Course Schedule


Lehrveranstaltungen

(Non) Financial Reporting (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Patrick Velte

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 15:45 | 06.04.2020 - 19.06.2020 | C 16.129 Seminarraum | digitale Lehrveranstaltung

Inhalt: Die Studierenden befassen sich im Rahmen der Veranstaltung (Non) Financial Reporting mit zentralen Herausforderungen der finanziellen und nichtfinanziellen Unternehmensberichterstattung nach nationalen und internationalen Standards. Der Fokus liegt in der Rechtsform der börsennotierten Aktiengesellschaft und auf der materiellen und formellen Rechnungslegungspolitik. Hierbei wird zunächst eine vergleichende Analyse der Finanzberichterstattung und ihrer ex- und impliziten Wahlrechte nach HGB und IFRS vorgenommen, um im Anschluss daran auf die Notwendigkeit einer nichtfinanziellen Berichterstattung (Sustainability Reporting, Integrated Reporting) und ihrer formellen Gestaltungsspielräume hinzuweisen. Die Veranstaltung richtet sich an betriebswirtschaftliche Aspekte im Sinne einer entscheidungsorientierten und interdisziplinären Managementlehre. Die Studierenden erweitern ihre Grundlagenkenntnisse aus den Modulen Rechnungslegung I und II um eine gleichwertige Betrachtung von Finanz- und nichtfinanzieller Berichterstattung und einer kritischen Analyse. Hierbei werden rechnungslegungspolitische Ermessens- und Gestaltungsspielräume sowie die damit in Verbindung stehenden theoretischen Erklärungsansätze (z.B. Bilanz-, Agency- oder Stakeholderheorie) einbezogen. In Kleingruppen werden ausgewählte aktuelle Themen der empirischen Rechnungslegungspolitik (empirische Analyse von Geschäftsberichten von DAX30-Unternehmen für das Geschäftsjahr 2019 bzw. 2018) vorbereitet und präsentiert. In der externen Rechnungslegung kommt der normativen Analyse eine zentrale Bedeutung zu. Die Studierenden erlernen ein methodisches Verständnis für die Rechnungslegungssysteme im internationalen Vergleich und grenzen die jeweiligen Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisfragen im Einzelabschluss nach HGB und IFRS voneinander ab. In diesem Zusammenschluss wird die dynamische Fortentwicklung der IFRS durch die vielfältigen Reforminitiativen des International Accounting Standards Board (IASB) kritisch gewürdigt, um Handlungsempfehlungen und mögliche Rückwirkungen auf das europäische Rechnungslegungsrecht abzuleiten.