Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Einführung in den Radiojournalismus (Seminar)

Dozent/in: Natasa Konopitzky

Termin:
Einzeltermin | Fr, 08.05.2020, 10:00 - Fr, 08.05.2020, 18:00 | C 40.530 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 09.05.2020, 10:00 - Sa, 09.05.2020, 18:00 | C 40.530 Seminarraum
Einzeltermin | So, 10.05.2020, 10:00 - So, 10.05.2020, 18:00 | C 40.530 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 11.05.2020, 10:00 - Mo, 11.05.2020, 14:00 | C 40.530 Seminarraum

Inhalt: DIE VERANSTALTUNG FINDET IM SOSE 2020 IN EINEM ONLINE-FORMAT STATT. EINZELHEITEN DAZU FOLGEN. In dem Seminar werden die Grundlagen des Radiojournalismus vermittelt: Von der Themenfindung, über die Recherche, das Führen von Interviews, dem Texten für das Radio, der Dramaturgie bis hin zur Gestaltung eines Sendemanuskripts und den Basisprinzipien der Stimm- und Sprechtechnik. Mit Hilfe von praktischen Übungen erlernen Studierende den Umgang mit Aufnahmegeräten und Mikrofonen, die Aufnahme von O-Tönen und Atmos, sowie das Schneiden von Rohmaterial und das Mischen eins Hörfunkbeitrags.

Software-Code als Ausdrucksmedium (Seminar)

Dozent/in: Alan Shapiro

Termin:
Einzeltermin | Fr, 15.05.2020, 14:00 - Fr, 15.05.2020, 18:00 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.05.2020, 10:00 - Sa, 16.05.2020, 17:00 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | So, 17.05.2020, 11:00 - So, 17.05.2020, 16:00 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 26.06.2020, 14:00 - Fr, 26.06.2020, 18:00 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 27.06.2020, 10:00 - Sa, 27.06.2020, 17:00 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: DIE VERANSTALTUNG FINDET IM SOSE 2020 IN EINEM ONLINE-FORMAT STATT. EINZELHEITEN DAZU FOLGEN. Wir werden Ideen in der Kultur-, Medien- und Softwaretheorie berücksichtigen, und uns auch einige Software-Creative-Coding-Projekte praktisch ansehen. Kann Software-Code als poetisches oder ausdrucksstarkes Sprachmedium verstanden werden und nicht nur als instrumentelles Mittel, um ein Programm zum Laufen zu bringen? Welche Beziehung besteht zwischen Software-Code und der Vergangenheit und Zukunft des Schreibens? Wie können sich die Mehrdeutigkeiten der menschlichen Sprache innerhalb der im Wesentlichen formalen und logischen Sprache der Programmierung wieder behaupten? Welche Beziehung besteht zwischen Software-Code und Poetik? Was ist elektronisches Schreiben und wie werden viele literarische Texte heute von der Informatik betroffen? Ist Code ein kulturelles Artefakt? Welche Beziehung besteht zwischen Software-Design-Mustern und kulturellen Mustern? Ist eine Codezeile ein Stück ästhetisches Design und nicht nur eine Anweisung an eine Maschine? Wie helfen oder behindern die Medientheorien von N. Katherine Hayles, Vilém Flusser und Friedrich Kittler unser Verständnis von der Situation und Zukunft von Software-Code? Was ist Jacques Derridas Konzept von écriture und wie könnte dies auf Software-Code angewendet werden? Wie wirkt sich die Kritik des Kultursoziologen Andreas Reckwitz an der sogenannten Kreativitätsdispositiv des Spätkapitalismus auf unsere Sicht auf die Creative Coding-Bewegung bei Künstlern und Designern aus? Was sind einige Beispiele für literarische Code-basierte Projekte wie Alan Sondheims Codework und Perl-Poesie?

Videospielkultur als Blog-Thema (Seminar)

Dozent/in: Lisa Weddehage

Termin:
Einzeltermin | Sa, 18.04.2020, 11:00 - Sa, 18.04.2020, 17:00 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.05.2020, 11:00 - Sa, 16.05.2020, 17:00 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | So, 17.05.2020, 11:00 - So, 17.05.2020, 17:00 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 20.06.2020, 11:00 - Sa, 20.06.2020, 14:00 | C 5.311 Seminarraum

Inhalt: Und noch einmal im Chor: Videospiele sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Ein Großteil alle Artikel über Videospiele beginnt mit genau diesem Satz. Doch was genau bedeutet das? In diesem Seminar geht es darum, die zentralen Themen zum Thema Videospielkultur zu finden und einen Beitrag zu dieser Diskussion zu leisten – seien es Debatten zum Thema Geschichte, Technik, Gewalt, Sexismus, Gender, der Umgang mit Trauma, Medienkritik. Das Feld ist so divers wie Videospiele an sich. Dieses Seminar richtet sich ebenfalls an Studierende, die bisher keine Berührungspunkte mit digitalen Spielen hatten.