Blended Learning-Programm Lehre am Start

Lehre am Start ist ein dreimonatiges Weiterbildungsprogramm im Blended Learning-Format für Lehrende, die sich einen Einstieg in die Lehre an der Leuphana wünschen und derzeit eine eigene Lehrveranstaltung durchführen oder zeitnah planen. In kompakter Form erwerben die Teilnehmenden grundlegende hochschuldidaktische Kenntnisse für die Planung und Durchführung eigener Lehrveranstaltungen, Bewertung von Prüfungsleistungen sowie für Feedback und Kommunikation in der Lehre. Das Programm findet im Sommersemester 2025 statt und umfasst 35 AE (Arbeitseinheiten, 1 AE entspricht 45 min).

Ziele des Programms

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Teilnehmenden

  • sich mit Lernzielformulierungen und grundlegenden Aspekten guter mediengestützter Lehre auseinandergesetzt,
  • eine Auswahl von Planungsmodellen, Methoden und Tools zur Unterstützung aktiven und kollaborativen Arbeitens kennengelernt und auf ihre Veranstaltungsplanung angewandt,
  • Grundlagen des lehrzielorientierten Bewertens erworben und in einem Bewertungsraster für ihre Veranstaltung umgesetzt,
  • verschiedene Möglichkeiten von Feedback und Kommunikation als Gestaltungselement von Lehre kennengelernt und eigene Kommunikations- und Feedbackpräferenzen reflektiert,
  • einen Überblick über zentrale didaktische Entscheidungen bei der Planung und Durchführung von Lehre und können reflektierte erste Schritte in der Lehre machen.

Aufbau des Programms

Das Programm ist modular aufgebaut und greift zentrale Themen zur Gestaltung von Lehre grundlegend auf. Synchrone Workshops, die am Campus stattfinden, werden ergänzt durch eine asynchron zu bearbeitende, aufgabengestützte Vor- und / oder Nachbereitung. Hierfür steht ein Moodle-Kurs zur Verfügung, der gleichzeitig auch als zentrale Kommunikationsplattform dient. Die ca. zweiwöchentlich stattfindenden Workshops der Vertiefung, Anwendung und Übung dienen.

Die Abschlussleistung des Programms besteht in der Erstellung eines Lehrveranstaltungskonzeptes für die eigene Lehre (z.B. ein Syllabus) inklusive einer Reflexion der didaktischen Entscheidungen, die bei der Erstellung eingeflossen sind.

©Lehrservice
Aufbau Lehre am Start

Module

Lehre planen (7 AE)

Im Modul „Lehre planen“ arbeiten die Teilnehmenden mit ausgewählten Planungsmodellen und üben, Lernziele vor dem Hintergrund des Constructive Alignment kompetenzorientiert zu formulieren. Die Teilnehmenden lernen die verschiedenen Gestaltungsebenen und didaktischen Entscheidungskonzepte kennen und übertragen diese auf eine eigene Lehrveranstaltungsbeschreibung. Dazu gehört auch, ihre Rolle als Lehrperson zu reflektieren.

Feedback und Kommunikation (5 AE)

Im Modul „Feedback & Kommunikation“ lernen die Teilnehmenden Feedback als grundlegenden Bestandteil von Lehre und Lernen kennen und können geeignete Methoden sinnvoll zur Lernunterstützung implementieren. Dabei geht es um die Gestaltung lernförderlichen Feedbacks an Studierende und um die Förderung von Peer-Feedback als Lernelement.

Lehre durchführen (7 AE)

Im Modul „Lehre durchführen“ erhalten die Teilnehmenden Anregungen, wie sie von den Zielen zur methodischen Gestaltung ihrer Lehre kommen. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Blended Learning und die Verzahnung von synchronen und asynchronen Einheiten. Darüber hinaus erhalten sie Inspirationen, wie sie digitale und KI-Tools der Leuphana in ihrer eigenen Lehre lernförderlich einsetzen können. Sie erproben in einer Werkstattphase diese Tools didaktisch reflektiert anzuwenden.

Herausforderungen in der Lehre (5 AE)

Im Modul “Herausforderungen in der Lehre” erhalten die Teilnehmenden einen Impuls zu schwierigen Lehrsituationen, den sie vor dem Hintergrund eigener Lehrerfahrung reflektieren. Mittels der strukturierten Methode der kollegialen Beratung entwickeln sie für eigene Herausforderungen in der Lehre Lösungsideen.

Prüfen und bewerten (5 AE)

Im Modul „Prüfen und bewerten“ lernen die Teilnehmenden angelehnt an Beispielen von Bewertungsrastern für schriftliche und für kombinierte wissenschaftliche Arbeiten verschiedene Bewertungskriterien kennen, deren Gewichtung sowie die Operationalisierung von Lernzielen. Sie übertragen dies auf ihre eigene Lehrveranstaltung und entwerfen ein Bewertungsraster. Gleichzeitig werden die Teilnehmenden zur Reflexion fachkultureller Besonderheiten bei der Durchführung von Prüfungen angeregt.

Kontakt

Das Programm kann aufgrund zu geringer Anmeldezahlen nicht stattfinden. 

Interessent:innen nehmen wir gerne in eine Liste auf und informieren Sie, sofern das Programm nochmals angeboten wird. 

Wir stehen für Rückfragen unter lehrservice.weiterbildung@leuphana.de gerne zur Verfügung.

Ihr Team des Lehrservice