dies academicus 2025

Ehrenpromotion

©Paula Jarzabkowski
Paula Jarzabkowski, Professorin für Strategisches Management an der University of Queensland

Die Leuphana Universität Lüneburg ehrt die internationale Wissenschaftlerin Paula Jarzabkowski mit der Verleihung der Ehrendoktorwürde. Die Organisationsforscherin ist Professorin für Strategisches Management an der University of Queensland Business School in Brisbane, Australien.

Paula Jarzabkowski gehört zu den Entwicklerinnen des Feldes "Strategy as practice" in der Management- und Organisationsforschung. Mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit hat sie ein neues Verständnis von Organisations- und Strategieprozessen geschaffen und eine ganze Generation von Forschenden inspiriert. Ihre ethnographischen Arbeiten gelten als Goldstandard für qualitativ-empirische Forschung.

Die Wirtschaftswissenschaftlerin hat bisher mehr als 70 Journal-Aufsätze, drei Bücher, zwei Herausgeberbände und acht Special Issues veröffentlicht. In den „Essential Science Indicators“ wird sie unter den "top 1%" der Wissenschaftler*innen in „Economics and Business" geführt und hat mehr als 22.300 Zitationen.

Paula Jarzabkowski hat sich auch um die Themen Handlungsorientierung und Nachhaltigkeit, zwei der Leitmotive der Leuphana, verdient gemacht. Ihre Forschung zu „Katastrophen“ und „Katastrophen-Versicherung“ hat zu einem besseren Verständnis von Wirkmechanismen in Organisationen beigetragen und Aufmerksamkeit für wichtige, aber zuvor bestenfalls randständig thematisierte Sachverhalte geschaffen.

Die Ehrendoktorwürde der Fakultät Management und Technologie der Leuphana wird Paula Jarzabkowski für ihre herausragenden Leistungen in der Management- und Organisationsforschung verliehen. 

Leuphana Young Researcher Award

©Brinkhoff-Moegenburg/Leuphana
Karina Frick, Juniorprofessorin für Angewandte Linguistik

Die Leuphana Universität Lüneburg verleiht den Leuphana Young Researcher Award an Frau Prof. Dr. Karina Frick für ihre bedeutenden, gesellschaftlich hochrelevanten Forschungsbeiträge und für deren Vermittlung über die Science Community hinaus.

Karina Frick setzt sich im Bereich der angewandten Linguistik mit Sprachgebrauch und -kompetenz insbesondere im Digitalen auseinander und adressiert dabei ebenso gesamtgesellschaftliche Fragestellungen wie die darin implizierten Selektionsmechanismen und daraus resultierenden Machtverhältnisse. Als Mitglied im Rat für deutsche Rechtschreibung engagiert sie sich für ein zeitgemäßes, inklusives und schüler*innenfreundliches Regelwerk. Aufgrund ihrer Expertise wird sie mehrfach als Vortragende und Gutachterin eingeladen und trägt auf diesem Wege zur Sichtbarkeit ihres Forschungsgebietes sowie der Leuphana Universität Lüneburg bei.

Leuphana-Sonderpreis für Geschlechter- und Diversitätsforschung

Der Leuphana-Sonderpreis für Geschlechter- und Diversitätsforschung wird in diesem Jahr an zwei Forschende aufgrund ihrer qualitativ hochwertigen und gesellschaftlich relevanten wissenschaftlichen Arbeit vergeben. 

©Brinkhoff-Moegenburg/Leuphana
Iniobong Essien, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Für seine wissenschaftlichen Leistungen und sein Engagement in der Diversitäts- und Intergruppenforschung wird Herr Dr. Iniobong Essien mit dem Leuphana-Sonderpreis für Geschlechter- und Diversitätsforschung ausgezeichnet.

Iniobong Essien untersucht Formen und Mechanismen von sozialer Ungleichheit und institutionellem Rassismus. In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekt entwickelte er ein neues theoretisches Modell zur Untersuchung kontextbasierter Diskriminierung in Schulen. Die exzellenten Leistungen des Sozialpsychologen in der Diversitätsforschung spiegeln sich nicht zuletzt in Publikationen in hochrangigen internationalen Fachzeitschriften wider. Auch begeistert Essien in seiner Lehre Studierende für diversitätsbezogene Themen und engagiert sich durch die außeruniversitäre Weiterbildung von Lehrkräften für den Wissenstransfer.

©Leuphana/Brinkhoff/Mögenburg
Ben Trott, Gastwissenschaftler am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Der Leuphana-Sonderpreis für Geschlechter- und Diversitätsforschung wird Herrn Prof. Dr. Ben Trott für seine wissenschaftlichen Leistungen und sein Engagement in den Bereichen der Queer and Gender Studies verliehen.

Ben Trott erforscht die Politisierung von Identitätsentwürfen und Geschlechternormen. Seine wissenschaftlichen Publikationen tragen maßgeblich zur Neuausrichtung der Queer Studies im deutschsprachigen Raum bei, wie zahlreiche durchweg positive Besprechungen in renommierten Fachzeitschriften und Tageszeitungen belegen. Der Co-Sprecher des Gender and Diversity Research Networks der Leuphana Universität Lüneburg setzt sich darüber hinaus in besonderer Weise für die Internationalisierung und die Förderung von Promovierenden ein. 

