Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Audiorecording: Das Starterset für Einsteiger*innen (Schulung)

Dozent/in: Simon Schweigler

Termin:
Einzeltermin | Do, 24.10.2024, 16:00 - Do, 24.10.2024, 18:00 | C Bibliotheksfoyer | Universitätsbibliothek, 1. OG Experience Lab

Inhalt: Die Audioqualität eines Interviews oder Podcasts ist von entscheidender Bedeutung, um den Inhalt ansprechend an die Zuhörerschaft zu vermitteln. Das Erstellen von hochwertigen Audioaufnahmen erfordert zwar kein komplexes Wissen, aber es bedarf eines gewissen Know-hows und Übung. In dieser Schulung haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, selbstständig Erfahrungen im gesamten Prozess des Audio-Aufnehmens und -Bearbeitens zu sammeln. Dies beginnt bei der Auswahl des geeigneten Mikrofons, führt zur Festlegung des optimalen Aufnahmeortes, erfordert das Einstellen des Aufnahmegeräts und den richtigen Mikrofonabstand zur/zum Sprechenden. Schließlich werden auch die Grundlagen der Nachbearbeitung am Computer behandelt.

Audiorecording: Das Starterset für Einsteiger*innen (Schulung)

Dozent/in: Simon Schweigler

Termin:
Einzeltermin | Do, 21.11.2024, 16:00 - Do, 21.11.2024, 18:00 | intern | Universitätsbibliothek, 1. OG Experience Lab

Inhalt: Die Audioqualität eines Interviews oder Podcasts ist von entscheidender Bedeutung, um den Inhalt ansprechend an die Zuhörerschaft zu vermitteln. Das Erstellen von hochwertigen Audioaufnahmen erfordert zwar kein komplexes Wissen, aber es bedarf eines gewissen Know-hows und Übung. In dieser Schulung haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, selbstständig Erfahrungen im gesamten Prozess des Audio-Aufnehmens und -Bearbeitens zu sammeln. Dies beginnt bei der Auswahl des geeigneten Mikrofons, führt zur Festlegung des optimalen Aufnahmeortes, erfordert das Einstellen des Aufnahmegeräts und den richtigen Mikrofonabstand zur/zum Sprechenden. Schließlich werden auch die Grundlagen der Nachbearbeitung am Computer behandelt.

Audiorecording: Das Starterset für Einsteiger*innen (Schulung)

Dozent/in: Simon Schweigler

Termin:
Einzeltermin | Do, 12.12.2024, 16:00 - Do, 12.12.2024, 18:00 | intern | Universitätsbibliothek, 1. OG Experience Lab

Inhalt: Die Audioqualität eines Interviews oder Podcasts ist von entscheidender Bedeutung, um den Inhalt ansprechend an die Zuhörerschaft zu vermitteln. Das Erstellen von hochwertigen Audioaufnahmen erfordert zwar kein komplexes Wissen, aber es bedarf eines gewissen Know-hows und Übung. In dieser Schulung haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, selbstständig Erfahrungen im gesamten Prozess des Audio-Aufnehmens und -Bearbeitens zu sammeln. Dies beginnt bei der Auswahl des geeigneten Mikrofons, führt zur Festlegung des optimalen Aufnahmeortes, erfordert das Einstellen des Aufnahmegeräts und den richtigen Mikrofonabstand zur/zum Sprechenden. Schließlich werden auch die Grundlagen der Nachbearbeitung am Computer behandelt.

Audiorecording: Das Starterset für Einsteiger*innen (Workshop)

Dozent/in: Simon Schweigler

Termin:
Einzeltermin | Mi, 05.03.2025, 12:15 - Mi, 05.03.2025, 13:45 | intern | Universitätsbibliothek, 1. OG Experience Lab

Inhalt: Die Audioqualität eines Interviews oder Podcasts ist von entscheidender Bedeutung, um den Inhalt ansprechend an die Zuhörerschaft zu vermitteln. Das Erstellen von hochwertigen Audioaufnahmen erfordert zwar kein komplexes Wissen, aber es bedarf eines gewissen Know-hows und Übung. In dieser Schulung haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, selbstständig Erfahrungen im gesamten Prozess des Audio-Aufnehmens und -Bearbeitens zu sammeln. Dies beginnt bei der Auswahl des geeigneten Mikrofons, führt zur Festlegung des optimalen Aufnahmeortes, erfordert das Einstellen des Aufnahmegeräts und den richtigen Mikrofonabstand zur/zum Sprechenden. Schließlich werden auch die Grundlagen der Nachbearbeitung am Computer behandelt.

