Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für Kinder und Jugendliche (Seminar)

Dozent/in: Ute Stoltenberg

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist kein neues "Thema" für den Unterricht, sondern ein innovatives theoretisches Konzept, das Bildungsprozesse unter einer sehr grundsätzlich veränderten Perspektive sieht – mit Konsequenzen für Ziele, Inhalte, Methoden und Arbeitsweisen. Diese werden im Zusammenhang auch mit aktuellen Anforderungen an den Sachunterricht der Grundschule so diskutiert, dass an Beispielen erarbeitet werden kann, was sie für die Gestaltung von Bildungsprozessen, für die Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Rolle, für das Verhältnis von Schule und regionalem Umfeld bedeuten. Ein Ziel ist, durch diese theoretische Auseinandersetzung und durch Untersuchung von Praxisprojekten Qualitätskriterien für einen Unterricht im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu erarbeiten – um selbst einen Maßstab für die Bewertung und Planung eigenen Unterrichts, von Bildungsmaterialien, Kooperationsangeboten etc. zu haben.

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für Kinder und Jugendliche (Seminar)

Dozent/in: Ute Stoltenberg

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 28.04.2009, 18:00 - Di, 28.04.2009, 20:00 | Raumangabe fehlt | Tutorium
Einzeltermin | Mi, 29.04.2009, 17:00 - Mi, 29.04.2009, 19:00 | C 16.003 Lernraum | Tutorium
Einzeltermin | Di, 05.05.2009, 18:00 - Di, 05.05.2009, 20:00 | C 16.223 Seminarraum | Tutorium
Einzeltermin | Mi, 06.05.2009, 17:00 - Mi, 06.05.2009, 19:00 | C 12.009 Seminarraum | Tutorium

Inhalt: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist kein neues "Thema" für den Unterricht, sondern ein innovatives theoretisches Konzept, das Bildungsprozesse unter einer sehr grundsätzlich veränderten Perspektive sieht – mit Konsequenzen für Ziele, Inhalte, Methoden und Arbeitsweisen. Diese werden im Zusammenhang auch mit aktuellen Anforderungen an den Sachunterricht der Grundschule so diskutiert, dass an Beispielen erarbeitet werden kann, was sie für die Gestaltung von Bildungsprozessen, für die Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Rolle, für das Verhältnis von Schule und regionalem Umfeld bedeuten. Ein Ziel ist, durch diese theoretische Auseinandersetzung und durch Untersuchung von Praxisprojekten Qualitätskriterien für einen Unterricht im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu erarbeiten – um selbst einen Maßstab für die Bewertung und Planung eigenen Unterrichts, von Bildungsmaterialien, Kooperationsangeboten etc. zu haben.

Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kinder und Jugendliche (Seminar)

Dozent/in: Tina Gottmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 30.03.2009 - 22.06.2009 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 29.06.2009, 08:15 - Mo, 29.06.2009, 09:45 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist kein neues "Thema" für den Unterricht, sondern eine Konsequenz aus Fragestellungen des "Globalen Wandels". Aus der Idee einer Nachhaltigen Entwicklung als Perspektive für das Leben in dieser einen Welt hat sich ein innovatives theoretisches Konzept entwickelt, das Bildungsprozesse unter einer sehr grundsätzlich veränderten Perspektive sieht - mit Konsequenzen für Ziele, Inhalte, Methoden und Arbeitsweisen. Diese werden im Zusammenhang auch mit aktuellen Anforderungen an den Sachunterricht der Grundschule so diskutiert, dass an Beispielen erarbeitet werden kann, was sie für die Gestaltung von Bildungsprozessen, für die Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Rolle, für das Verhältnis von Schule und regionalem Umfeld bedeuten. Ein Ziel ist, durch diese theoretische Auseinandersetzung und durch Untersuchung von Praxisprojekten Qualitätskriterien für einen Unterricht im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu erarbeiten - um selbst einen Maßstab für die Bewertung und Planung eigenen Unterrichts, von Bildungsmaterialien, Kooperationsangeboten, etc. zu haben.

Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kinder und Jugendliche (Seminar)

Dozent/in: Barbara Benoist

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 30.03.2009 - 22.06.2009 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 29.06.2009, 14:15 - Mo, 29.06.2009, 15:45 | W 201

Examenskolloquium für Studierende des Sachunterrichts (Seminar)

Dozent/in: Sören Asmussen, Tina Gottmann, Maren Lange, Uwe Schröter, Ute Stoltenberg, Bernd Wagner, Hanne Walberg

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 14.006 Seminarraum

Forschungswerkstatt: Qualitative Methoden in der Unterrichtsforschung (Seminar)

Dozent/in: Bernd Wagner

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 9.102 Seminarraum

Inhalt: Dieses Seminar dient der Vorbereitung, Begleitung und methodischen Absicherung der Bachelorabschlussarbeit. Es ist vor allem für die Studierenden gedacht, die ein Arbeitsthema gewählt haben, das sie mit qualitativen Methoden bearbeiten möchten. Im Seminar werden qualitative Methoden vorgestellt und auf das Forschungssetting der Abschlussarbeiten bezogen. Für die Arbeiten werden Literaturlisten erarbeitet und Quellen analysiert. Allgemeine Hinweise zum Schreibstil werden über Methoden des kreativen Schreibens vermittelt.

Forschungswerkstatt: Quantitative Methoden in der Unterrichtsforschung (Seminar)

Dozent/in: Sören Asmussen

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Das Seminar findet im Kontext eines Forschungsvorhabens zur Erfassung der Verbreitung des Ansatzes des Philosophierens mit Kindern im Sachunterricht der Primarstufe statt. In diesem Rahmen soll untersucht werden inwieweit sich die unterschiedlichen Ansätze in der sachunterrichtlichen Unterrichtspraxis wieder finden lassen. In diesem Zusammenhang wird die These vertreten, dass der Vielfalt der theoretischen Ansätze, Konzeptionen und Methoden im universitären und universitätsnahen Bereich eine faktische Nichtberücksichtigung dieser Ideen im schulischen Alltag des Sachunterrichts gegenübersteht. Die Untersuchung wird anhand der folgenden Teilstudien durchgeführt: Teilstudie I: Analyse von Zeitschriften und andere Praxispublikationen für Lehrerinnen und Lehrern Teilstudie II: Analyse von Schulbüchern / curriculare Verankerung Teilstudie III: Interviews mit Lehrerinnen und Lehrern Innerhalb der Seminararbeit steht die Teilstudie III im Mittelpunkt.

Innovative Konzepte im Bereich der naturwissenschaftlichen Grundbildung (Seminar)

Dozent/in: Sören Asmussen

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Im Rahmen dieses Seminars sollen sich die Studierenden mit drei innovativen Konzepten der naturwissenschaftlichen Grundbildung auseinandersetzen: 1. „Nature of science“: In diesem Zusammenhang steht die Frage im Vordergrund, wie Kinder im Rahmen des Sachunterrichts einen Einblick in die „Natur der Naturwissenschaften" gewinnen können. 2. Freihandversuche: Hier soll der Frage nachgegangen werden, wie im Kontext des Sachunterrichts angemessen experimentiert werden kann. Im Vordergrund stehen einfache Versuche auf der Basis von wenigen Materialien, die Phänomene aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler darstellen. 3. Innovative Projekte: Exemplarisch werden in diesem Zusammenhag die Projekte MINIPHÄNOMENTA und „Versuch macht klug“ auf einer theoretisch-konzeptionellen und empirischen Ebene untersucht und kritisch diskutiert. Die gemeinsame Arbeit ist im Anschluss an eine Einführung auf der Basis von Arbeitspaketen organisiert, die durch die Studierenden im Rahmen der Seminarzeit bearbeitet werden müssen und als Nachweiß der aktiven Teilnahme dienen.

Innovative Methoden im Sachunterricht (Seminar)

Dozent/in: Sören Asmussen

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 24.04.2009, 15:00 - Fr, 24.04.2009, 19:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 25.04.2009, 10:00 - Sa, 25.04.2009, 18:00 | C 12.015 Seminarraum

Inhalt: Die gemeinsame Seminararbeit erfolgt in vier Schritten: 1. Einführung in die Fragen einer innovativen Methodik auf der Basis des Konzepts einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. 2. In diesem Seminarteil, der als Intensiv-Arbeitsphase organisiert ist, werden exemplarisch zwei innovative Konzeptionen erarbeitet und diskutiert: Philosophieren mit Kindern, Experimentieren mit Kindern. Dabei werden die Konzeptionen insbesondere in Hinblick auf methodische Fragen analysiert. 3. Im Fokus dieser Arbeitsphase steht die gemeinsame schulpraktische Arbeit. Die Studierenden erhalten die Gelegenheit ihr erworbenes Wissen in einer zweiten Klasse anzuwenden und den Unterrichtsverlauf unter der Einbeziehung von Praxis-Expertinnen und -Experten zu evaluieren. 4. Abschließend werden Ergebnisse der empirischen Unterrichtsforschung auf die erarbeiteten Konzeptionen und die praktischen Erfahrungen bezogen. Von besonderer Bedeutung ist hier der Ansatz des Classroom-Managements.

