Lehre Plus

Lehre Plus ist ein neun Monate umfassendes Weiterbildungsprogramm im Blended Learning-Format für Lehrende, die eine Professionalisierung für ihre Lehre suchen, ihr bisheriges Lehrveranstaltungskonzept überarbeiten oder ein neues entwickeln möchten.

Die Teilnehmenden beschäftigen sich vertieft mit theoretischen und praktischen Grundlagen für die Innovation eigener Lehrveranstaltungen, mit kompetenzorientiertem Lehren und Prüfen, mit der Betreuung und Beratung Studierender sowie mit verschiedenen Möglichkeiten von Feedback und der Evaluation. Durch Dialogformate, den kollegialen Austausch zu aktuellen Herausforderungen in der Lehre und praktisches Ausprobieren wird der Transfer in die Lehrpraxis unterstützt. Kern des Programms sind die Ausarbeitung und Durchführung eines eigenen Lehrprojektes sowie die Auseinandersetzung mit den Gestaltungsmöglichkeiten in der Lehre. Das Programm findet im Wintersemester 2024/2025 statt und umfasst 90 AE (Arbeitseinheiten, 1 AE entspricht 45 min).

Lehre Plus schließt an das Programm Lehre am Start an. Wenn Sie über Lehrerfahrungen und hochschuldidaktische Grundlagenkenntnisse verfügen, ist eine Teilnahme ohne den Abchluss von Lehre am Start möglich.

Ziele des Programms

Das Programm Lehre Plus richtet sich an Lehrende, die eine Professionalisierung suchen, ihre bisherigen Lehrveranstaltungen konzeptuell überarbeiten möchten und eine eigene Lehrveranstaltung im Wintersemester 2024/25 durchführen.

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Teilnehmenden

  •  eine Vorstellung von Lehrinnovationen
  •  ein vertieftes Wissen in Bezug auf Evaluationen
  •  ein vertieftes Verständnis von kompetenzorientiertem Prüfen
  •  eine Kompetenz über Lehre zu reflektieren und in der eigenen Fach-Community darüber zu sprechen
  •  ein Lehrkonzepte in aller Tiefe erstellt und idealerweise erprobt

Aufbau des Programms

Das Programm ist modular aufgebaut. Im begleitenden Moodle-Raum stehen asynchrone Selbstlerneinheiten zur Beschäftigung mit den zentralen Themen der Module zur Verfügung. In den synchronen Workshops, die im Abstand von zwei bis drei Wochen Mittwochvormittag stattfinden, wird das Wissen vertieft und angewendet. Die Workshops können online, auf dem Campus oder in einem hybriden Setting stattfinden.

Die Abschlussleistung des Programms besteht in der Erstellung eines Projektberichtes. Die Teilnehmenden erhalten auf die Abschlussleistung ein Feedback.

Aufbau Lehre Plus ©Lehrservice
Aufbau Lehre Plus

Module

Kick-off (2 AE)

Das Kick-off dient dem Kennenlernen der Gruppe und der ersten Vorstellung der Projektvorhaben. Die Gruppe trifft eine Vereinbarung darüber, wie die Zusammenarbeit im Programm gestaltet werden soll.

Teaching as Design - von der Projektidee zur Projektskizze (6 AE)

Das Konzept von „Teaching as Design“ sowie der Lehrpfad des Hamburger Zentrums für universitäres Lehren und Lernen (HUL) bilden zentrale Annahmen für das gesamte Programm. Die Teilnehmenden lernen beide Konzepte kennen und nutzen sie, um ihre Projektideen grundlegender zu skizzieren.

Modul 1: Lehre innovieren (6 AE)

Im Modul 1 setzen sich die Teilnehmenden mit Gelingensbedingungen von guter Lehre und von Lehrinnovation auseinander. Sie erhalten im Gruppenkontext ein erstes Feedback zum bisherigen Stand der Projektskizzen, um auf Basis dessen die nächsten Planungs- und Konkretisierungsschritte zu gehen.

Modul 2: Kompetenzorientiert lehren und prüfen (12 AE)

Das Modul 2 ermöglicht den Teilnehmenden eine differenzierte Annäherung an den Begriff der Kompetenzen und an verschiedene Prüfungsformen. Sie übertragen dieses Wissen in die Operationalisierung von Lehr- und Lernzielen und in ihre Prüfungs- und Bewerbungspraxis. Zudem erhalten sie Einblicke in Möglichkeiten Künstliche Intelligenz (KI) in Prüfungsprozessen einzusetzen und diskutieren den Einsatz von KI in Prüfungen.