Auf neuen Wegen: Mit Actionbound interaktive Lernrallyes erstellen (Workshop)

Dozent/in: Sarah Sumfleth

Termin:
Einzeltermin | Di, 12.11.2024, 10:00 - Di, 12.11.2024, 11:00 | intern | Experience Lab (MIZ, Bibliothek, OG des Foyers)

Inhalt: Actionbound ist ein medienpägagogisches und interaktives Tool, mit dem digitale (Lern-)Rallyes, sogenannte Bounds, erstellt werden können. Die erstellten Bounds können dann von den gewünschten Teilnehmer*innen mit dem Smartphone einzeln oder in Gruppen gespielt werden. Damit eigenen Sie sich zum Beispiel hervorragend zum Beispiel zum Einsatz in Seminaren oder anderen Lehrveranstaltungen. In dieser rund 60minütigen Einführungsveranstaltung lernen die Teilnehmer zunächst den grundlegenden Aufbau und die Oberfläche des Tools kennen. Anschließend wird gezeigt, wie mit dem Bound Creater im Browser eigene Bounds erstellt und wie diese mit dem Smartphone gespielt werden können. Dafür werden die einzelnen Spielelemente und ihre Einsatzmöglichkeiten vorgestellt und die wichtigsten Einstellungen erläutert. Zum Abschluss werden noch einige Tipps & Tricks verraten, um die eigenen Bounds noch ansprechender zu gestalten.

Die Welt des 3D-Drucks: Von der digitalen Idee zur greifbaren Realität (Workshop)

Dozent/in: Leon Strauß

Termin:
Einzeltermin | Di, 17.12.2024, 14:30 - Di, 17.12.2024, 16:30 | intern | Universitätsbibliothek, 1. OG Experience Lab

Inhalt: In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer*innen eine praktische Einführung in das Thema 3D-Druck. Es werden anhand des kostenlosen BambuStudios unterschiedliche 3D-Drucktechniken und -materialien vorgestellt und die Vor- und Nachteile für unterschiedliche Anwendungen aufgezeigt. Es werden Online-Plattformen für direkt nutzbare 3D-Modelle aufgezeigt und auch der Ausdruck live präsentiert. Die Teilnehmer*innen wissen nach dem Workshop, wie man selbständig Objekte vorbereitet und optimiert. Zum praktischen Ausprobieren der vorgestellten Software sollten Sie bitte unbedingt Ihr eigenes Laptop mitbringen. --> Alle Teilnehmer*innen dürfen sich zum Abschluss ein Modell (geringer Komplexität) aus einer Plattform aussuchen, im BambuStudio aufbereiten und über das MIZ (kostenlos) ausdrucken lassen.

Die Welt des 3D-Drucks: Von der digitalen Idee zur greifbaren Realität (Workshop)

Dozent/in: Leon Strauß

Termin:
Einzeltermin | Di, 18.02.2025, 14:30 - Di, 18.02.2025, 16:30 | intern | Universitätsbibliothek, 1. OG Experience Lab

Inhalt: In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer*innen eine praktische Einführung in das Thema 3D-Druck. Es werden anhand des kostenlosen BambuStudios unterschiedliche 3D-Drucktechniken und -materialien vorgestellt und die Vor- und Nachteile für unterschiedliche Anwendungen aufgezeigt. Es werden Online-Plattformen für direkt nutzbare 3D-Modelle aufgezeigt und auch der Ausdruck live präsentiert. Die Teilnehmer*innen wissen nach dem Workshop, wie man selbständig Objekte vorbereitet und optimiert. Zum praktischen Ausprobieren der vorgestellten Software sollten Sie bitte unbedingt Ihr eigenes Laptop mitbringen. Außerdem ist es empfehlenswert, eine eigene Computermaus dabeizuhaben. --> Alle Teilnehmer*innen dürfen sich zum Abschluss ein Modell (geringer Komplexität) aus einer Plattform aussuchen, im BambuStudio aufbereiten und über das MIZ (kostenlos) ausdrucken lassen.

