Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // Ausgabe 6/24

Leuphana Lehrservice

Liebe Lehrende, liebe Kolleg:innen,

vor Ihnen liegt eine neue Ausgabe des Newsletters zur Lehre. Sie enthält Informationen und Meldungen zu folgenden Themen:

  • Lehrservice aktuell
  • Teaching Hacks - Tipps für die Lehre
  • Tools & Plattformen
  • Neues aus Projekten an der Leuphana
  • KI in der Lehre: Publikationen und neue Entwicklungen
  • Externe Termine & Veranstaltungen
  • Ausschreibungen & Calls
  • Publikationen

Haben Sie aktuelle Angebote oder Veranstaltungen, auf die wir im nächsten Newsletter aufmerksam machen sollen? Dann schreiben Sie uns gern an lehrservice@leuphana.de. Das Team des Lehrservice freut sich auf Ihre Hinweise!

Gerne können sie diesen Newsletter an neue Kolleg:innen weiterleiten. Auf der Webseite des Newsletters können diese sich für den künftigen Bezug anmelden. Dort stehen auch die bisherigen Ausgaben zum Download bereit.

Herzliche Grüße

Ihr Team des Leuphana Lehrservice

Lehrservice aktuell

Diskussion zur Künstlichen Intelligenz | 11. Juli 2024 | 18:00 Uhr | TRAFO C25.019

In der Reihe Diskursraum, ein Format, das von Studierenden gewünscht und für Studierende gedacht ist, spricht Prof. Dr. Dana-Kristin Mah am 11. Juli über „Chat about Chat: Die Universität in Zeiten von Krisen und ChatGPT“. Auf dem Poster finden Sie alle Termine.

E-Klausuren für das Sommersemester 2025 – Jetzt anmelden!

Vom 04. Juli bis zum 18. September 2024 läuft die Anmeldefrist für das Lehrveranstaltungsangebot für das Sommersemester 2025. Wenn Sie im kommenden Sommersemester eine computergestützte Klausur schreiben möchten, müssen Sie diesen Bedarf bereits bei der Angabe des Lehrangebots melden. Informationen darüber, wie eine computergestützte Prüfung funktioniert, finden Sie auf unserer Webseite zu E-Klausuren.

Bei Fragen melden Sie sich gerne jederzeit unter lehrservice@leuphana.de.

Mit anderen Lehrenden in einen Austausch treten

Mit dem myPortfolio-Netzwerk, dem Netzwerk „Lehrkräfte für besondere Aufgaben“ und dem neu ins Leben gerufenen Leuphana Moodle Netzwerk betreut der Lehrservice gleich drei Netzwerke, in denen Lehrende sich zusammenfinden, über gemeinsame Themen und Interessen austauschen und weiterbilden können.
Auf unserer neuen Webseite „Netzwerke für Lehrende“ finden Sie Informationen über Ansprechpartner:innen, Organisation und Teilnahme. Schauen Sie gerne unverbindlich vorbei!

Save the Date: LfbA Vernetzungstreffen

Lehrkräfte für besondere Aufgaben (LfbA) aller Fakultäten treffen sich regelmäßig, um sich fakultätsübergreifend über Lehre auszutauschen, von hochschuldidaktischen Impulsen und den Erfahrungen der Kolleg:innen zu partizipieren und ihre Lehre weiterzuentwickeln.

Das nächste Treffen findet am 02. Oktober 2024 von 10 bis 11.30 Uhr im Raum C4.111 statt. Sollten Sie LfbA oder Lecturer sein und Interesse daran haben, in den Mailverteiler aufgenommen zu werden, schreiben Sie gerne an Anke Brehl im Lehrservice.

Unterstützung bei Fragen zu KI in der Lehre

An der Leuphana erhalten Sie zum Thema KI in der Lehre auf mehren Websites Unterstützung:
Auf der Webseite Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre finden Sie interne und externe Veranstaltungshinweise und Workshops, Tipps für den Einsatz in der Lehre und Studium, Tool-Empfehlungen für unterschiedliche Einsatzgebiete sowie Prompting-Hinweise.
Auf der Webseite KI-Empfehlungen geht es um Richtlinien für den Einsatz von KI in der Lehre und in Prüfungen.

