Leuphana Lehre Plus+
Blended-Learning-Zertifikat für Lehrkompetenz
Leuphana Lehre Plus+ ist ein einjähriges Weiterbildungsprogramm im Blended-Learning-Format für Lehrende der Leuphana, die sich grundlegend hochschuldidaktisch bilden möchten. In einer festen Gruppe von max. 15 Personen werden die Teilnehmenden für die medienunterstützte Lehre befähigt und arbeiten an einem eigenen Lehrprojekt.
In synchronen und asynchronen Formaten lernen sie theoretische und praktische Grundlagen für die Planung und Durchführung eigener Lehrveranstaltungen, zur Betreuung Studierender, zum kompetenzorientierten Prüfen sowie zu Feedback und Evaluation kennen. Die Teilnehmenden verbinden dieses Wissen mit der konkreten Situation an der Leuphana und erhalten kollegiales Feedback. Durch Reflexionsformate wird der Transfer in die Lehrpraxis unterstützt und der Austausch über aktuelle didaktische Herausforderungen innerhalb der Fachcommunities gefördert.
Das Programm findet ab dem Wintersemester 2022/23 erstmalig statt und umfasst 120 Arbeitseinheiten.
Struktur des Programms

Ablauf und Zeitplan
Leuphana Lehre Plus+ beginnt mit dem Kick-Off am 7. Dezember 2022 und endet am Tag der Lehre im November 2023.
Zwischen diesen beiden Terminen liegt ein umfang- und abwechslungsreiches Programm mit Schwerpunkten in der Vermittlung theoretischer Grundlagen, dem kollegialen Austausch, der Anwendung in der Lehre an der Leuphana, einer individuellen Profilbildung, dem fachlichen und fachübergreifenden Austausch mit den Communities der Fakultäten, einer kontinuierlichen Reflexion sowie dem Transfer in die eigene Lehrpraxis.
Der Arbeitsaufwand für das gesamte Programm wird mit 120 Arbeitseinheiten (AE) gerechnet, wobei 1 AE etwa 45 Minuten entsprechen. Davon entfallen auf die Basisbereich 56 AE, auf den Dialogbereich 10 AE, auf den Profilbereich 16 AE, auf den Transferbereich 16 AE sowie für die Arbeit am Lehrprojekt noch einmal 22 AE.
Rahmenzeitplan
7. Dezember 2022 | 13-15 Uhr | Campus | Kickoff Leuphana Lehre Plus+ |
Januar – Juli 2023 | Veranstaltungen im Basis- und Profilbereich | ||
April – Juli 2023 | Transferbereich: Reflexion und Entwicklung | ||
April – November 2023 | Dialogbereich | ||
15. September 2023 | Abgabe Lehrprojekt | ||
November 2023 | Präsentation des Lehrprojekts auf dem Tag der Lehre |
Basis
Der Bereich Basis ist gegliedert in vier Hauptmodule, die sich mit den wichtigsten Tätigkeitsfeldern des Lehrens an Hochschulen auseinandersetzen: Lehrveranstaltungen planen und durchführen, Studierende beraten und betreuen, Kompetenzorientiert prüfen sowie Feedback und Evaluation in der Lehre.
Alle vier Module enthalten Anteile des Selbstudiums, der vertieften theoretischen Beschäftigung mit dem Themenfeld, einen starken Bezugs zur Leuphana sowie dem kollegialen Austausch und Feedback.
Das Selbstudium ist den synchronen Einheiten entweder vor- oder nachgeschaltet, genaue Informationen dazu werden beim Kick-Off bekannt gegeben. Unerlässlich ist die Teilnahme an den synchronen Terminen. Diese finden entweder am Mittwochnachmittag (13-15 Uhr) oder freitags, meist am Vormittag, statt.
Synchrone Termine
20.1.23 | 9.30-13 Uhr | Campus | Lehre planen und durchführen I (Dr. Cornelia Kenneweg) |
3.2.23 | 9.30-11 Uhr | online | Lehre planen und durchführen II (Dr. Cornelia Kenneweg) |
10.2.23 | 9.30-11 Uhr | Campus | Lehre an der Leuphana (Lehrservice) |
17.2.23 | 9-14:30 Uhr | Campus | Studierende betreuen (Dr. Claudia Nounla) |
24.2.23 | 10-11:30 Uhr | online | Beratung an der Leuphana (Lehrservice, weitere Beratungseinrichtungen) |
19.4.23 | 13-15 Uhr | hybrid | Prüfen an der Leuphana (Lehrservice) |
28.4.23 | 9-14:30 Uhr | Campus | Lehre evaluieren I (Dr. Julia Weitzel) |
3.5.23 | 13-15 Uhr | online | Kompetenzorientiert Prüfen I (Dr. Sebastian Walzik) |
17.5.23 | 13-15 Uhr | online | Kompetenzorientiert Prüfen II (Dr. Sebastian Walzik) |
16.6.23 | 9-12 Uhr | Campus | Lehre evaluieren II (Dr. Julia Weitzel) |
Dialog
Im Bereich Dialog kommen die Teilnehmenden mit ihren Kolleg:innen und erfahrenen Lehrenden an ihren Fakultäten ins Gespräch. In der Gruppe oder in Einzelarbeit organisieren sie eine 1-2 stündige hochschulöffentliche Veranstaltung an der Fakultät oder am Institut, welche im dialogischen Format aktuelle Herausforderungen zur Lehre adressiert. Darüber hinaus ist eine Teilnahme an mindestens zwei weiteren Veranstaltungen aus diesem Bereich vorgesehen.
Profil
Im Bereich Profil setzen die Teilnehmenden eigene Schwerpunkte und wählen aus einer Reihe von synchronen und asynchronen Veranstaltungen diejenigen aus, die ihrem Weiterbildungsanliegen am ehesten entsprechen, für sie aus Sicht ihrer Karriereentwicklung interessant sind und/oder sie gut in der Bearbeitung ihres Lehrprojekts voranbringen. Insgesamt können Veranstaltungen im Umfang von 16 AE angerechnet werden.
Sie finden alle aktuellen Angebote auf der Veranstaltungswebseite. Dort können Sie sich auch direkt anmelden.
Transfer
Im Bereich Transfer werden die Teilnehmenden angeregt, die bisherigen Inhalte und ihre Anwendung in der Lehrpraxis zu reflektieren. Zudem werden sie – unterstützt durch eine Einführung in Lehrinnovationen – in der Gruppe am eigenen Lehrprojekt arbeiten.
Synchrone Termine
14.4.23 | 10-12 Uhr | Campus | Impulse zum Lehrprojekt: Reflexion und Entwicklung I (Lehrservice) |
12.5.23 | 9-13 Uhr | Campus | Lehre innovieren (Prof. Dr. Immanuel Ulrich) |
30.6.23 | 10-12 Uhr | Campus | Impulse zum Lehrprojekt: Reflexion und Entwicklung II (Lehrservice) |
flexibel | Feedback in der Kleingruppe, Austausch mit Lehrservice-Referent:in |
Lehrprojekt
Kern des einjährigen Programms sind die Lehrprojekte der Teilnehmenden.
Bereits zu Beginn haben die Teilnehmenden mit ihrer Bewerbung eine Idee für ein solches Lehrprojekt eingereicht. Diese entwickeln sie im Laufe des Zertifikatsprogramms weiter und werden dabei sowohl von externen Referent:innen, von Kolleg:innen der Leuphana sowie von den weiteren Teilnehmenden des Programms begleitet.
Das Projekt ist ein konkretes, durch die Teilnehmenden (ggf. mit Partner:innen) realisierbares Vorhaben und trägt zur Verbesserung der Lehre an der Leuphana bei. Das zu erwartende Ergebnis hat eine bedeutsame Relevanz für die Lehre, die Studierenden, für die Lehreinheit und/oder für die Leuphana als Ganzes. Das Lehrprojekt kann, muss aber nicht auf die Weiterentwicklung einer Lehrveranstaltung bezogen sein. Ebenso kann ein Modul, ein spezifischer Studienabschnitt, eine Situation in einer Lehreinheit oder auch ein Studienelement in einem Studienprogramm in den Blick genommen werden.
Eine Umsetzung innerhalb der Programmlaufzeit ist nicht nötig, sie sollte aber zeitnah angestrebt werden.
Kontakt
Für Rückfragen zum Programm, zur Teilnahme oder Feedback stehen Ihnen die Kolleg:innen des Lehrservice sehr gern zur Verfügung.
Sie erreichen Anke Brehl und Katharina Trostorff unter lehrservice.zertifikat@leuphana.de.