Leuphana Transfer & Impact Award

©Julian Boxriker
©Julian Boxriker
©Leuphana Innovation Community

Die Leuphana Universität Lüneburg würdigt herausragende Leistungen im Bereich Wissenstransfer, Kooperation und Impact der Professor*innengruppen und der wissenschaftlichen Projektleitung Prof. Dr. Paul Drews im Projekt Transformation durch Innovation und Kooperation in Communities (TrICo) für die Konzeption, Einwerbung und Etablierung der vier Leuphana Innovation Communities gemeinsam mit den Mitarbeitenden aus Wissenschaft und Verwaltung.

Leuphana Innovation Community Nachhaltige Produktion

  • Prof. Dr.-Ing. Noomane Ben Khalifa
  • Prof. Dr.-Ing. Jens Heger
  • Prof. Dr.-Ing. Benjamin Klusemann
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger

Leuphana Innovation Community Schulentwicklung und Leadership

  • Prof. Dr. Simone Abels
  • Prof. Dr. Marc Kleinknecht
  • Prof. Dr. Marcus Pietsch

Leuphana Social Innovation Community

  • Prof. Dr. Steffen Farny
  • Prof. Dr. Jacob Hörisch
  • Prof. Dr. Markus Reihlen
  • Prof. Dr. Ursula Weisenfeld
  • Prof. Dr. Matthias Wenzel

Leuphana Innovation Community Kunst und Kultur

  • Prof. Dr. Timon Beyes
  • Prof. Dr. Boukje Cnossen

Teilvorhaben Community- und Impact-Management sowie Leuphana Media Studio

  • Prof. Dr. Paul Drews 

Mit dem Projekt Transformation durch Innovation und Kooperation in Communities (TrICo) wird ein herausragendes Vorhaben anwendungsorientierter Forschung gewürdigt, das in besonderer Weise für kooperativen, wirkungsvollen und zukunftsgerichteten Wissenstransfer steht. Die Auszeichnung und Förderung des Projekts im Bund-Länder-Programm „Innovative Hochschule“ unterstreicht die Qualität und Relevanz des Engagements der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. 

Als größtes und anspruchsvollstes Projekt für transdisziplinäre Wissensproduktion und Wissenstransfer in einem innovativen Communitymodell, das in der Leuphana in den vergangenen zehn Jahren eingeworben werden konnte, bündelt TrICo herausragende Forschungsexpertise aus den vier Fakultäten Bildung, Kulturwissenschaften, Nachhaltigkeit sowie Management und Technologie. Die Communities kooperieren mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg sowie der Ubuntu Social Impact Lab GmbH (Utopia) - sowie zahlreichen weiteren Partnern wie Kunst- und Kultureinrichtungen, Schulen, gemeinnützigen Organisationen und Instituten aus den Bereichen Bildung und Social Entrepreneurship sowie mit Unternehmen, regionalen Wirtschaftsförderungseinrichtungen, Kammern und Innovationszentren.

Der Transfer- und Impactpreis wird in diesem Jahr durch die Lüneburger Universitäts-Stiftung für Forschung und Wirtschaft zusätzlich mit einem Preisgeld gewürdigt. 

 

Ehremamtliches Engagement

©Johannes Köhler
Das Team von "Take Initiative!"; Fotograf: Johannes Köhler

Die Leuphana Universität Lüneburg verleiht den Preis für ehrenamtliches Engagement von Studierenden an das studentische Projekt „Take Initiative!“ für den innovativen wie professionellen Ansatz, gesellschaftlichen Veränderungen mit einem niederschwelligen Unterstützungsangebot zu begegnen und so Strukturen zu schaffen, die an der Universität selbst, wie auch in die Region und über
die Landesgrenzen hinaus eine positive nachhaltige Wirkung nach sich ziehen. 

Die Mitglieder der studentischen Initiative leisten mit Ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag, leicht zugängliche Unterstützungsangebote für Menschen zu schaffen, um den Weg in das Ehrenamt und das eigene Wirken für die gute Sache maßgeblich zu erleichtern. Mit überzeugenden Vernetzungsstrukturen und regelmäßig professionell angebotenen Veranstaltungsformaten der Projektfindung und Projektbegleitung werden große Potenziale ehrenamtlichen gesellschaftlichen Handelns aufgezeigt und Veränderungen wie auch die kritische Reflexion gesellschaftlicher Begebenheiten gefördert, stets verbunden mit der positiven Botschaft zu der Wirkung und Begeisterung, die sich aus ehrenamtlichem Engagement ergeben kann.

Die Preisträgerinnen und Preisträger stellvertretend für die „Take Initiative!“ sind: Oliver Alpert, Johanna Augustin, Gabriel Berg, Carlotta Cordes, Johanna Hauck, Justus Hein, Dora Großkopf, Alena Keite, Johanna Manhés und Luise Voelker.