Teaching Hacks - Tipps für die Lehre

#7: Storytelling in der Lehre einsetzen

Mit Twine erzählen Sie verzweigte Geschichten, die didaktisch eingesetzt werden können: Beispielsweise müssen Studierende aus mehreren Wegen auswählen und sich für den ‚richtigen‘ entscheiden oder sie können beim Folgen eines der Wege je nach dem individuellen Interesse an tiefergehende Informationen kommen. 

Twine ist browserbasiert verfügbar. Mit wenigen Anweisungen erstellen Sie die verzweigte Geschichte. An der Universität Hamburg finden Sie ein Beispiel, das als „Tool zur Geschichtsvermittlung“ entstanden ist. Diese Geschichte können sie übrigens exportieren und in Moodle als Datei einfügen. Sie wird beim Klick auf die Datei sofort sichtbar und kann „bespielt“ werden.

Zu den Thema „Branching Szenarien“ hatte der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) eine Challenge ausgeschrieben und nun das Wrap-up mit interessanten Lösungen von Lehrenden veröffentlicht.

Veranstaltungen zu Lehre an der Leuphana

Aufbaustufe Lehrenden-Zertifikat: Bewerbung zu Lehre Plus ab 15. Juli 2024 möglich

Lehre Plus ist ein neun Monate umfassendes Weiterbildungsprogramm im Blended Learning-Format für Lehrende, die eine Professionalisierung für ihre Lehre anstreben. Die Teilnehmenden beschäftigen sich anwendungsorientiert auf vertieftem Niveau mit kompetenzorientiertem Lehren und Prüfen, der Betreuung und Beratung Studierender sowie verschiedenen Möglichkeiten von Feedback und Evaluation. Dialogformate, kollegialen Austausch zu aktuellen Herausforderungen in der Lehre und praktisches Ausprobieren unterstützen den Transfer in ein selbstgewähltes Lehrprojekt.

Weitere Informationen und die Modalitäten für die Bewerbung ab dem 15. Juli bis 15. August 2024 finden Sie auf der Webseite von Lehre Plus.

Neues englisch-sprachiges Weiterbildungsprogramm: Intercultural Teaching Competence

Intercultural Teaching Competence ist ein englisch-sprachiges Kompaktprogramm im Blended Learning-Format. Es richtet sich an internationale Lehrende und deutsch-sprachige Lehrende, die auf Englisch unterrichten. Das Programm vermittelt Grundlagen zielorientierter Lehre mit einem besonderen Fokus auf interkulturelle Lehrkontexte. Melden Sie sich gerne bis zum 15. September 2024 an!

Weitere Informationen und Anmeldungsmodalitäten finden Sie auf der Webseite von Intercultural Teaching Competence (auf Deutsch und auf Englisch).

Auf neuen Wegen: Mit Actionbound interaktive Lernrallyes erstellen | 17. Juli 2024 | 10:15-11:15 Uhr | online

Actionbound ist ein medienpädagogisches und interaktives Tool, mit dem digitale (Lern-)Rallyes, sogenannte Bounds, erstellt werden können. In der Einführungsveranstaltung lernen die Teilnehmenden u.a. den grundlegenden Aufbau und die Oberfläche des Tools kennen, die Einsatzmöglichkeiten werden vorgestellt und die wichtigsten Einstellungen erläutert.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Seite des Medien- und Informationszentrums (MIZ).

Das MIZ der Leuphana bietet im Rahmen des Experience Lab mehrere Veranstaltungen im Bereich der Medienproduktion an (in Päsenz):

  • 16. Juli 14:30-16:30 Uhr: Die Welt des 3D-Drucks: Von der digitalen Idee zur greifbaren Realität
  • 17. Juli und 06. August jeweils 12:00-14:00 Uhr: Videoschnitt lernen: Erste Schritte mit DaVinci Resolve
  • 23. Juli und 23. August jeweils 12:00-14:00 Uhr: Audiorecording: Das Starterset für Einsteiger:innen

Weitere Informationen zu den Workshops und Anmeldung finden Sie auf der Seite des Experience Labs des MIZ.

Einführung in Blended Multilogues | 24. September 2024 | 10:00-16:00 Uhr | Campus

Ein Multilogue ist ein Lernformat, das über die traditionellen Unterrichtsmethoden und die damit verbundenen Hierarchien hinausgeht. Der Kerngedanke besteht darin, Menschen und Interessengruppen - innerhalb und außerhalb der Wissenschaft - zusammenzubringen, um Fachwissen, Meinungen oder Standpunkte in einer Lernumgebung austauschen zu können. Die ganztätige Train the Trainer-Veranstaltung führt Sie in das Konzept der Blended Multilogues ein.

