Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Raumsemantik in Liebesromanen des 21. Jahrhunderts (Seminar)

Dozent/in: Astrid Schwaner

Termin:
Einzeltermin | Mo, 01.04.2019, 16:15 - Mo, 01.04.2019, 17:45 | C 40.152 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 08.04.2019, 16:15 - Mo, 08.04.2019, 17:45 | C 40.152 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 04.05.2019, 09:15 - Sa, 04.05.2019, 18:30 | C 40.152 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 18.05.2019, 09:15 - Sa, 18.05.2019, 18:30 | C 40.254 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 20.05.2019, 16:15 - Mo, 20.05.2019, 17:45 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 01.07.2019, 16:15 - Mo, 01.07.2019, 17:45 | C 40.152 Seminarraum

Inhalt: Seit sich im 18. Jahrhundert die Romangattung als Leitmedium durchsetzte und der romantische Liebescode als Kombination von Freundschaft, Erotik und Liebe (Luhmann) entstand, kreisen Romane um komplexe Liebessemantiken. Um dieses Thema literarisch auszudrücken, bedienen sie sich verschiedener Darstellungsstrategien. Eine besonders beliebte ist bis heute die Raumsemantik (Lotman, Nünning u.a.): Liebende Romanfiguren treffen sich an topischen Orten wie idyllischen Naturräumen, küssen sich im Mondschein oder ziehen sich in verschiedene Wohnbereiche zurück, wenn der Haussegen schief hängt. Im Laufe der Epochen haben sich raumsemantische Traditionen herausgebildet. Gleichzeitig sind unter dem Eindruck realweltlicher Umbrüche wie der Verunsicherung durch die Moderne neue Raummotive in der Literatur entstanden. Heute befinden wir uns wieder in einem solchen Umbruch: Die Globalisierung, Digitalisierung und Beschleunigung der Lebensverhältnisse im 21. Jahrhundert führen zur Entwurzelung und Entfremdung vom Raum und von den Mitmenschen, häufige Umzüge und wechselnde soziale Kontakte sind normal geworden (Rosa, Illouz). Wie wirken sich diese realweltlichen Lebensbedingungen auf die Literatur der Gegenwart aus? Mit welchen raumsemantischen Strategien erzählen im 21. Jahrhundert Romane von der gelingenden oder scheiternden Liebe? Diese Fragen werden wir im Seminar anhand von zwei Romanen (Anne Weber: Tal der Herrlichkeiten, Frankfurt a. M. 2012; Peter Stamm: Sieben Jahre, Frankfurt a. M. 2009), weiteren Romanausschnitten, literaturwissenschaftlichen, narratologischen und soziologischen Texten erarbeiten.

Satire (Seminar)

Dozent/in: Emer O'Sullivan

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 5.311 Seminarraum

Inhalt: Contemporary commentators have remarked that satire, in the age of Trump is dead, as “telling it straight is already crazy”. We will test the validity of this hypothesis at the end of our seminar after engaging with theories of satire and its various medial forms. Satire is a powerful rhetorical device which holds up to ridicule human vices, follies, and shortcomings, making them seem absurd, sometimes even hilarious, often with the aim of wider social or political criticism. Its entertainment factor means it can reach a wide audience. It is a powerful tool of dissent as it usually works by implication rather than being explicit. It genealogy goes back to the ancient Greeks, today it is found in almost every medial form. In this seminar we will look at the origin and development of satire, identifiying and analysing techniques and strategies in a wide range of media and forms such as historical and contemporary narrative texts (Swift, David Eggers: The Circle; Paul Beatty: The Sellout), songs (Tom Lehrer), magazines (Mad), picturebooks (David Macaulay’s Baa), film (Sacha Baron Cohen: Borat), operetta (Gilbert and Sullivan), political cartoons, advertising, tv-shows (e.g. The Colbert Report), cartoons (South Bank), etc. Students are welcome to suggest other primary material they would like to examine in the seminar.