Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Die Weltreise der Jeans - Bekleidung in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Seminar)

Dozent/in: Maren Lange

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 16.223 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 12.01.2009, 16:15 - Mo, 12.01.2009, 17:45 | C 12.009 Seminarraum

Inhalt: Das Seminarthema Bekleidung steht explizit exemplarisch für Probleme des globalen Wandels und entsprechende Gestaltungsalternativen in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung. Am Beispiel der Produktion, des Handels, des Konsums und der Bedeutung von Kleidung kann die Vernetzung ökologischer, ökonomischer, sozialer und kultureller Aspekte, ebenso wie die –normative- Notwendigkeit inter- und intragenerationeller Gerechtigkeit thematisiert werden. Mit einer Jeanshose im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung sind ebenso ökonomischen Globalisierung und des expandierenden weltweiten Handels verbunden, wie Fragen nach ArbeitnehmerInnenrechten oder Fairem Handel. Anknüpfungspunkte bieten genauso ökologische Probleme durch Anbau, Verarbeitung, Transport von Baumwolle und nicht zuletzt die sozio-kulturelle Bedeutung von Mode, Style, Label für den Kleidungskonsum oder öffentliche Positionierung von Marken wie z.B. bei der Fußball EM in diesem Jahr. Das Thema Bekleidung als lebensweltlicher Anknüpfungspunkt für eine Bildung für eine nachhaltige Entwicklung besonders geeignet, da jede/jeder durch eigenen Konsum betroffen bzw. zumindest involviert ist. Für das Studium des Sachunterricht bietet des Thema die Möglichkeit, exemplarisch ein zukunftsrelevantes Thema mehrperspektivisch zu erarbeiten, fachlich zu durchdringen und daraus anschlussfähiges fachdidaktisches Wissen zu entwickeln.

Heizung, Waschmaschine und andere Hausgeräte - technische Bildung im Sachunterricht (Seminar)

Dozent/in: Maren Lange

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Technisches Grundverständnis schließt nicht nur dem Umgang mit technischen Dingen und deren Nutzung, sondern auch eine kritische Reflexion mit ein und ebenso die Fähigkeit, Bezüge der Technik zu anderen gesellschaftlichen Bereichen herzustellen und diese zu hinterfragen. Technische Grundbildung ist integraler Bestandteil des Sachunterrichts und bedarf besonderer Kompetenzen und Lehrvoraussetzungen seitens der Lehrperson. Technische Geräte im Haushalt als Ausgangspunkt für dieses Seminar schließen an lebensweltlicher Alltagserfahrung an und bauen darauf auf. Haushaltstechnik am Beispiel einzelner Geräte des alltäglichen Gebrauchs wie Waschmaschine und Heizung soll aus verschiedenen Perspektiven zugänglich und für den Sachunterricht nutzbar gemacht werden.

Innovation und Ritual - Perspektiven der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Seminar)

Dozent/in: Bernd Wagner

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 12.009 Seminarraum

Inhalt: Ritualisierte Abläufe – wie z. B. Schulfeste und Unterrichtspausen – sind feste und oft unreflektierte Bestandteile der Lebenswelt Schule. Die methodische Verwendung von rituellen Praktiken in der Schule wird sehr kontrovers diskutiert. Autoren aus den Feldern Didaktik des Sachunterrichts und anthropologisch orientierte Schulforschung entwerfen vielschichtige Ritualbegriffe, die Raum für eigene Reflexionen und methodisches Erfahrungswissen bieten. Hervorgehoben wird, dass Alltags- und Übergangsrituale Impulse für Lernprozesse setzen können und Strukturierungshilfen im Unterricht bieten. Andererseits wird befürchtet, dass Rituale sich zu Disziplinierungsformen entwickeln, die Eigeninitiative und Selbsttätigkeit von Kindern stören. Im Seminar wird grundlegende Literatur zur Ritualforschung vorgestellt und ein Ritualbegriff entwickelt, der sich an Publikationen des Sonderforschungsbereiches Kulturen des Performativen orientiert. Rituelle Alltagspraxen werden kritisch diskutiert und Perspektiven für die Bildung für nachhaltige Entwicklung im gesellschaftlichen Alltag aufgezeigt. Ziel ist, dass Studierende über Ritualbegriffe kreativ reflektieren und ihr methodisches Handlungsrepertoire für Unterrichtssituationen erweitern.