Weitere Informationen finden Sie im Portal Lehre sowie die Möglichkeiten zur Anmeldung.

Plattformen & Tools

Chatbot in der Academic Cloud

In der Academic Cloud steht als Kachel der Chatbot Chat AI zur Verfügung, der auf dem OpenAI GPT-4 Sprachmodell basiert. Sie können ihn nach der Anmeldung in der AC kostenfrei nutzten.

Weitere Informationen über den Einsatz von Chatbots in der Lehre finden Sie auf der Tool-Webseite des Lehrservice

MS 365 jetzt auch für Studierende

Alle Studierenden haben nun in vollem Umfang Zugriff auf Services von Microsoft 365 (Office-Produkte, Teams, OneDrive etc.), so dass Sie die Tools auch für die Kollaboration im Rahmen Lehrmethoden oder in Projekten mit Studierenden verwenden können.

Weitere Hinweise finden Sie auf der Seite des Medien- und Informationszentrums (MIZ).

Neues aus Projekten an der Leuphana

Aus dem SOUVER@N-Verbund sind zwei neue Tipps zu digitalen Tools erschienen
Dieses Mal geht es in den Souver@nen Tipps um die Academic Cloud, das OER-Portal Twillo und das digitale Tool Cryptpad.

In der 8. Episode des SOUVER@N Podcasts mit dem Thema Open Source Systeme im digitalen Campusmanagement ist Nico Müller von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu Gast.

in SOUVER@N wurde eine Umfrage bei Studierenden über Hürden & Potenziale der (zukünftigen) Hochschullehre durchgeführt, die Ergebnisse sind auf der Projekt-Webseite nun abrufbar.

StudCast Leuphana mit neuen Folgen: „E-Prüfungen“ und „Methoden-Wiki“

Aus dem Projekt Digital Transformation Lab for Teaching and Learning (DigiTaL) initiiert, beleuchtet der StudCast verschiedene aktuelle Themen der Hochschullehre aus studentischer Sicht.
In der neuen Folge E-Prüfungen beschäftigen sich die studentischen Moderator*innen mit didaktischen, technischen und rechtlichen Aspekten von E-Prüfungen und bieten euch Einblicke in authentische studentische Perspektiven.
Die Folge Methoden-Wiki konzentriert sich auf den Aufbau und Pflege des Methoden-Wikis: Wie bleibt das Wiki stets aktuell und relevant? Wie werden Lehrende ermutigt, ihre Expertise einzubringen?  Und wie kann eine Vielfalt an methodischen Zugängen sichergestellt werden?

Die Folgen sind abrufbar über die Lehrservice Podcast-Sammlung, oder auch auf Spotify, Deezer oder Apple-Podcast.

Externe Termine & Veranstaltungen

Schulung Grundlagen des Datenschutzes | 27. August 2024 | 10:00-12:00 Uhr | online

Die Schulung gibt insbesondere einen Überblick über die Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten an den Hochschulen, die sich aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie hochschulspezifischen Regelungen ergeben

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH).

Fachtagung ORCA.nrw 2024 | 29. August 2024 | ab 9:00 Uhr | online

Dieser Fachtag bringt Lehrende aus den Fachcommunities für einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zu Open Educational Resources zusammen. Lehrende aus NRW, die selbst aktuell umfangreiche OER-Projekte umsetzen, berichten aus ihrer Praxis. Zusätzlich erhalten Sie die Möglichkeit an Workshops zu verschiedenen Themen wie Lehrmaterialerstellung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und KI in der Lehre teilzunehmen.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite von ORCA.nrw.

Konferenz EdTech Research Forum 2024 | 29.-30. August 2024 | Universität Duisburg-Essen

Das EdTech Research Forum 2024 wird gemeinsam mit dem 1. Treffen der AG Mediendidaktik in der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) durchgeführt. Veranstaltungsort ist die Universität Duisburg-Essen am Standort Essen. Auf der Veranstaltung wird aktuelle Forschung zu Fragen der Mediendidaktik präsentiert und diskutiert. Darüber hinaus werden Hands-on Sessions zu neuen KI- und AR-/VR-Technologien in der Bildung angeboten.

