Termine
scaleF für Frauen: Das neue Programm bietet Wissenschaftlerinnen, Master-Studentinnen und Absolventinnen eine gezielte Förderung zur Umsetzung von Gründungsideen, u.a. mit Stipendium, Sachmitteln und Workshops. Moms are welcome! (Bewerbungsfrist 18.2.)
30.1. (Di), 12 Uhr: 10 Minuten digiTal: Lessons learned from two years of fostering digital and international seminars (Anna Sundermann)
30.1. (Di), 14:15 Uhr: The Gaza Conflict: South Africa vs Israel before the ICJ (Jelena Bäumler, Christian Tams)
30.1. (Di), 16:15-17:45 Uhr: Was erleben queere Menschen als hilfreich und was als schädlich in Beratung und Therapie? (Agostino Mazziotta)
30.1. (Di), 16:15-17:45 Uhr: Förderung von Verhaltensänderungen: When and why do people accept public policy interventions? (Wilhelm Hofmann)
30.1. (Di), 18 Uhr: Langeweile Aushalten: Kontingenzerfahrung in der Gegenwartskunst (Anne Gräfe, Heiner Goebbels)
30.1. (Di), 19:30 Uhr: Homosexualitätsdiskurs in Kenia: Rafiki (Wanuri Kahiu, 2018) (Filmabend in Kooperation mit dem Unikino, mit kurzer Einführung)
31.1. (Mi), 12 Uhr: 10 Minuten Lyrik: Aus dem ›Schāhnāme‹ des Ferdowsi (Mojtaba Shamsrizi)
31.1. (Mi), 14:15-15 Uhr: Antrittsvorlesung: BNE: Befähigend Nuclei entwickeln (Thomas Hoffmann)
31.1. (Mi), 18 Uhr: Gemeinsame Vergangenheit und umfangreiche Veränderungen: Menschen, Landschaft und Tierwelt im Eiszeitalter (Robert Sommer)
31.1. (Mi), 18 Uhr: Geopolitik des Vertrauens: Can Trust be Engineered? (Keith Breckenridge)
31.1. (Mi), 18:30-20 Uhr: Geschichte der Kulturwissenschaften: Die erste Kulturwissenschaft und ihr epistemisches Potenzial für die Gegenwart (Sigrid Weigel)
31.1. (Mi), 19:30 Uhr: Semesterabschlusskonzert (unter anderem mit Werken von Mozart, Verdi, Hans Zimmer und Sinead O'Connor)
1.2. (Do), 12 Uhr: 10 Minuten Theologie: Kann Gott nun den Stein schaffen, den er selbst nicht heben kann? Gedanken zum Allmachtsparadoxon (Philipp Bode)
1.2. (Do), 12:15-13:45 Uhr: Philosophie in der ökologischen Krise: Was kommt nach dem Subjekt-Objekt-Dualismus? (Heiko Stubenrauch)
1.2. (Do), 18:30-20 Uhr: „Change is female!“ (Lesung und Austausch mit den Autor*innen Mareike Graupel und Jan Hendrik Ax)
7.2. (Mi), 19 Uhr: LIAS-Filmreihe: The Secret in Their Eyes (Spanien 2009)
8.2. (Do), 18 Uhr: Lesung mit Katja Petrowskaja: „Das Foto schaute mich an“ (mit anschließender Diskussion)