Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Environmental policy-making (Seminar)

Dozent/in: Hendrike Clouting

Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 11:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: Environmental problems are divers: pollution, land consumption and fragmentation, deforestation, loss of biodiversity, climate change etc.. Environmental policies are needed to address these problems, to protect the natural resources, to prevent from further environmental degradation and to achieve sustainable development. Environmental policy-makers negotiate between the environment and processes that exploit it. Global environmental policies have to be made in order to change the world. National environmental policies are implemented at lower decision-making levels through a variety of instruments, e.g. ranging from environmental standards to planning processes with integrated public participation. A combined effort of public and private policies is needed. In this course emphasis is placed on the understanding and analysis of environmental problems and how these affect the society, on the process of the public (or corporate) policy cycle, and on the design and implementation of environmental policies as element of collaborative environmental decision-making. Topics, which will be addressed, include: • Environmental problem-solving • Environmental governance under global environmental change • Science-policy interfaces • Various analytical tools and techniques government agencies, citizen action groups, corporations and research institutions use to solve pressing environmental problems • Impact assessment and environmental assessment • Methods for the analysis of policy alternatives • Public Participation and strategies for collaborative environmental decision-making • Political roles of actors in policy-making at local, national and international levels • Interaction of policy-makers, different governmental departments, agencies, NGOs and the public • Interrelations of environmental policy-making with environmental law, environmental justice, environmental monitoring, environmental planning and management, negotiation skills and project management • Interlinkage of disciplines such as politics, economics, sociology, psychology, law etc. within environmental policy-making.

Planungswerkstatt Metropolregion Hamburg: Nachhaltige Regionalentwicklung und Stadt-Umland Verhältnisse (Seminar)

Dozent/in: Cormac Walsh

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 11.117 Seminarraum

Inhalt: Da die politisch-administrativen Grenzen von Großstädten mit ihren funktionalen Grenzen nicht übereinstimmen, ist eine räumliche Koordination über Stadt-, Kreis- und Ländergrenzen hinweg erforderlich. Durch Zusammenarbeit auf der metropolregionalen Ebene können Synergien hergestellt und regionalpolitische Herausforderungen gemeinsam bewältigt werden. Das Beispiel der Metropolregion Hamburg zeigt jedoch, das grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Stadt-Umland Kontext nicht als gegeben angenommen werden. Die Stadt Hamburg, die umliegende Gemeinden und Landkreise und die Bundesländer Schleswig-Holstein und Niedersachsen verfolgen oft unterschiedliche Ziele. Die Kosten und Vorteile der Stadtentwicklung werden nicht gleich verteilt und angrenzende Städten und Gemeinden stehen oft in Konkurrenz zueinander. Seit den 1990er Jahren fehlt ein gemeinsame Planungsstrategie oder räumliches Leitbild um die Entwicklung der Metropolregion nachhaltig zu steuern. Im Zuge der ökonomischen Globalisierung und Erweiterung der Metropolregion wird zunehmend großer Wert auf internationale Wettbewerbsfähigkeit und Sichtbarkeit gelegt. In diesem Zusammenhang verschiebt sich der Blick nach außen und Herausforderungen der nachhaltige Raumentwicklung innerhalb der Stadtregion haben an Bedeutung verloren. In dieser Übung beschäftigen wir uns mit Fragen der Stadtentwicklung in der Metropolregion Hamburg. Anhand von Fallstudien werden wir kritische Herausforderungen und aktuelle Ansätze der Stadt-Umland Kooperation in den Bereichen Wohnungspolitik, Freiraumsicherung und Verkehrspolitik untersuchen. Teilnehmende Studierenden werden aufgefordert ins Feld zu gehen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und mit diversen Akteuren der Stadt- und Regionalentwicklung ins Gespräch zu kommen. Die Übung soll praxisorientiert sein, jedoch mit Bezug auf relevante Literatur der Stadtgeographie bzw. Stadt- und Regionalentwicklung.