Termine
12.-13.12. (Di-Mi), 9:30-17:40 Uhr: Berufungsverfahren Nachhaltigkeitspsychologie
12.12. (Di), 12 Uhr: 10 Minuten digiTaL: Flexibilität dank hybrider Veranstaltungen in den internationalen Studiengängen der Professional School (Maria Schloßstein, Johann Mai)
12.12. (Di), 12 bis 14 Uhr: Is tech-led urbanism sociopathic? Let’s discuss the invisible and visible urban agendas driven by “Big Tech" (Constance Carr, Markus Hesse)
12.12. (Di), 16:15-17:45 Uhr: Liminal Minorities: Religious Difference and Mass Violence in Muslim Societies (Günes Murat Tezcür)
12.12. (Di), 18 Uhr: Antrittsvorlesung: Be smart, play dumb? Why people hide knowledge at work (Laura Venz)
12.12. (Di), 18-20 Uhr: (Post-)koloniale Blickregime im Dokumentarfilm: Stop Filming Us But Listen (anschließend Diskussion mit Filmemacher*innen)
12.12. (Di), 18:15-19:45 Uhr: Forschungskolloquium: Asja Lācis’ Revolutionäre Theaterpraxis 1917-1937 (Mimmi Woisnitza) und Über (Lebensformen in) künstlerischen Praktiken des Therapeutischen (Anna Kipke)
13.12. (Mi), 12 Uhr: 10 Minuten Lyrik: Thomas Brasch: Der schöne 27. September (Lukas Betzler)
14.12. (Do): Anmeldeschluss: Trans-Nation Co-Creation (Lern- und Entwicklungsformat zum Thema Innovation)
14.12. (Do), 12 Uhr: 10 Minuten Theologie: Zeichen und Wunder bei Lukas und paganen römischen Historikern (Heiko Wojtkowiak)
14.12. (Do), 12:15-13:45 Uhr: Plastik. Affektive Oberflächen und „chemische Intimität“ (Stephan Geene)
19.12. (Di), 18 Uhr: Arbeitsbedingungen und Ästhetik: Material Performance (Olympia Bukkakis, Dagat Mera)
Save the date: Yoga, Faszientraining, Rücken-Check, Meditation und vieles mehr beim Aktionstag Gesundheit für alle Studierenden und Beschäftigten am 18.12. (Anmeldungen ab 11.12., 10 Uhr)