Kulturelle Heterogenität - eine Herausforderung für Bildungprozesse (Seminar)

Dozent/in: Bernd Wagner

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: Ingrid Gogolin bemerkt, dass Bildungsinstitutionen in der Bundesrepublik weiterhin an einseitigen Konstruktionen deutscher Sprache und Kultur festhalten. Potentiale von SchülerInnen nicht-deutscher Herkunft werden nicht ausreichend wahrgenommen und weiterentwickelt. Die Betonung eines homogen, stereotypisierenden Kulturbegriffes führt oft zu gruppenbezogenen Abgrenzungen in Unterrichtssituationen. Diese Abgrenzungen können durch die Anerkennung und Wertschätzung von kultureller Diversität verringert werden. In diesem Seminar werden die Konzeptionen von Diversität im Kontext grundlegender Literatur kritisch diskutiert und auf den schulischen Alltag bezogen. Anhand von konkreten Praxisfeldern und Übungen aus der interkulturellen Bildungsarbeit werden Kenntnisse über die Themenfelder kulturelle Werte, Fremdbilder und soziale Exklusion vertieft. Die theoretischen Überlegungen werden auf interkulturelle Projekte an Schulen bezogen. Angestrebt wird eine reflexive Auseinandersetzung mit Fragen der interkulturellen Bildung, die sich im Zusammenhang mit Globalisierungsprozessen stellen.

Mit Kindern ins Kino? Filmvermittlung und Filmverstehen im Grundschulalter (Seminar)

Dozent/in: Hanne Walberg

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 16.222 Seminarraum

Mobilität in der Schule - Unterrichtsmodelle für den Sachunterricht (Seminar)

Dozent/in: Uwe Schröter

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | W 202

Inhalt: Bearbeitung des Themenfeldes Mobilität in Bezug auf die Relevanz für den Unterricht in der Grundschule (und in der Sekundarstufe) auch im Hinblick auf die Qualitätsentwicklung der Schule und die Professionalisierung des LehrerInnenverhaltens.

Narrative Didaktik im Bereich der naturwissenschaftlichen Grundbildung (Seminar)

Dozent/in: Sören Asmussen, Bernd Wagner

Termin:
Einzeltermin | Sa, 22.11.2008, 10:00 - Sa, 22.11.2008, 15:30 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | So, 23.11.2008, 10:00 - So, 23.11.2008, 15:30 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 30.01.2009, 15:00 - Fr, 30.01.2009, 18:00 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: Im Rahmen dieses Seminars wollen wir uns mit dem Ansatz der narrativen Didaktik im Bereich der naturwissenschaftlichen Grundbildung auseinandersetzen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie Kinder durch das Erzählen von Geschichten im Aufbau angemessener naturwissenschaftlicher Vorstellungen unterstützt werden können. Bislang ist der Ansatz der narrativen Didaktik zum Erwerb von scientific literacy wenig verbreitet. So gibt es im Bereich der Forschung nur wenige Arbeiten zu diesem Bereich. Diese sind eher theoretisch-konzeptionell orientiert. Empirische Untersuchungen sind in noch geringerer Zahl vorhanden. Auch in der unterrichtlichen Praxis ist dieses didaktische Konzept bislang wenig verbreitet. Zentral hierfür ist sicherlich insbesondere die im Alltagsverständnis wahrgenommene Diskrepanz zwischen den "harten" Naturwissenschaften und dem Erzählen von Geschichten.

Partizipation für Kinder (Seminar)

Dozent/in: Ute Stoltenberg

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 03.12.2008, 10:15 - Mi, 03.12.2008, 11:45 | C 16.204 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Di, 20.01.2009, 10:15 - Di, 20.01.2009, 11:45 | C 16.204 Seminarraum | Tutorium

Inhalt: bitte siehe unter Seminarplan

Unsere Erde für Kinder (Seminar)

Dozent/in: Ute Stoltenberg

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 31.10.2008, 08:15 - Fr, 31.10.2008, 09:45 | Raumangabe fehlt | Tutorium
Einzeltermin | Fr, 07.11.2008, 12:15 - Fr, 07.11.2008, 13:45 | Raumangabe fehlt | Tutorium