Ökonomische Bildung mit Kindern (Seminar)

Dozent/in: Dietmar Bolscho

Termin:
Einzeltermin | Di, 31.03.2009, 16:15 - Di, 31.03.2009, 17:45 | C 14.001 Seminarraum | Vorstellen des Seminars und Gelegenheit für Rückfragen
Einzeltermin | Fr, 17.04.2009, 14:00 - Fr, 17.04.2009, 18:00 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 18.04.2009, 10:00 - Sa, 18.04.2009, 14:00 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 08.05.2009, 14:00 - Fr, 08.05.2009, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 09.05.2009, 10:00 - Sa, 09.05.2009, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 05.06.2009, 13:00 - Fr, 05.06.2009, 16:00 | C 14.001 Seminarraum | Abschluss und Zusammenfassung

Inhalt: Ökonomische Bildung mit Kindern wird in diesem Blockseminar in den Kontext von Nachhaltiger Entwicklung gestellt: Es geht um die Vernetzung (Retinität) der ökologischen, der sozialen und der ökonomischen Dimension von Nachhaltiger Entwicklung.. Hinzu kommt die globale Perspektive. Für die Primarstufe gibt es dazu relativ wenige konzeptionelle Ansätze und unterrichtliche Vorstellungen, nicht zuletzt deshalb, weil „Ökonomie“ für Kinder oft als zu abstrakt betrachtet wird. Im ersten Themenblock Inhaltliche Grundlegung“ werden u.a. folgende Fragen behandelt: Wie denken Kinder über Ökonomie? Welche Kompetenzen sollen Kindern vermittelt werden? Im zweiten Themenblock stehen Referate zu folgenden Themen im Mittelpunkt: Geld, Konsum, Berufe/Arbeit, Armut/Reichtum. Die Referate können in Gruppen bis zu drei Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorbereitet werden. Die Referate schließen den für das Modul „SU 2“ geforderten Leistungsnachweis ein.. Grundlagenlektüre ist das Buch: Bolscho, D./Hauenschild, K. (Hrsg.): Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen. Frankfurt/Main: Lang Verlag 2008. (241 S.). Dieses Buch kann zum studentischen Sonderpreis zu Beginn des Seminars erworben werden. Gleiches gilt für das Buch: Nachhaltiges Wirtschaften erfahren, das im Laufe des Sommersemesters erscheinen wird.

Philosophieren mit Kindern (Seminar)

Dozent/in: Sören Asmussen

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 3.120 Seminarraum

Inhalt: Vor dem Hintergrund des Ansatzes einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung soll im Rahmen dieses Seminars das Konzept des Philosophierens mit Kindern eingeführt und kritisch reflektiert werden. Dieses wird dabei als ein Ansatz der "Entrivialisierung" von Unterricht verstanden. Philosophieren mit Kindern kann als ein Gegenentwurf zu einem in der Praxis immer noch weit verbreiteten "Abfrage-Sachunterricht" gedeutet werden. Im Zentrum der unterschiedlichen konzeptionellen und theoretischen Strömungen innerhab des Philosophierens mit Kindern steht eine tiefe Versenkung in die Sache, ein ernsthaftes Nachdenken innerhalb eines sozial-diskursiven Unterrichtsgeschehens. Dabei findet eine Abkehr vom universalistischen Wissensbegriff der Schule statt. Innerhalb des Seminars soll theoretisch fundiert aber auch praktisch anwendbar gezeigt werden, wie die Sachen des Sachunterrichts durch das gemeinsame Philosophieren, oder vieleicht besser: Nachdenken, bearbeitet werden können. In diesem Zusammenhang soll auch auf kritische Aspekte innerhalb des Diskurses eingegangen werden.