Die Welt des 3D-Drucks: Von der digitalen Idee zur greifbaren Realität (Workshop)

Dozent/in: Leon Strauß

Termin:
Einzeltermin | Di, 25.03.2025, 14:30 - Di, 25.03.2025, 16:30 | intern | Universitätsbibliothek, 1. OG Experience Lab

Inhalt: In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer*innen eine praktische Einführung in das Thema 3D-Druck. Es werden anhand des kostenlosen BambuStudios unterschiedliche 3D-Drucktechniken und -materialien vorgestellt und die Vor- und Nachteile für unterschiedliche Anwendungen aufgezeigt. Es werden Online-Plattformen für direkt nutzbare 3D-Modelle aufgezeigt und auch der Ausdruck live präsentiert. Die Teilnehmer*innen wissen nach dem Workshop, wie man selbständig Objekte vorbereitet und optimiert. Zum praktischen Ausprobieren der vorgestellten Software sollten Sie bitte unbedingt Ihr eigenes Laptop mitbringen. Außerdem ist es empfehlenswert, eine eigene Computermaus dabeizuhaben. --> Alle Teilnehmer*innen dürfen sich zum Abschluss ein Modell (geringer Komplexität) aus einer Plattform aussuchen, im BambuStudio aufbereiten und über das MIZ (kostenlos) ausdrucken lassen.

FÄLLT AUS! Auf neuen Wegen: Mit Actionbound interaktive Lernrallyes erstellen (Workshop)

Dozent/in: Sarah Sumfleth

Termin:
Einzeltermin | Di, 03.12.2024, 13:00 - Di, 03.12.2024, 14:00 | intern | Experience Lab (MIZ, Bibliothek, OG des Foyers)

Inhalt: Actionbound ist ein medienpägagogisches und interaktives Tool, mit dem digitale (Lern-)Rallyes, sogenannte Bounds, erstellt werden können. Die erstellten Bounds können dann von den gewünschten Teilnehmer*innen mit dem Smartphone einzeln oder in Gruppen gespielt werden. Damit eigenen Sie sich zum Beispiel hervorragend zum Beispiel zum Einsatz in Seminaren oder anderen Lehrveranstaltungen. In dieser rund 60minütigen Einführungsveranstaltung lernen die Teilnehmer zunächst den grundlegenden Aufbau und die Oberfläche des Tools kennen. Anschließend wird gezeigt, wie mit dem Bound Creater im Browser eigene Bounds erstellt und wie diese mit dem Smartphone gespielt werden können. Dafür werden die einzelnen Spielelemente und ihre Einsatzmöglichkeiten vorgestellt und die wichtigsten Einstellungen erläutert. Zum Abschluss werden noch einige Tipps & Tricks verraten, um die eigenen Bounds noch ansprechender zu gestalten.

FÄLLT AUS! Die Welt des 3D-Drucks: Von der digitalen Idee zur greifbaren Realität (Workshop)

Dozent/in: Leon Strauß

Termin:
Einzeltermin | Di, 21.01.2025, 14:30 - Di, 21.01.2025, 16:30 | intern | Universitätsbibliothek, 1. OG Experience Lab

Inhalt: In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer*innen eine praktische Einführung in das Thema 3D-Druck. Es werden anhand des kostenlosen BambuStudios unterschiedliche 3D-Drucktechniken und -materialien vorgestellt und die Vor- und Nachteile für unterschiedliche Anwendungen aufgezeigt. Es werden Online-Plattformen für direkt nutzbare 3D-Modelle aufgezeigt und auch der Ausdruck live präsentiert. Die Teilnehmer*innen wissen nach dem Workshop, wie man selbständig Objekte vorbereitet und optimiert. Zum praktischen Ausprobieren der vorgestellten Software sollten Sie bitte unbedingt Ihr eigenes Laptop mitbringen. --> Alle Teilnehmer*innen dürfen sich zum Abschluss ein Modell (geringer Komplexität) aus einer Plattform aussuchen, im BambuStudio aufbereiten und über das MIZ (kostenlos) ausdrucken lassen.

