dies academicus 2025: „A partner in social transformation“

17.07.2025 Mit dem dies academicus, dem Festtag der Universität, endete vergangene Woche das akademische Jahr 2025. Beim Festakt im Libeskind Auditorium wurden Universitätsmitglieder für besondere Forschungsleistungen, innovative Konzepte im Wissenstransfer sowie für studentisches Engagement ausgezeichnet. Paula Jarzabkowski, Professorin für Strategisches Management an der University of Queensland, erhielt die Ehrenpromotion der Fakultät Wirtschaft und Technologie.

©photo: Brinkhoff-Moegenburg
„I believe, the social transformation that we need in these times of polarization and disruption are well-positioned in the university space“, sagte Prof. Paula Jarzabkowski, Trägerin der Ehrenpromotion 2025.

„Unsere Studienprogramme bleiben nach wie vor stark nachgefragt – entgegen dem norddeutschen Trend. Besonders stolz dürfen wir auch auf die AACSB-Akkreditierung der Fakultät Management und Technologie sein. Auch in der Forschung haben wir uns mit dem universitätsweiten Profilschwerpunkt ,Gesellschaftliche Transformations- und Disruptionsprozesse‘ zukunftsweisend positioniert. Für das Programm ,Embracing Transformation in Research, Education and Knowledge Transfer‘ erhält die Leuphana in kommenden Jahren 18,5 Mio. Euro von der VolkswagenStiftung und dem Land – eine große Chance, die Leuphana als führenden Standort für Transformationsforschung zu etablieren. Die Erfolge sind Ergebnis gemeinsamen Engagements“, fasste Präsident Sascha Spoun im Zentralgebäude zusammen. 

Im Zentrum des dies academicus stand die Würdigung des wissenschaftlichen Werks mit der Ehrenpromotion: Die Leuphana Universität Lüneburg verlieh die Ehrendoktorwürde in diesem Jahr an Paula Jarzabkowski. Die Organisationsforscherin ist Professorin für Strategisches Management an der University of Queensland Business School in Brisbane, Australien. Die Professorin gehört zu den Entwicklerinnen des Feldes „Strategy as practice“ in der Management- und Organisationsforschung. Mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit hat sie ein neues Verständnis von Organisations- und Strategieprozessen geschaffen und eine ganze Generation von Forschenden inspiriert. Ihre ethnographischen Arbeiten gelten als Goldstandard für qualitativ-empirische Forschung. „It is a huge honor to recieve this award from Leuphana. And that is also because of what Leuphana stands for. Which is to be on the forefront of performing higher education and making it partner in social transformation. I believe, the social transformation that we need in these times of polarization and disruption are well-positioned in the university space“, dankte Paula Jarzabkowski. Die Wirtschaftswissenschaftlerin hat bisher mehr als 70 Aufsätze in hochrangigen wissenschaftlichen Fachzeitschriften, drei Bücher, zwei Herausgeberbände und acht Special Issues veröffentlicht. In den „Essential Science Indicators“ wird sie unter den „1%“ der Wissenschaftler*innen in „Economics and Business" geführt und hat mehr als 22.300 Zitationen.

Mit dem Transfer & Impact Award, der durch die Lüneburger Universitätsstiftung für Forschung und Wirtschaft unterstützt wurde, würdigte die Leuphana herausragende Leistungen im Bereich Wissenstransfer, Kooperation und Impact des Projektes „Transformation durch Innovation und Kooperation in Communities (TrICo)“, mit dem sie vom BMBF als Innovative Hochschule ausgezeichnet wurde. Geehrt wurde die Professor*innengruppe, Mitarbeitende aus Wissenschaft und Verwaltung und wissenschaftliche Projektleitung Prof. Dr. Paul Drews für die Konzeption, Einwerbung und Etablierung der vier Leuphana Innovation Communities. „Es wäre manchmal vielleicht einfacher sich im sprichwörtlichen Elfenbeinturm einzuschließen. Aber wir wollen und suchen den Austausch mit der Gesellschaft und möchten gemeinsam mit ihr an den großen Herausforderungen und Transformationsprozessen arbeiten“, sagte Paul Drews.

