Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Das deutsche Regierungssystem im europäischen Kontext (Vorlesung)

Dozent/in: Philipp Harfst

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 15.10.2018 - 21.11.2018 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 28.11.2018, 10:15 - Mi, 28.11.2018, 11:45 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 05.12.2018, 10:15 - Mi, 05.12.2018, 11:45 | C HS 5
Einzeltermin | Mi, 12.12.2018, 10:15 - Mi, 12.12.2018, 11:45 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 19.12.2018, 10:15 - Mi, 19.12.2018, 11:45 | C HS 5
Einzeltermin | Mi, 09.01.2019, 10:15 - Mi, 09.01.2019, 11:45 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 16.01.2019, 10:15 - Mi, 16.01.2019, 11:45 | C HS 5
Einzeltermin | Mi, 23.01.2019, 10:15 - Mi, 23.01.2019, 11:45 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 30.01.2019, 10:15 - Mi, 30.01.2019, 11:45 | C HS 5

Inhalt: Die Vorlesung bietet eine systematische Einführung in das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Kontext. Mithilfe einschlägiger Konzepte und Theorien der Vergleichenden Politikwissenschaft werden die Struktur und Funktionsweise der politischen Institutionen sowie der Prozess der politischen Willensbildung und Entscheidung analysiert. Zudem beschäftigen wir uns mit dem politischen System der EU und erörtern die Frage, inwieweit angesichts der fortschreitenden europäischen Integration noch von „deutscher Innenpolitik“ gesprochen werden kann.

Politik und Regieren in der BRD (Seminar)

Dozent/in: Katja Heeß

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Mehrheitsbildung und Machtteilung stellen zwei zentrale Funktionen demokratischer Entscheidungsprozesse dar. Die Erfüllung dieser Funktionen stellt demokratische Systeme jedoch häufig vor widersprüchliche Anforderungen: Prinzipien wie Volkssouveränität und Gewaltenteilung oder die Durchsetzung des Mehrheitswillens und des Minderheitenschutzes können sich gegenseitig beeinträchtigen. Das Seminar betrachtet, wie Mehrheitsbildung und Machtteilung im politischen System der BRD realisiert wird. Als Grundlage bedienen wir uns hierbei etablierter Konzepte der Analyse demokratischer Systeme. Der Fokus liegt dabei auf den Institutionen des politischen Systems und den von diesen ausgehenden Handlungsanreizen für diverse Akteure wie Wähler, Parteien oder einzelne Abgeordnete.

Politik und Regieren in der BRD (Seminar)

Dozent/in: Katja Heeß

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Mehrheitsbildung und Machtteilung stellen zwei zentrale Funktionen demokratischer Entscheidungsprozesse dar. Die Erfüllung dieser Funktionen stellt demokratische Systeme jedoch häufig vor widersprüchliche Anforderungen: Prinzipien wie Volkssouveränität und Gewaltenteilung oder die Durchsetzung des Mehrheitswillens und des Minderheitenschutzes können sich gegenseitig beeinträchtigen. Das Seminar betrachtet, wie Mehrheitsbildung und Machtteilung im politischen System der BRD realisiert wird. Als Grundlage bedienen wir uns hierbei etablierter Konzepte der Analyse demokratischer Systeme. Der Fokus liegt dabei auf den Institutionen des politischen Systems und den von diesen ausgehenden Handlungsanreizen für diverse Akteure wie Wähler, Parteien oder einzelne Abgeordnete.

Politik und Regieren in der BRD (Seminar)

Dozent/in: Tobias Remschel

Termin:
Einzeltermin | Fr, 30.11.2018, 14:00 - Fr, 30.11.2018, 17:00 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 01.12.2018, 09:00 - Sa, 01.12.2018, 18:00 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 14.12.2018, 14:00 - Fr, 14.12.2018, 17:00 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 15.12.2018, 09:00 - Sa, 15.12.2018, 18:00 | C 14.203 Seminarraum

Inhalt: Die politische Repräsentation ist ein zentraler Bestandteil moderner Demokratien. In allgemeinen Wahlen bestimmen Bürgerinnen und Bürger ihre politischen Vertreterinnen und Vertreter und entscheiden damit über die Zusammensetzung des Parlaments. Dieses trifft gesamtgesellschaftlich verbindliche Entscheidungen und übt damit eine rechtlich autorisierte Herrschaftsfunktion aus. Wessen Interessen aber werden von Abgeordneten und Fraktionen vertreten? Inwieweit stellen Parlamente tatsächlich ein Spiegelbild der Gesellschaft dar? Haben die Meinungen und Interessen der Bürgerinnen und Bürger einen Einfluss auf Policy Outputs?

Politik und Regieren in der BRD (Seminar)

Dozent/in: Tobias Remschel

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | C 14.202 Seminarraum

Inhalt: Die politische Repräsentation ist ein zentraler Bestandteil moderner Demokratien. In allgemeinen Wahlen bestimmen Bürgerinnen und Bürger ihre politischen Vertreterinnen und Vertreter und entscheiden damit über die Zusammensetzung des Parlaments. Dieses trifft gesamtgesellschaftlich verbindliche Entscheidungen und übt damit eine rechtlich autorisierte Herrschaftsfunktion aus. Wessen Interessen aber werden von Abgeordneten und Fraktionen vertreten? Inwieweit stellen Parlamente tatsächlich ein Spiegelbild der Gesellschaft dar? Haben die Meinungen und Interessen der Bürgerinnen und Bürger einen Einfluss auf Policy Outputs?