Internationalität und Internationalisierung an der Leuphana

Die Leuphana ist eine moderne Campusuniversität mit internationaler Ausrichtung. Sie bietet attraktive Forschungsbedingungen für internationale Wissenschaftler*innen und ist mit ihren vielfältigen englischsprachigen Studienangeboten, ihrer persönlichen Studienatmosphäre und ihrem lebendigen Campus beliebt bei internationalen Studierenden aus aller Welt.

Einbindung in ein internationales Netzwerk

Die Leuphana unterhält ein Netzwerk langjähriger internationaler Kooperationen. Alle Mitglieder der Universitätsgemeinschaft können auf verschiedensten Wegen von diesem Netzwerk profitieren.

  • Die Leuphana unterhält Kooperationen mit mehr als 150 ausländischen Universitäten.
  • Bei uns studieren aktuell insgesamt rund 860 internationale Studierende. An der Graduate School beträgt der Anteil internationaler Studierender sogar 17 %.
  • Das International Center betreut und entwickelt die internationalen Beziehungen der Universität. Das Team informiert über die weltweiten Austausch- und Mobilitätsprogramme. Es berät hiesige wie auch auswärtige Studierende und Mitarbeitende, die einen Auslandsaufenthalt planen oder zu einem Studien- oder Forschungsaufenthalt zu uns kommen, sowie Gastwissenschaftler*innen.
  • Die Leuphana ist Mitglied der European University Association (EUA) und der International Association of Universities (IAU). Sie ist darüber hinaus in vielen internationalen Netzwerken wie etwa dem Global Business School Network (GBSN) aktiv.

Forschung auf internationalem Niveau

An der Leuphana entsteht international sichtbare Forschung. Unsere Forschenden sind in internationale Kooperationen eingebunden und in den internationalen Fachcommunities präsent.

  • Drei renommierte ERC Grants konnten bisher erfolgreich von Forschenden der Leuphana eingeworben werden und belegen exemplarisch die internationale Relevanz und Strahlkraft der Forschung an der Leuphana.
  • Das Stanford Ioannidis-Ranking zeigt für das Zitationsjahr 2021, dass 16 Professor*innen der Leuphana zu den 2 Prozent der weltweit am meisten zitierten Autor*innen ihres Fachgebiets gehören, und belegt damit die internationale Relevanz unserer Forschung.
  • Prof. Berta Martín-López, Professorin für Internationale nachhaltige Entwicklung und Planung, zählt zu den weltweit am häufigsten zitierten Forschenden (2019, 2020, 2021, 2022: „Highly Cited Researchers“-Report by Clarivate Analytic).
  • Prof. Christian Welzel, Professor für Politische Kulturforschung, steht für international sichtbare Forschung in der Politikwissenschaft. Er fungiert zugleich als aktueller Vice President und ehemaliger President des weltweit bekannten World Value Surveys.
  • Prof. Michael Frese bereichert mit ausgezeichneter Forschung auf Weltniveau die Entrepreneurship-Forschung an der Leuphana.

Strategische Partnerschaften

Die Universität unterhält aktuell zu drei internationalen Institutionen strategische Partnerschaften. Diese Partnerschaften sind von herausgehobener Bedeutung für ihre Weiterentwicklung der Internationalisierung in Forschung, Studium und Lehre.

  • Die University of Glasgow ist mit der Leuphana über das Forschungszentrum European Centre for Advanced Studies (ECAS) sowie über mehrere Doppelabschlussprogramme auf Bachelor- und Masterniveau verbunden.
  • Die City University of Hong Kong und die Leuphana bieten gemeinsam das Doppelbachelorabschlussprogramm Digital Media an.
  • Mit der Arizona State University hat die Leuphana eine langjährige strategische Partnerschaft verbunden, die sich in der Forschung in dem gemeinsamen Forschungszentrum Center for Global Sustainability and Cultural Transformation und in der Lehre in dem früheren Doppelmasterabschlussprogramm Global Sustainability Science niedergeschlagen hat.

International studieren: Von der Hansestadt in die Welt, aus der Welt in die Hansestadt

Die Möglichkeiten, an der Leuphana international zu studieren, sind vielfältig. Es werden attraktive Bachelor- und Masterstudienprogramme in Kooperation mit ausländischen Partnerhochschulen angeboten. Diese Programme ermöglichen i.d.R. einen Studienaufenthalt im Ausland und führen zum Teil sogar zu einem Doppelabschluss mit der jeweiligen Partneruniversität.