Das Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Tagungswebseite.

Konferenz Learning AID | 2.-3. September 2024 | Ruhr-Universität Bochum

Das landesgeförderte Projekt „KI:edu.nrw – Didaktik, Ethik und Technik von Learning Analytics und KI in der Hochschulbildung“ organisiert den Konferenz- und Workshop-Tag. Im Rahmen der Veranstaltung werden Fragen zum praktischen Einsatz von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung eruiert.

Das Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Tagungswebseite.

Konferenz ViTeach24 | 10. September 2024 | 10:00-16:00 Uhr | online

Unter dem Motto „Sozial. Intelligent. Kompetent.“ findet am 10. September 2024 die ViTeach-Online-Konferenz des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP), des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) und des ELAN.eV statt. Die diesjährige Veranstaltung widmet sich den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von sozialen Medien in der videobasierten Lehre. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Konferenz-Webseite und können sich bereits anmelden.

Selbstlernkurs zu Flipped Classroom und selbstreguliertem Lernen | jederzeit | online

Wie erstelle ich ein Flipped Classroom Konzept und wie kann ich die Studierenden dazu motivieren und sie darin unterstützen, selbstständig und selbstreguliert zu lernen? Diese Fragen beantwortet der Selbstlernkurs der Virtuellen Hochschule Bayern.

Ausschreibungen & Calls

Show & Share Challenge # 12: Open-Badges

Open-Badges sind digitale Auszeichnungen, die in der Bildungswelt eine immer bedeutendere Rolle spielen. Sie repräsentieren spezifische Fähigkeiten, Kenntnisse oder Erfahrungen, die Lernende im Laufe ihres Bildungswegs erworben haben. Sie haben die Möglichkeit, sich an der Challenge des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) zu beteiligen und ein Badge für eine eigene Veranstaltung oder Lernaktivität zu erstellen.

Weitere Informationen und Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP).

Show & Share Challenge # 13: Motivierende Online-Lehre

Motivation ist ein zentrales Element in der Lehre. Das gilt sowohl für Präsenz- als auch für virtuelle Veranstaltungen wie Online-Kurse oder Webinare. Welche Elemente und Ansätze für die Motivierung von Lernenden verfolgen Sie im Rahmen der Online-Lehre? Sie haben die Möglichkeit, sich an der neuesten Challenge des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) zu beteiligen und Ihre Motivations-Favoriten mitzuteilen.

Weitere Informationen und Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP).

CfP: Tagung Agilität und KI in Hochschulen

Die Jahrestagungen von GMW und CampusSource finden am 23.-25.10.2024 am ETH AI Center in Zürich statt. Das Motto lautet "Agilität und KI in Hochschulen – Veränderungs- und Innovationsfähigkeit von Hochschulen im Kontext der digitalen Transformation von Lehre und Forschung“. Bis zum 31. Juli 2024 können Sie sich beteiligen.

Weitere Informationen und den Call for Papers finden Sie auf der Tagungswebseite.

CfP: Zeitschrift für Hochschulentwicklung

Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung plant für die nächsten vier Ausgaben die folgenden Themen – die Calls finden Sie jeweils auf der Webseite der Zeitschrift.

  • Künstliche Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre, Beiträge bis 26. August. Call zur ZFHE 20/SH KI
  • Psychologische Erkenntnisse für die Hochschullehre, Beiträge bis 30. September. Call zur ZFHE 20/1

Save the Date und Call: HFDcon 2024 | 13. November 2024 | Berlin

Die HFDcon 2024 – das Netzwerktreffen für Lehrende, Support-Mitarbeitende sowie Studierende – findet am 13. November in Berlin statt. In interaktiven Formaten werden Good Practices und Worst Experiences geteilt, um gemeinsam aus der Alltagspraxis heraus digitale Hochschullehre mit Vision voranzubringen. Die Anmeldung beginnt im August.

Sie können sich noch bis zum 21. Juli 2024 am Call for Participation beteiligen.

Save the Date: TURN Conference 2024 | 14.-15. November 2024 | FU Berlin

Die diesjährige TURN Conference 2024 in Berlin beschäftigt sich unter dem Motto "Horizonte verbinden" mit einem Perspektiven-Austausch zwischen Politik und Praxis für innovative Lehre.