Prof. Dr. Karina Frick wurde für ihre bedeutenden, gesellschaftlich hochrelevanten Forschungsbeiträge und für deren Vermittlung über die Science Community hinaus mit dem Leuphana Young Researcher Award geehrt. Karina Frick setzt sich im Bereich der angewandten Linguistik mit Sprachgebrauch und -kompetenz insbesondere im Digitalen auseinander und adressiert dabei ebenso gesamtgesellschaftliche Fragestellungen wie die darin implizierten Selektionsmechanismen und daraus resultierenden Machtverhältnisse.

©photo: Brinkhoff-Moegenburg
©photo: Brinkhoff-Moegenburg
©photo: Brinkhoff-Moegenburg

Der Leuphana-Sonderpreis für Geschlechter- und Diversitätsforschung erhielten in diesem Jahr Dr. Iniobong Essien und Prof. Dr. Ben Trott. Beide Forschende wurden für ihre herausragenden und gesellschaftlich relevanten wissenschaftlichen Arbeiten geehrt. „Wissenschaftliche Forschung steht heute zum Teil massiv unter Druck – nicht in Deutschland, aber international gesehen“, mahnte Laudator Prof. Dr. Erich Hörl und bezog sich insbesondere auf Forschung, die „ausgeschlossene und marginalisierte Positionen mit hineinnimmt in ihre Wissensproduktion“.

Die Lüneburger Oberbürgermeisterin und Leuphana-Alumna Claudia Kalisch erinnerte sich in ihrer Ansprache an die eigene Studienzeit: „Die Leuphana hat mein Leben geprägt“, sagte sie und schlug den Bogen zur Stadt: „Die Leuphana liefert uns unzählige Fachkräfte unter anderem durch die Lehrkräftebildung oder den innovativen Studiengang Rechtswissenschaft.“

Vizepräsident Christian Brei sprach beim dies academicus zur Universitätsentwicklung: „Akademia und Verwaltung gehören zusammen, insofern Verwaltung und Service Akademia ermöglicht und umgekehrt die Praxis der Akademia der Verwaltung überhaupt erst ihre Daseinsberechtigung verleiht. Sie sind aufeinander angewiesen, und das gilt umso mehr bei der Öffnung der Universität gegenüber jenen Akteurinnen und Akteuren, die im bisherigen Regelwerk noch gar nicht mitgedacht wurden, nun aber mitgedacht werden sollen. Ich danke daher Ihnen allen, die Sie diesen Weg der Entwicklung mitgestalten, mit Geduld, mit Nachsicht und mit hoher Lern- und Leistungsbereitschaft!“

Vizepräsidentin Prof. Dr. Simone Abels lobte die rund 90 studentischen Initiativen an der Leuphana für ihr großes Engagement: „Studierende nehmen aktiv Teil an der Entwicklung unserer Universität und gestalten diese durch ihr Engagement mit. Erkenntnisse aus Forschung und Lehre und gemeinsame Werte tragen sich fort in diversen Projekten, die unsere Studierenden eigenständig entwickeln und zur Umsetzung bringen. Behalten Sie Ihre Leidenschaft!“ Die Laudatio für den Preis für ehrenamtliches Engagement von Studierenden ging an das studentische Projekt „Take Initiative!“ für den innovativen wie professionellen Ansatz, gesellschaftlichen Veränderungen mit einem niederschwelligen Unterstützungsangebot zu begegnen. „Veränderung ist möglich und ihr zeigt, wo sie beginnt!“, sagte Juliane Sophie Bentzien vom Team des UniKino. Diese studentische Initiative wurde 2023 für ihr Engagement ausgezeichnet.

©photo: Brinkhoff-Moegenburg
©photo: Brinkhoff-Moegenburg
©photo: Brinkhoff-Moegenburg

Die AStA-Sprecher*innen Denise Granzow und Hannah Splitter bedankten sich bei den vielen engagierten Studierenden an der Leuphana: „We want to thank and congratulate everyone who had contributed to this goal and encourage you to continue building a university where we are proud to be a part of.“

Musikalisch gestaltet wurde der Festakt von den beiden Artists in Residence Azadeh Maghsoodi (Violine), Noam Carmon (Klarinette) und Universitätsmusikdirektorin Rebecca Lang.