  • Als Outgoings können Studierende der Leuphana an einer der zahlreichen Partnerhochschulen weltweit studieren. Unterstützt werden sie dabei durch attraktive Stipendien und Förderangebote wie etwa über die Bildungsprogramm Erasmus+ und Promos.
  • Gleichzeitig ist die Leuphana für Incomings attraktiv: Pro Semester kommen rund 100 Studierende aus aller Welt hierher. Besonders beliebt ist sie bei Studierenden aus Asien (Südkorea, Japan), den USA, Frankreich, Spanien und der Türkei.
  • Mehrere Studienprogramme werden auch an der Leuphana bereits englischsprachig angeboten. Sie ermöglichen es von der Heide aus, ein international ausgerichtetes Studium zu absolvieren: Auf Bachelorlevel sind sechs Programme komplett auf Englisch, sechs auf Deutsch-Englisch und sieben auf Deutsch studierbar. Auf Masterlevel sind neun Programme komplett auf Englisch, elf auf Deutsch-Englisch und sieben auf Deutsch studierbar.
  • Auf Bachelorlevel bestehen drei erfolgreiche deutsch-englischsprachige bzw. deutsch-französischsprachige Doppelabschlussprogramme. Auf Masterlevel bietet die Leuphana neun attraktive deutsch-englischsprachige Doppelabschlussprogramme an, darunter einen von der EU geförderten Erasmus Mundus Master.

Digitale Internationalisierung

Die Digitalisierung eröffnet neue Potentiale für die Internationalisierung von Studien- und Lehrangeboten. Die Leuphana setzt digitale Lehr-/Lernformate strategisch ein, um Digitalisierung und Internationalisierung effektiv zu verbinden.

  • Gemeinsam mit der Arizona State University hat die Leuphana bereits ab 2011 in dem Projekt Global Classroom digitale Seminarmodule für Studierende beider Universitäten entwickelt und in der Lehre eingesetzt.
  • In dem von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekt Digital Transformation Lab for Teaching and Learning (DigiTaL) arbeiten drei Teilprojekte an der Erweiterung und Unterstützung der Internationalisierung der Lehre durch innovative digitale Lehrkonzepte. Hierzu werden Lösungen für technische, administrative und didaktische Herausforderungen entwickelt und erprobt, die Lehrende dabei unterstützen, digitale und internationale Lehrangebote zu schaffen.
  • Das DigiTaL-Teilprojekt „Digitale Lehr-/Lernformate zur Internationalisierung der Master- und Promotionsphase“ setzt dies etwa um, indem es Lehrveranstaltungen und andere Pilotformate wie eine internationale, hybride Podiumsdiskussion mit der Zielsetzung einer systematischen Internationalisation at home entwickelt und evaluiert.

Sprachen und Kulturen kennen lernen

Studierende der Leuphana finden im International Center einen Ort, um neue Sprachen zu erlernen, bestehende Sprachkenntnisse aufzufrischen, neue Kulturen kennen zu lernen und um interkulturelle Kompetenzen auf- und auszubauen.

  • Ob Chinesisch, Spanisch, Englisch oder Deutsch als Fremdsprache: Studierende können mehr als zehn Sprachen auf verschiedenen Sprachniveaus und in verschiedenen Lernformaten entdecken und erlernen.
  • Sprachtandems unter Studierenden bieten die Chance, Sprachen partnerschaftlich und autonom im gegenseitigen Austausch zu erlernen, neue kulturelle Perspektiven zu gewinnen und interkulturellen Kompetenzen zu erweitern.
  • Im Selbstlernbereich können Studierende und Mitarbeitende z.B. Einstufungstests ablegen, auf Lehr- und Lernressourcen zurückgreifen, Filme in der Originalsprache entleihen und sich mit anderen Lernenden austauschen.

International arbeiten

Die Leuphana zieht internationale Forschende und Mitarbeitende an, die auf dem Campus zusammenkommen und ihre vielfältigen Erfahrungen und Kompetenzen in die Universitätsgemeinschaft einbringen. Diese Vielfalt unterstreicht zugleich unsere hohe Attraktivität als Arbeitgeberin.

  • Fast 10 % des hauptberuflichen (wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen) Personals sind internationale Kolleg*innen. Unter dem wissenschaftlichen Personal (inkl. Professor*innen) sind es sogar mehr als 12 %.
  • Mitarbeitende haben im Rahmen des internen Weiterbildungsprogramms die Möglichkeit, verschiedene Sprachkurse zu belegen und so ihre Sprachkompetenzen zu erweitern.
  • Ebenso wie Studierende profitieren auch Mitarbeitende von Förderprogrammen wie Erasmus+, wenn sie ihren persönlichen Arbeitsalltags um internationale Erfahrungen bereichern wollen: So können etwa Kurzzeitdozenturen von Wissenschaftler*innen an europäischen Partnerhochschulen oder Fort- und Weiterbildungsaufenthalte von Hochschulpersonal an Gastinstitutionen im europäischen Ausland gefördert werden.