Loslegen mit professionellem Videodreh - das Starterpaket für Anfänger*innen (Schulung)

Dozent/in: Simon Schweigler

Termin:
Einzeltermin | Do, 10.10.2024, 16:00 - Fr, 10.01.2025, 18:00 | intern | Universitätsbibliothek, 1. OG Experience Lab

Inhalt: Film ist mehr als nur bewegtes Bild. Jeder Shot erzählt eine Geschichte. Diese Schulung soll den Teilnehmenden dabei helfen, ihre Geschichten und Anliegen professionell und wirkungsvoll zu vermitteln. In dieser Schulung können die Teilnehmenden die Wirkung von Kameraeinstellungen und Kamerabewegungen selbst ausprobieren und reflektieren. Zu einer guten Kameraführung gehört auch das Verständnis grundlegender Begrifflichkeiten und wie sich die Bildästhetik ändert, wenn man bestimmte Parameter an den Kameraeinstellungen anpasst. Neben der Bedienung und Führung der Kamera werden in der Schulung Themen wie Lichtsetzung und Tonaufnahmen behandelt. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kann in dem Bereich Erfahrungen sammeln, der für sie/ihn am relevantesten ist, und sich unter professioneller Anleitung an den Grundlagen des Videodrehs versuchen.

Loslegen mit professionellem Videodreh - das Starterpaket für Anfänger*innen (Schulung)

Dozent/in: Simon Schweigler

Termin:
Einzeltermin | Do, 07.11.2024, 16:00 - Do, 07.11.2024, 18:00 | intern | Universitätsbibliothek, 1. OG Experience Lab

Inhalt: Film ist mehr als nur bewegtes Bild. Jeder Shot erzählt eine Geschichte. Diese Schulung soll den Teilnehmenden dabei helfen, ihre Geschichten und Anliegen professionell und wirkungsvoll zu vermitteln. In dieser Schulung können die Teilnehmenden die Wirkung von Kameraeinstellungen und Kamerabewegungen selbst ausprobieren und reflektieren. Zu einer guten Kameraführung gehört auch das Verständnis grundlegender Begrifflichkeiten und wie sich die Bildästhetik ändert, wenn man bestimmte Parameter an den Kameraeinstellungen anpasst. Neben der Bedienung und Führung der Kamera werden in der Schulung Themen wie Lichtsetzung und Tonaufnahmen behandelt. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kann in dem Bereich Erfahrungen sammeln, der für sie/ihn am relevantesten ist, und sich unter professioneller Anleitung an den Grundlagen des Videodrehs versuchen.

Loslegen mit professionellem Videodreh - das Starterpaket für Anfänger*innen (Schulung)

Dozent/in: Simon Schweigler

Termin:
Einzeltermin | Do, 28.11.2024, 16:00 - Do, 28.11.2024, 18:00 | intern | Universitätsbibliothek, 1. OG Experience Lab

Inhalt: Film ist mehr als nur bewegtes Bild. Jeder Shot erzählt eine Geschichte. Diese Schulung soll den Teilnehmenden dabei helfen, ihre Geschichten und Anliegen professionell und wirkungsvoll zu vermitteln. In dieser Schulung können die Teilnehmenden die Wirkung von Kameraeinstellungen und Kamerabewegungen selbst ausprobieren und reflektieren. Zu einer guten Kameraführung gehört auch das Verständnis grundlegender Begrifflichkeiten und wie sich die Bildästhetik ändert, wenn man bestimmte Parameter an den Kameraeinstellungen anpasst. Neben der Bedienung und Führung der Kamera werden in der Schulung Themen wie Lichtsetzung und Tonaufnahmen behandelt. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kann in dem Bereich Erfahrungen sammeln, der für sie/ihn am relevantesten ist, und sich unter professioneller Anleitung an den Grundlagen des Videodrehs versuchen.

Loslegen mit professionellem Videodreh - das Starterpaket für Anfänger*innen (Schulung)

Dozent/in: Simon Schweigler

Termin:
Einzeltermin | Do, 19.12.2024, 16:00 - Do, 19.12.2024, 18:00 | intern | Universitätsbibliothek, 1. OG Experience Lab

Inhalt: Film ist mehr als nur bewegtes Bild. Jeder Shot erzählt eine Geschichte. Diese Schulung soll den Teilnehmenden dabei helfen, ihre Geschichten und Anliegen professionell und wirkungsvoll zu vermitteln. In dieser Schulung können die Teilnehmenden die Wirkung von Kameraeinstellungen und Kamerabewegungen selbst ausprobieren und reflektieren. Zu einer guten Kameraführung gehört auch das Verständnis grundlegender Begrifflichkeiten und wie sich die Bildästhetik ändert, wenn man bestimmte Parameter an den Kameraeinstellungen anpasst. Neben der Bedienung und Führung der Kamera werden in der Schulung Themen wie Lichtsetzung und Tonaufnahmen behandelt. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kann in dem Bereich Erfahrungen sammeln, der für sie/ihn am relevantesten ist, und sich unter professioneller Anleitung an den Grundlagen des Videodrehs versuchen.

Loslegen mit professionellem Videodreh - das Starterpaket für Anfänger*innen (Workshop)

Dozent/in: Simon Schweigler

Termin:
Einzeltermin | Mi, 19.02.2025, 12:15 - Mi, 19.02.2025, 13:45 | intern | Universitätsbibliothek, 1. OG Experience Lab

Inhalt: Der Termin fällt aus! Film ist mehr als nur bewegtes Bild. Jeder Shot erzählt eine Geschichte. Diese Schulung soll den Teilnehmenden dabei helfen, ihre Geschichten und Anliegen professionell und wirkungsvoll zu vermitteln. In dieser Schulung können die Teilnehmenden die Wirkung von Kameraeinstellungen und Kamerabewegungen selbst ausprobieren und reflektieren. Zu einer guten Kameraführung gehört auch das Verständnis grundlegender Begrifflichkeiten und wie sich die Bildästhetik ändert, wenn man bestimmte Parameter an den Kameraeinstellungen anpasst. Neben der Bedienung und Führung der Kamera werden in der Schulung Themen wie Lichtsetzung und Tonaufnahmen behandelt. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kann in dem Bereich Erfahrungen sammeln, der für sie/ihn am relevantesten ist, und sich unter professioneller Anleitung an den Grundlagen des Videodrehs versuchen.

Loslegen mit professionellem Videoschnitt - das Starterpaket für Anfänger*innen (Schulung)

Dozent/in: Simon Schweigler

Termin:
Einzeltermin | Mi, 19.03.2025, 12:15 - Mi, 19.03.2025, 13:45 | intern | Universitätsbibliothek, 1. OG Experience Lab

Inhalt: Die Postproduktion von Filmen kann ein komplexes Unterfangen sein und auf die eine oder andere Person überwältigend wirken. Der Kern der Postproduktion, der Videoschnitt, ist jedoch weniger kompliziert, als es auf den ersten Blick erscheinen mag, und mit grundlegendem Wissen lassen sich bereits beeindruckende Ergebnisse erzielen. In dieser Schulung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Videoschnitt selbstständig zu sammeln. Die Schulung behandelt die Schritte vom Importieren der Dateien über die Erstellung von Proxy-Dateien bis zum eigentlichen Videoschnitt und einfachen Korrekturen. Schließlich lernen die Teilnehmenden, wie sie ihren Film finalisieren und veröffentlichen können. In dieser Schulung wird das kostenlose Schnittprogramm DaVinci Resolve verwendet.