Modul 3: Studierende beraten und betreuen (10 AE)

Beratungs- und Betreuungsaufgaben gehören zum Alltag einer Lehrperson. Häufig bewegen sich diese Aufgaben zwischen dem eigenen Anspruch nach intensiver Betreuung und den eigenen Zeitkapazitäten. Im Modul 3 lernen die Teilnehmenden Betreuungs- und Beratungsprozesse zu gestalten, nähern sich ihrer Rolle als Berater:in und beziehen dieses Wissen auf typische Beratungsanliegen und -anlässe.

Modul 4: Lehre evaluieren (10 AE)

Im Modul 4 eruieren die Teilnehmenden auf Basis eigener Erfahrungen Gestaltungsmöglichkeiten, Formen bzw. Methoden lernförderlichen bzw. an Lernresultaten orientierten Feedbacks im Veranstaltungsverlauf. Sie führen in ihrer Veranstaltung die LVE oder Shift! oder eine selbstgesteuerte Feedbackmethode durch und reflektieren ihre Erfahrungen in einem Peerworkshop.

Modul 5: Lehre durchführen und reflektieren (16 AE)

Begleitend zum Programmverlauf werden die Teilnehmenden zu Reflexion und Transfer des Gelernten angeregt. Das Modul 5 enthält neben den Präsenzelementen auch Selbstlerneinheiten, Peerberatung sowie Hospitation bzw. alternativ Microteaching als verbindliche Bestandteile. Das Modul gibt einerseits Einführung in Mediendidaktik und an der Leuphana verfügbarer Tools zur Unterstützung von Lehre, bietet aber auch Raum für die Reflexion schwieriger Situationen in der Lehre und die Arbeit an Herausforderungen der Teilnehmenden bei der Durchführung von Lehre.

Dialog und Austausch (4 AE)

Der Austausch und Dialog über Lehre sind nach wie vor keine Selbstverständlichkeit, der differenzierte Diskurs über Lehre stellt wiederum eine zu erwerbende Kompetenz dar. Mit ihren Erfahrungen, dem erworbenen didaktischen Wissen und ihren Projektplanungen werden die Teilnehmenden zu Expert:innen, die in ihrem Institut / ihrer Lehreinheit, den fachspezifischen Dialog über Lehre inspirieren oder initiieren können. In den Mittelpunkt der Dialogveranstaltung stellen sie das eigene Lehrprojekt oder alternativ aktuelle Herausforderungen in der Lehre in ihrem Fach.

Projekt und Abschlussleistung (20 AE)

Die Teilnehmenden arbeiten im Programmverlauf an einem eigenen Lehrprojekt. Im Abschlussbericht reflektieren sie die Genese und den Stand des Projektes und erläutern vor dem Hintergrund erworbener didaktischer Inhalte und Konzepte getroffene Entscheidungen. Dies stellen sie komprimiert in einer vertonten PowerPoint-Präsentation dar.

Abschluss-Forum (4 AE)

Das Abschlussforum rundet das Programm mit einem gemeinsamen Blick auf die Projekte und Erkenntnisse der Teilnehmenden ab.

Ablauf und Zeitplan

Teilnahme und Abschluss

Bitte überprüfen Sie, ob Sie die Teilnahme an den Terminen des Programms einrichten können. Auch die begleitenden Veranstaltungen (wie Kick-off und Abschluss-Forum) sind ein fester Bestandteil von Lehre Plus, um z.B. eine Gruppenbildung und Vernetzung zu ermöglichen.

Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung im Umfang der geleisteten Arbeitseinheiten (bei mind. 75% Anwesenheit in den Workshops und aktiver Teilnahme).

Geleistete Arbeitseinheiten in Lehre am Start werden bei Teilnahme an der Aufbau- oder Professionalisierungsstufe Lehre Plus auf das Gesamtzertifikat Blended Learning-Zertifikat für Lehrkompetenz angerechnet.
Das Gesamtzertifikat wird verliehen wenn mind. 100 AE geleistet wurden.

Bewerbung und Kontakt

Die Bewerbungen können vom 15.7. bis zum 15.8.2024 unter lehrservice.weiterbildung@leuphana.de eingereicht werden.
Für Fragen steht Ihnen das Team gerne zur Verfügung.

Es stehen 12 Plätze zur Verfügung - diese werden in der Reihenfolge des Eingangs der Bewerbung vergeben.

Voraussetzungen für die Teilnahme und Hinweise zur Bewerbung finden Sie im folgenden Dokument zum Download: