Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Martin Heidegger: Platons Lehre von der Wahrheit (Proseminar)

Dozent/in: Christoph Jamme

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: Angezielt ist eine detaillierte gemeinsame Lektüre der kurzen Schrift Heideggers "Platons Lehre von der Wahrheit". Dabei sollen mindestens zwei Aspekte im Vordergrund stehen: Zum einen die Frage, wie Heidegger das berühmte Platonische Höhlengleichnis deutet, und zum anderen geht es um die Frage, wie Heidegger seinen Wahrheitsbegriff entwickelt. Für Heidegger wird Platon erst relativ spät zu einem wichtigen Zeugen der antiken Wahrheitsauffassung. Daher muss zunächst seine Auseinandersetzung mit Aristoteles betrachtet werden.

Planton. Eine Einführung in seine Ideenlehre (Vorlesung)

Dozent/in: Christoph Jamme

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C HS 4

Inhalt: Die Vorlesung versucht einen Überblick über die Ideenlehre des mittleren bzw. klassischen Platon zu geben. Man kann die Theorie der Idee als den Kern und Angelpunkt der Platonischen Philosophie bezeichnen: Von hier aus erschließen sich alle Zweige eines bei Platon noch nicht ausdifferenzierten Systems: Erkenntnistheorie im "Phaidon" und im Sonnen- und Liniengleichnis, Ethik im "Gorgias", Politik in der "Politeia" und die Theorie des Schönen im "Symposion". Diskutiert werden soll in der Vorlesung aber auch, in welcher Weise die mittlere Ideenlehre durch Platon selbst stark modifiziert worden ist, besonders im Spätdialog "Sophistes". Es ist in diesem Rahmen nicht möglich, die Ideenlehre des mittleren und späten Platon gegenüber zu stellen, auf die wichtigsten Modifikationen soll jedoch kurz hingewiesen werden. Das Hauptgewicht liegt auf der Darstellung der Ideenlehre in den sogenannten „Meisterdialogen“: im "Phaidon" und in den drei Gleichnissen der "Politeia". Auf die Vorbereitung der Theorie der Idee im "Menon" und auf die Theorie des Schönen im "Symposion" soll jedoch ebenfalls kurz hingewiesen werden.