CfP: 2025 European Learning & Teaching Forum

Die European University Association (EUA) richtet vom 27.-28. Februar 2025 das European Learning & Teaching Forum aus. Das Motto lautet: “2030 and beyond: towards responsive and adaptable higher education”. Bis zum 18. Oktober können Sie sich beteiligen.

Weitere Informationen und den Call for Papers finden Sie auf der Webseite der EUA.

Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre

Der mit 30.000 Euro dotierte Preis des Stifterverbandes möchte einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und sie über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern. Der diesjährige Preis wird an eine Lehrperson mit fachwissenschaftlichem Profil und organisationaler Ansiedlung im fachwissenschaftlichen Bereich verliehen, die in oder durch ihre Lehre und ihr Engagement im besonderen Maße die Lehramtsausbildung stärkt und weiterentwickelt. Bis zum 31. Juli ist die Bewerbung möglich.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Stifterverbandes.
 

Publikationen

Das Neue Handbuch Hochschullehre hat eine Sonderausgabe zur TURN-Konferenz 2023 herausgebracht, u.a. mit Themen zu holistischen Lernprozessen, digitale Arbeitsweisen, Blended Learning und neuen Prüfungsformen.

In der Interaktion mit Peers liegt ein entscheidendes Potenzial für die Förderung individueller wie auch kooperativer Lernprozesse. Hinweise und Tipps für das Kollaborative Arbeiten in Lehre und Studium bietet die Webseite des Projektes Co3Learn unter anderem mit einer Blogreihe.

Die 12. Episode des Podcast „Bytes & Bildung“ des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) bringt „Lernräume neu gedacht“ mit Dr. Dorit Günther. Und die 13. Episode hat Prof. Dr. Christian Spannagel mit dem Thema „Mathematik, Social Media und kreative Lehrmethoden“ zu Gast.

Das HFD-Arbeitspapier „Zukunftsorientierte Lernraumentwicklung – Handlungsempfehlungen für die Begleitung partizipativer Prozesse in der Konzeptionsphasebündelt wertvolle Ansätze sowie Praxiserfahrungen für Lernraumentwickler:innen, die in den Prozess der zukunftsorientierten Lernraumkonzeption einsteigen oder bereits über erste Erfahrungen verfügen.

Der neue HFD-Blickpunkt „Künstliche Intelligenz: Wo stehen die deutschen Hochschulen?gibt Antwort auf relevante Fragen, wie: Wo stehen deutsche Hochschulen in Bezug auf die Implementierung von (generativer) KI in Studium und Lehre? Wie nutzen Studierende und Lehrende KI-Tools und was tun Hochschulen insgesamt? Außerdem werden Handlungsempfehlungen für das Hochschulmanagement formuliert.

Im HFD-Diskussionspapier „Können Sie das nicht auch live streamen? Hybride synchrone Lehre im Fokus besprechen Tina Basner und Malte Persike hybride synchrone Lehre als zentrale strategische Ressource, wodurch deutsche Hochschulen international wettbewerbsfähig bleiben können.

Die Aufzeichnungen der Beiträge des U:FF University Future Festivals, das vom 05.-07. Juni 2024 stattgefunden hat, sind auf dem YouTube-Kanal des U:FF abrufbar.

Der AIAct wurde am 16. Juni 2024 unterzeichnet und ist 20 Tage später in Kraft getreten. Darin sind grundlegende Vereinbarungen über die Verwendung von künstlicher Intelligenz getroffen worden. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite des Europäischen Parlamentes.

Neue Webseite des BMBF zur OER-Strategie ist online gegangen. Die Webseite richtet sich an alle, die mit OER in der Bundesrepublik arbeiten wollen, um eine innovative Lehr- und Lernkultur voranzubringen. Die Seite bietet Hintergrundinformationen zur OER-Strategie, berichtet über aktuelle Fördervorhaben des BMBF rund um OER, verschafft geförderten Projekten Sichtbarkeit und zeigt Wege der Zusammenarbeit und Vernetzung auf.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter, YouTube, Instagram und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Lehrservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | Fon 04131.677-1827 | lehrservice@leu­pha­na.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Dr. Julia Webersik, Leitung Lehrservice | Dr. Julia Webersik, Redaktion

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an lehrservice@leuphana.de mitteilen.