Loslegen mit professionellem Videoschnitt - das Starterpaket für Anfänger*innen (Schulung)

Dozent/in: Simon Schweigler

Termin:
Einzeltermin | Do, 14.11.2024, 16:00 - Do, 14.11.2024, 18:00 | intern | Universitätsbibliothek, 1. OG Experience Lab

Inhalt: Die Postproduktion von Filmen kann ein komplexes Unterfangen sein und auf die eine oder andere Person überwältigend wirken. Der Kern der Postproduktion, der Videoschnitt, ist jedoch weniger kompliziert, als es auf den ersten Blick erscheinen mag, und mit grundlegendem Wissen lassen sich bereits beeindruckende Ergebnisse erzielen. In dieser Schulung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Videoschnitt selbstständig zu sammeln. Die Schulung behandelt die Schritte vom Importieren der Dateien über die Erstellung von Proxy-Dateien bis zum eigentlichen Videoschnitt und einfachen Korrekturen. Schließlich lernen die Teilnehmenden, wie sie ihren Film finalisieren und veröffentlichen können. In dieser Schulung wird das kostenlose Schnittprogramm DaVinci Resolve verwendet.

Loslegen mit professionellem Videoschnitt - das Starterpaket für Anfänger*innen (Schulung)

Dozent/in: Simon Schweigler

Termin:
Einzeltermin | Do, 05.12.2024, 16:00 - Do, 05.12.2024, 18:00 | intern | Universitätsbibliothek, 1. OG Experience Lab

Inhalt: Die Postproduktion von Filmen kann ein komplexes Unterfangen sein und auf die eine oder andere Person überwältigend wirken. Der Kern der Postproduktion, der Videoschnitt, ist jedoch weniger kompliziert, als es auf den ersten Blick erscheinen mag, und mit grundlegendem Wissen lassen sich bereits beeindruckende Ergebnisse erzielen. In dieser Schulung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Videoschnitt selbstständig zu sammeln. Die Schulung behandelt die Schritte vom Importieren der Dateien über die Erstellung von Proxy-Dateien bis zum eigentlichen Videoschnitt und einfachen Korrekturen. Schließlich lernen die Teilnehmenden, wie sie ihren Film finalisieren und veröffentlichen können. In dieser Schulung wird das kostenlose Schnittprogramm DaVinci Resolve verwendet.

Loslegen mit professionellem Videoschnitt - das Starterpaket für Anfänger*innen (Workshop)

Dozent/in: Simon Schweigler

Termin:
Einzeltermin | Mi, 19.03.2025, 12:15 - Mi, 19.03.2025, 13:45 | intern | Universitätsbibliothek, 1. OG Experience Lab

Inhalt: Die Postproduktion von Filmen kann ein komplexes Unterfangen sein und auf die eine oder andere Person überwältigend wirken. Der Kern der Postproduktion, der Videoschnitt, ist jedoch weniger kompliziert, als es auf den ersten Blick erscheinen mag, und mit grundlegendem Wissen lassen sich bereits beeindruckende Ergebnisse erzielen. In dieser Schulung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Videoschnitt selbstständig zu sammeln. Die Schulung behandelt die Schritte vom Importieren der Dateien über die Erstellung von Proxy-Dateien bis zum eigentlichen Videoschnitt und einfachen Korrekturen. Schließlich lernen die Teilnehmenden, wie sie ihren Film finalisieren und veröffentlichen können. In dieser Schulung wird das kostenlose Schnittprogramm DaVinci Resolve verwendet.

