Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Autonomy will Conquer! (Seminar)

Dozent/in: Michel Schreiber

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 11:50 - 14:05 | 02.04.2019 - 02.07.2019 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: Italy in the 1960s saw a great amount of change. Change in terms of political and social turmoil, but also change of tactics, strategies and ways one could cause such turmoil, fight for change itself and define ones position in the face of state, economic but also union power. The motions created in this time, culminating in the struggles of 1977 are often summarized by the term 'autonomia'. We will have a closer look at these heteronomous struggles from 'operaismo' to the youth movement of '77. We will try to get a better understanding of their fights against state, work, parties, institutions and unions. To do so we will not only read the theoretical work of (post-)operaists, reports of the struggle and resent texts of European autonomy, but we will also contrast the heteronomous forms of autonomy with another project and theoretical framework, that of left-wing hegemony.

Die bürgerliche Gesellschaft und ihre Kritik (Seminar)

Dozent/in: Henrike Kohpeiß

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 11:50 - 14:05 | 04.04.2019 - 04.07.2019 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: Die bürgerliche Gesellschaft steht auf der einen Seite für ein Idealbild westlicher Demokratien und zeigt auf der anderen Seite immer schon Differenz an. Während der Bürger als Inkorporation von politischer Mündigkeit und Agent der Gleichheit nicht nur die deutsche Geschichte seit dem 18. Jahrhundert prägt, stellt sich spätestens seit dem 20. Jahrhundert vehement die Frage, wer mit der Bezeichnung "Bürger" überhaupt gemeint sein kann. Anhand eines sozialphilosophischen Blicks auf zentrale Texte der Aufklärung sowie der Lektüre feministischer, postkolonialer und historischer Kritiken an der politischen Konzeption einer bürgerlichen Gesellschaft wollen wir diese einer Gegenwartsprüfung unterziehen: Wer darf und wer will überhaupt noch Bürger sein?

Urban Music Studies & das Kreativitätsdispositiv (Seminar)

Dozent/in: Lisa Gaupp

Termin:
Einzeltermin | Di, 09.04.2019, 13:50 - Di, 09.04.2019, 16:05 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 26.04.2019, 16:00 - Fr, 26.04.2019, 19:30 | C 11.117 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 27.04.2019, 10:00 - Sa, 27.04.2019, 17:00 | C 11.117 Seminarraum
Einzeltermin | So, 28.04.2019, 10:00 - So, 28.04.2019, 17:00 | C 11.117 Seminarraum
14-täglich | Dienstag | 13:50 - 16:05 | 04.06.2019 - 02.07.2019 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 14.06.2019, 10:00 - Fr, 14.06.2019, 17:00 | extern | Exkursion HH; die Uhrzeiten werden ggf. noch geändert
Einzeltermin | Sa, 15.06.2019, 10:00 - Sa, 15.06.2019, 17:00 | extern | Exkursion HH; die Uhrzeiten werden ggf. noch geändert
Einzeltermin | So, 16.06.2019, 10:00 - So, 16.06.2019, 17:00 | extern | Exkursion HH; die Uhrzeiten werden ggf. noch geändert

Inhalt: Andreas Reckwitz einflussreiches Werk „Die Erfindung der Kreativität“ zeigt, wie es für jede*n unerlässlich geworden ist, sich durch einzigartige Kreativität hervorzutun. Diese gesellschaftliche Ästhetisierung zeigt sich in besonderen Maße in Städten, beispielsweise im Stadtmarketing. Mit Musik werden einzigartige städtische Atmosphären kreiert, ein spezifischer Sound wird zum Besonderen eines urbanen Ortes inszeniert, und in der Welt der Straßenmusik findet sich der nächste Superstar. Im Seminar wird zunächst in Theorien des Kreativitätsdiskurses sowie des noch jungen Felds der Urban Music Studies eingeführt. Methodische Analyseinstrumentarien der Sozialforschung werden kennen gelernt und auf die eigene, zu entwickelnde Forschungsfrage zum Themenkomplex „Kreativitätsdispositiv, Musik und Stadt“ hin ausgewählt und angepasst. Im Rahmen einer Forschungsexkursion zum internationalen Festival der Straßenkünste STAMP (altonale, 14.-16.6.2019, Hamburg Altona, https://www.altonale.de/stamp/) erheben die Studierenden empirische Daten, die anschließend ausgewertet und interpretiert werden.