Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Deutsch als Fremdsprache (DaF) Akademische Schreibwerkstatt B2/C1 (Seminar)

Dozent/in: Reinhard Werner

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | C 3.120 Seminarraum | Präsenz
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | C 3.120 Seminarraum | Präsenz

Inhalt: Schreiben – hier: in der Fremdsprache - ist eine wesentliche Schlüsselfertigkeit zur Erlangung der sprachlichen Studierfähigkeit. Vor diesem Hintergrund beinhaltet Schreibkompetenz die relative Beherrschung des zu erlernenden Sprachgebiets „Deutsch als Fremdsprache“. Dazu zählen u.a. orthographische, lexikalische, idiomatische und stilistische Kenntnisse sowie ein Wissen über Textstrukturen und gültige Schreibkonventionen, die in dem Seminar schrittweise erarbeitet werden. Die Student_innen erarbeiten sich ein Spektrum von grundlegenden Schreibhandlungen (u.a. Beschreiben; Definition; Stellungnahme) bis zu komplexen Schreibhandlungen (Verfassen eines Textes nach wissenschaftssprachlichen Kriterien). Die Veranstaltung mündet in ein gemeinsames Erarbeiten von Textbausteinen und weiteren sprachlichen Orientierungshilfen, die den Studierenden beim eigenständigen Verfassen wissenschaftssprachlicher Texte weiterhin während Ihres Studiums unterstützen soll. Die jeweiligen Texte werden unter dem Format von peer-Arbeit gemeinsam ausgewertet. Hier ist besonders wichtig der Zusammenhang von Ausdruck, Inhalt und Fachsprache. Zudem geht es um den Zusammenhang von akademischem Schreiben und interkultureller Kompetenz, die Wechselwirkung von Sprache und Kultur, die reflektiert werden soll.

Deutsch als Fremdsprache (DaF) DSH - Vorbereitung C1 (Seminar)

Dozent/in: Reinhard Werner

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | C 12.105 Seminarraum | Präsenz
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | C 12.105 Seminarraum | Präsenz

Inhalt: In diesem Seminar sollen die Studierenden lernen, wie sie auf das Studium bezogene, wissenschaftsorientierte schriftliche Texte verstehen und sich mit diesen Texten so auseinandersetzen können, wie es im Studium notwendig ist. Die Aufgaben beziehen sich also einerseits auf das inhaltliche Verstehen, andererseits auf studienrelevante Bearbeitungstechniken wie Notizen machen (Stichpunkte), Gliedern, Zusammenfassen etc. Zusätzlich sollen die Studierenden lernen, wie sie mit bestimmten sprachlichen Strukturen umgehen können. Es werden Regeln erarbeitet, um wissenschaftliche Texte verstehen und bearbeiten zu können. Zu den Strukturen gehören komplexe Rechts-und Linksatttribute, Aktiv/Passiv und Passivumschreibung, logische Verknüpfungen (Konnektoren), Nominalisierung/ Verbalisierung, Infinitstrukturen (Infinitive/Partizipien), indirekte Rede, innertextliche Beziehungen (Proformen), Lexik (inklusive Wortbildung), Idiomatik.