Technische 3D-Modelierung für Einsteiger: Erste Schritte in der Welt des 3D-Designs (Workshop)

Dozent/in: Leon Strauß

Termin:
Einzeltermin | Di, 03.12.2024, 14:30 - Di, 03.12.2024, 16:30 | intern | Universitätsbibliothek, 1. OG Experience Lab

Inhalt: In diesem Workshop erhalten Sie eine kurze praktische Einführung in CAD Modellierung am Beispiel der frei nutzbaren 3D Software OnShape. Zum praktischen Ausprobieren der vorgestellten Software sollten Sie bitte unbedingt Ihr eigenes Laptop mitbringen. Im Rahmen des Workshops werden Sie erfahren, wie eine technische Skizze millimetergenau erarbeitet wird und schließlich in ein 3D Modell extrapoliert wird. Die Weiterverwendung in gängigen 3D Formaten einschließlich des Ausdrucks im 3D Drucker werden ebenfalls vorgestellt. --> Alle Teilnehmer*innen dürfen ihr selbst erstelltes Modell zum Abschluss über das MIZ (kostenlos) ausdrucken lassen.

Technische 3D-Modelierung für Einsteiger: Erste Schritte in der Welt des 3D-Designs (Workshop)

Dozent/in: Leon Strauß

Termin:
Einzeltermin | Di, 07.01.2025, 14:30 - Di, 07.01.2025, 16:30 | intern | Universitätsbibliothek, 1. OG Experience Lab

Inhalt: In diesem Workshop erhalten Sie eine kurze praktische Einführung in CAD Modellierung am Beispiel der frei nutzbaren 3D Software OnShape. Zum praktischen Ausprobieren der vorgestellten Software sollten Sie bitte unbedingt Ihr eigenes Laptop mitbringen. Im Rahmen des Workshops werden Sie erfahren, wie eine technische Skizze millimetergenau erarbeitet wird und schließlich in ein 3D Modell extrapoliert wird. Die Weiterverwendung in gängigen 3D Formaten einschließlich des Ausdrucks im 3D Drucker werden ebenfalls vorgestellt. --> Alle Teilnehmer*innen dürfen ihr selbst erstelltes Modell zum Abschluss über das MIZ (kostenlos) ausdrucken lassen.

Technische 3D-Modelierung für Einsteiger: Erste Schritte in der Welt des 3D-Designs (Workshop)

Dozent/in: Leon Strauß

Termin:
Einzeltermin | Di, 04.02.2025, 14:30 - Di, 04.02.2025, 16:30 | intern | Universitätsbibliothek, 1. OG Experience Lab

Inhalt: In diesem Workshop erhalten Sie eine kurze praktische Einführung in CAD Modellierung am Beispiel der frei nutzbaren 3D Software OnShape. Zum praktischen Ausprobieren der vorgestellten Software sollten Sie bitte unbedingt Ihr eigenes Laptop mitbringen. Im Rahmen des Workshops werden Sie erfahren, wie eine technische Skizze millimetergenau erarbeitet wird und schließlich in ein 3D Modell extrapoliert wird. Die Weiterverwendung in gängigen 3D Formaten einschließlich des Ausdrucks im 3D Drucker werden ebenfalls vorgestellt. --> Alle Teilnehmer*innen dürfen ihr selbst erstelltes Modell zum Abschluss über das MIZ (kostenlos) ausdrucken lassen.

Technische 3D-Modelierung für Einsteiger: Erste Schritte in der Welt des 3D-Designs (Workshop)

Dozent/in: Leon Strauß

Termin:
Einzeltermin | Di, 04.03.2025, 14:30 - Di, 04.03.2025, 16:30 | intern | Universitätsbibliothek, 1. OG Experience Lab

Inhalt: In diesem Workshop erhalten Sie eine kurze praktische Einführung in CAD Modellierung am Beispiel der frei nutzbaren 3D Software OnShape. Zum praktischen Ausprobieren der vorgestellten Software sollten Sie bitte unbedingt Ihr eigenes Laptop mitbringen. Außerdem ist es empfehlenswert, eine eigene Computermaus dabeizuhaben. Im Rahmen des Workshops werden Sie erfahren, wie eine technische Skizze millimetergenau erarbeitet wird und schließlich in ein 3D Modell extrapoliert wird. Die Weiterverwendung in gängigen 3D Formaten einschließlich des Ausdrucks im 3D Drucker werden ebenfalls vorgestellt. --> Alle Teilnehmer*innen dürfen ihr selbst erstelltes Modell zum Abschluss über das MIZ (kostenlos) ausdrucken lassen.