Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Politische Theorie und Ideengeschichte: Aufklärung (Seminar)

Dozent/in: Thomas Saretzki

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 12.010 Seminarraum

Inhalt: Wird das Fach Politikwissenschaft nach dem klassischen Vier-Säulen-Modell gegliedert, dann fängt die Aufzählung der politikwissenschaftlichen Teilbereiche meist mit „Politische Theorie und Ideengeschichte“ an. Dafür gibt es einerseits historische Gründe: das Nachdenken über die jeweils vorgefundene oder erstrebenswerte politische Ordnung ist sehr viel älter als die moderne Politikwissenschaft und prägt Politik und Wissenschaft bis heute. Anderseits wird „Politische Theorie“ aber auch aus systematischen Gründen vor den gegenstandsbezogenen Teilbereichen der Politikwissenschaft genannt. Denn aus fachlicher Sicht bildet die kritische begriffliche und konzeptionelle Reflexion auch für die empirische Forschung den unverzichtbaren Referenzpunkt ihrer Bemühungen um wissenschaftliche Erkenntnis. In diesem Seminar geht es um klassische Grundfragen der politischen Philosophie und Ideengeschichte und um Konzepte der modernen politischen Theorie einschließlich ihrer gesellschaftstheoretischen Grundlagen. Die Studierenden erarbeiten sich einen Überblick über die politische Ideengeschichte und moderne politische Theorie anhand von ausgewählten Klassikern. Wie sind deren Texte zu interpretieren? In welchem historischen Kontext sind sie entstanden, auf welche Problemlagen antworten sie? Welche Verbindungen gibt es zum Leben und zum übrigen Werk der Autorinnen und Autoren? Wie lässt sich ihre Rezeption und Wirkungsgeschichte beschreiben? Welche kritischen Einwände wurden formuliert? Wie sind ihre Konzepte und Thesen insgesamt zu beurteilen? Übergreifender Bezugspunkt dieses Seminars ist die Frage nach der Bedeutung der Aufklärung in historischer und systematischer Perspektive.

Politische Theorie und Ideengeschichte: Theorien des Populismus (Seminar)

Dozent/in: Felix Breuning

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 22.05.2019, 14:15 - Mi, 22.05.2019, 15:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 05.06.2019, 14:15 - Mi, 05.06.2019, 15:45 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: Das Phänomen „Populismus“ hat sich in Demokratien auf der ganzen Welt, im politischen Denken und in der politischen Theorie als drängendes Problem etabliert. Der Erfolg als „populistisch“ bezeichneter Bewegungen und Parteien scheint seit den 1980er Jahren unaufhaltsam zuzunehmen. Der Begriff wird allerdings in politischen Diskussionen weitgehend als Kampfbegriff mit unklarem Gehalt benutzt. Öffentlich werden eine Reihe von drängenden Problemen als Auslöser oder Ursachen mit dem Phänomen „Populismus“ in Verbindung gebracht. Dazu gehören Legitimationsprobleme des demokratischen Systems, wie etwa sinkende demokratische Partizipation und mangelnde inhaltliche Differenzen zwischen den Volksparteien aber auch sozialpolitische Probleme wie der Abbau des Sozialstaates, die Prekarisierung von Lohnarbeitsverhältnissen und natürlich Fragen nach einer neuen Konjunktur autoritären und rechten Denkens und durch dieses motivierter Gewalt. Die sozialwissenschaftliche Debatte kreist angesichts dessen um zwei grundsätzliche Fragen: 1. Was ist Populismus? Ist er als eine Ideologie, ein Element des Politischen oder als eine politische Inszenierung zu verstehen? 2. Aufgrund welcher Entwicklungen gewinnt populistische Politik an Bedeutung? Stehen postdemokratische Repräsentationskrisen, der neoliberale Kapitalismus, kulturelle Wertekonflikte oder weitverbreiteter Autoritarismus dahinter? Das Seminar untersucht ausgehend von diesen Fragen die systematische Struktur verschiedener politiktheoretischer und sozialwissenschaftlicher Populismustheorien kritisch auf ihre Erklärungskraft, ihre theoretischen wie normativen Annahmen und mögliche Probleme. Kernpunkte sind dabei das Verhältnis des Populismus zu Kapitalismus und Demokratie sowie das Verhältnis zum modernem Autoritarismus bzw. Rechtsextremismus. +++ Einige Seminartexte sind in englischer Sprache verfasst +++ Als Vorbereitungslektüre eignet sich: Jörke, Dirk; Selk, Veith (2017): Theorien des Populismus zur Einführung. Hamburg: Junius.