Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana Universität Lüneburg // Facettenmail 26.1.2024

Leuphana Facetten

Für Ihre Eingabe von Meldungen und Terminen wenden Sie sich bitte an news@leuphana.de.

DFG-Forschungsprojekt: Nachhaltige Landbewirtschaftung fördern

Berta Martín-López, Professorin für Internationale nachhaltige Entwicklung und Planung, untersucht das Wertesystem hinter den Entscheidungen von Landbesitzer*innen und Landbewirtschafter*innen in den Biodiversitäts-Exploratorien. Weiterlesen

Weitere Meldungen

Termine

scaleF für Frauen: Das neue Programm bietet Wissenschaftlerinnen, Master-Studentinnen und Absolventinnen eine gezielte Förderung zur Umsetzung von Gründungsideen, u.a. mit Stipendium, Sachmitteln und Workshops. Moms are welcome! (Bewerbungsfrist 18.2.)

30.1. (Di), 12 Uhr: 10 Minuten digiTal: Lessons learned from two years of fostering digital and international seminars (Anna Sundermann)

30.1. (Di), 14:15 Uhr: The Gaza Conflict: South Africa vs Israel before the ICJ (Jelena Bäumler, Christian Tams)

30.1. (Di), 16:15-17:45 Uhr: Was erleben queere Menschen als hilfreich und was als schädlich in Beratung und Therapie? (Agostino Mazziotta)

30.1. (Di), 16:15-17:45 Uhr: Förderung von Verhaltensänderungen: When and why do people accept public policy interventions? (Wilhelm Hofmann)

30.1. (Di), 18 Uhr: Langeweile Aushalten: Kontingenzerfahrung in der Gegenwartskunst (Anne Gräfe, Heiner Goebbels)

30.1. (Di), 19:30 Uhr: Homosexualitätsdiskurs in Kenia: Rafiki (Wanuri Kahiu, 2018) (Filmabend in Kooperation mit dem Unikino, mit kurzer Einführung)

31.1. (Mi), 12 Uhr: 10 Minuten Lyrik: Aus dem ›Schāhnāme‹ des Ferdowsi (Mojtaba Shamsrizi)

31.1. (Mi), 14:15-15 Uhr: Antrittsvorlesung: BNE: Befähigend Nuclei entwickeln (Thomas Hoffmann)

31.1. (Mi), 18 Uhr: Gemeinsame Vergangenheit und umfangreiche Veränderungen: Menschen, Landschaft und Tierwelt im Eiszeitalter (Robert Sommer)

31.1. (Mi), 18 Uhr: Geopolitik des Vertrauens: Can Trust be Engineered? (Keith Breckenridge)

31.1. (Mi), 18:30-20 Uhr: Geschichte der Kulturwissenschaften: Die erste Kulturwissenschaft und ihr epistemisches Potenzial für die Gegenwart (Sigrid Weigel)

31.1. (Mi), 19:30 Uhr: Semesterabschlusskonzert (unter anderem mit Werken von Mozart, Verdi, Hans Zimmer und Sinead O'Connor)

1.2. (Do), 12 Uhr: 10 Minuten Theologie: Kann Gott nun den Stein schaffen, den er selbst nicht heben kann? Gedanken zum Allmachtsparadoxon (Philipp Bode)

1.2. (Do), 12:15-13:45 Uhr: Philosophie in der ökologischen Krise: Was kommt nach dem Subjekt-Objekt-Dualismus? (Heiko Stubenrauch)

1.2. (Do), 18:30-20 Uhr: „Change is female!“ (Lesung und Austausch mit den Autor*innen Mareike Graupel und Jan Hendrik Ax)

7.2. (Mi), 19 Uhr: LIAS-Filmreihe: The Secret in Their Eyes (Spanien 2009)

8.2. (Do), 18 Uhr: Lesung mit Katja Petrowskaja: „Das Foto schaute mich an“ (mit anschließender Diskussion)

Infos für Studierende und Promovierende

Studentischer Blickwinkel zur Hochschullehre: Gamification und game based-learning (Podcast „StudCast“)

30.1. (Di), 11-14 Uhr: Loslegen mit professionellem Audiorecording: Grundlagen zur Erstellung und Bearbeitung von Audioaufnahmen

31.1. (Mi), 14 Uhr: Einführung in das Rechercheportal juris für Rechtswissenschaften

31.1. (Mi), 14:15-16:45 Uhr: „Ich will ja schreiben, aber ich  k a n n  einfach nicht." Schreibblockaden identifizieren und überwinden

2.2. (Fr), 10-13 Uhr: Aktives Netzwerken: Kontakte sinnvoll aufbauen und nutzen (Workshop)

5.2. (Mo), 10 Uhr: Vom Öko zum Ökopreneur: Exkursion zum WirGarten (regionale Gemüsegenossenschaft)

7.2. (Mi), 14:15-15:45 Uhr: Gemeinsam ist es deutlich einfacher: Bachelor-Arbeit vorbereiten und schreiben (Schreibgruppe)

7.2. (Mi), 16:15-17:45 Uhr: Master-Arbeit vorbereiten und schreiben (Schreibgruppe)

9.2. (Fr), 9-16 Uhr: Zurechtkommen in der ungewissen Arbeitswelt: Agiles Arbeiten – Einführung in Methoden und Tools

9.2. (Fr), 12:15-13:45 Uhr: Effektiv arbeiten mit Word (Workshop)

Infos für Wissenschaftler*innen und Beschäftigte

Für den besten Start in die Lehre: „Lehre am Start“ ist ein Blended Learning-Programm, das Lehrende auf ihren Einstieg in die Lehre vorbereitet. Lehrende können sich bis zum 16. Februar für das Kompaktprogramm anmelden. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

7.2. (Mi), 9-13 Uhr: Online-Notizbücher im beruflichen Alltag nutzen: OneNote (Anmeldeschluss: 31.1.)

12.2.- 24.6., (zweiwöchentlich montags), 10:30-12 Uhr: Building on Intermediate English: Conversation and Language Work for B2 Speakers (Anmeldeschluss: 5.2.)

13.2.-25.6., (zwöchentlich dienstags), 10:30-12 Uhr: Building on Advanced English: Conversation and Language Work for C1 Speakers (Anmeldeschluss: 6.2.)

18.2. (So): Deadline für Bewerbungen für einen Lehrauftrag im SoSe 2024 im Gender-Diversity-Zertifikat

Stellenausschreibungen

Gerne weitersagen: Im Medien- und Informationszentrum sind zum 01. August 2024 vier Ausbildungsplätze zu besetzen: Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste, Fachinformatiker*in für Systemintegration, Fachinformatiker*in für Anwendungsentwicklung, Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Hier finden Sie weitere externe und interne Stellenausschreibungen.

Schon gewusst?

Viele Forscher*innen entscheiden sich entweder gegen eine wissenschaftliche Karriere oder gegen die Gründung einer Familie. Der Blog ParenThesis von Oliver Genschow und seinem Team zur Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie bietet Tipps und Ratschläge, Erfahrungsberichte sowie Raum zum Austausch. Gastbeiträge können (auch anonym) eingereicht werden.

„Leuphana Facetten“ bietet Ihnen Links zu Berichten und Terminen rund um das akademische Leben der Leuphana. Fol­gen Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube, LinkedIn und Instagram.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Universitätskommunikation | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | Fon 04131.677-1828 | news@leuphana.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Dr. Markus Lemmens, Chief Communication Officer | Dr. Marietta Hülsmann, Martin Gierczak, Redaktion

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an news@leuphana.de mitteilen.