten Seminaren können wir das Thema nur schlaglichtartig beleuchten. Deshalb werden wir in der ersten Seminarsitzung gemeinsam entscheiden, auf welche Themen wird ausführlicher eingehen und welche wir eher am Rande streifen werden.

Filmische Zeugnisse jüdischer Kultur (Seminar)

Dozent/in: Walter Uka

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 18:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 11.117 Seminarraum

Fernsehanalyse (Seminar)

Dozent/in: Jan Pinseler

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: Das Seminar führt in die Fernsehanalyse als interpretative Methode der Medienforschung ein. Dazu werden wir die Fernsehserie 'Rote Rosen' in bezug auf von den Seminarteilnehmerinnen erarbeiteten Fragestellungen untersuchen und uns insbesondere der Darstellung von Geschlecht und Sexualität in dieser Serie widmen. Zusätzlich analysieren wir auch Fanvideos zur Serie auf youtube.

Männlichkeit und Medien (Seminar)

Dozent/in: Hanno Balz

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 06.10.2008 - 24.11.2008 | W HS 3
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 01.12.2008 - 23.01.2009 | C 12.102 Seminarraum

"Terrorismus" in der Presse. Einführung in die Diskursanalyse (Seminar)

Dozent/in: Hanno Balz

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 12.013 Seminarraum

„Literaturverfilmung“ – Theorien und Beispiele zur Intermedialität von Buch und Film (Seminar)

Dozent/in: Ricarda Strobel

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 11.117 Seminarraum

Inhalt: In diesem Hauptseminar steht die Erarbeitung der wesentlichen theoretischen Positionen zum Verhältnis von Buchliteratur und Spielfilmadaption im Zentrum. Sie sollen jeweils anhand ausgewählter Beispiele erprobt und erläutert werden. Interessante Einblicke verspricht insbesondere der Blick auf solche Werke, die im Verlauf der Filmgeschichte mehrfach adaptiert wurden. Das Stoffgebiet der exemplarischen Analysen „verfilmter Literatur“ umfasst zunächst Bearbeitungen von Werken der „hohen“ Literatur –Shakespeares Dramen ebenso wie Romane von Jane Austen, Heinrich und Thomas Mann, Heinrich Böll, Günther Grass, Patrick Süßkind, John Fowles, Umberto Eco und Philip Roth. Außerdem werden aber auch Spielfilme behandelt, die auf der Umsetzung populärer oder sogar weitgehend unbekannter Romanvorlagen beruhen, wie verschiedene „Dracula“-Filme nach Bram Stoker oder „The Hunger“ nach Whitley Strieber.

‚Deutschland im Jahre Null’ – Der Akt der Befreiung als Thema von Film und Literatur (Seminar)

Dozent/in: Martin Schierbaum

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 12.006 Seminarraum

Inhalt: Roberto Rosselini veröffentlichte im Jahre 1948 einen Film über Deutschland: Deutschland im Jahre Null, den er ein Jahr zuvor im Nachkriegsberlin realisiert hatte. Er setzt sich mit den Mitteln des Neorealismus mit der Gegenwart und der Zukunft eines zerstörten Landes auseinander. Einschnitt und Neuansatz markieren die Situation im ‚Jahre Null’. Jean Luc Godard hat seinen 1990 ebenfalls in Berlin gedrehten Film über das Deutschland nach 1989 durch seinen Titel Allemagne Neuve Zero, Deutschland 90 oder neu Null, in die Fluchtlinie dieses Films von 1948 ge-stellt. Er setzt außerdem durch das Fortschreiben einer Figur eine Linie fort, die er mit Alphaville 1965 begann. Alle drei Filme liefern mit unterschiedlichen Mitteln Analysen und Prognosen in Situationen des Einschnitts und Neubeginns eines Landes der Täter. Das Seminar soll sich in einem ersten Teil sowohl mit diesen Deutschlandbildern als auch mit den Verweisungszusammenhängen der Filme aufeinander beschäftigen. Kunst und besonders Literatur hat sich oftmals an Ereignisse und Katastrophen angelagert, hat sie verarbeitet und damit verfügbar gemacht von der Zeit der Nibelungen über die französische Revolution bis in die Gegenwart. Hier soll es um die literarische und filmische Auseinadersetzung mit dem Thema Freiheit und Befreiung gehen, mit dem die Menschen in aller Radikalität konfrontiert werden. Folgt man Slavoj Zizek ist der Typus von Freiheit in Momenten, in denen sich ein Bezugsrahmen für Menschen und Gesellschaften neu strukturiert, weniger durch Euphorie als durch Panik gekennzeichnet, die Freiheit schließlich gerinnt bald wieder zur Ordnung. Es ist bemerkenswert, daß die filmhistorisch bedeutenden Werke über diese historischen Si-tuationen mit einem Blick von außen entstanden sind. In der Literatur hat man relativ lange auf eine Verarbeitung gerade der deutschen Vereinigung warten müssen. Die Konstellationen von Literatur und Film weichen also auf den ersten Blick voneinander ab. In einem zweiten Arbeitsschritt sollen deshalb literarische Verarbeitungen der beiden historischen Brüche untersucht werden. Wie geht die Literatur der 50er Jahre, wie die der 90er Jahre mit Einschnitt und Neuansatz um? Welche Prognosen wagt sie, welche Verweisungszusammenhänge entwirft sie? Diese litera-rischen Deutschlandbilder können in einem weiteren Arbeitsschritt mit den filmischen in Beziehung gesetzt werden. Untersucht werden sollen zunächst zwei Texte, die historisch recht nah an Rosselinis Film liegen und beide Flucht und Kriegsheimkehrer zum Thema haben: Arno Schmidts Leviathan und Borcherts Draußen vor der Tür. Für die westdeutsche Seite der Verarbeitung der Vereinigung steht Thomas Hettches Roman Nox, der sich in seiner Komplexität mit Godards Film in Beziehung set-zen läßt. Ingo Schulze bildet in Simple Storys die ostdeutsche Perspektive auf den Einschnitt mit polyperspektivischer Darstellung ab. Robert Menasse verarbeitet in seinem Roman Schubumkehr die Grenzöffnung in der österreichischen Provinz.