Bildung

Die Leuphana entwickelte für das Studium ein vielfach ausgezeichnetes Studienmodell mit drei Schools, das bis heute in Deutschland einzigartig ist. Das College bietet den Studierenden Orientierung, Multiperspektiven und eine fundierte Qualifikation in ihren Fächern. Die Graduate School bildet auf dem Master-Niveau aus und ist für die Promotion zuständig. Die Professional School ist Partner eines lebenslangen Lernens.

Alle drei Schools bieten Studienprogramme zur Nachhaltigkeit an.

Das Besondere: Nachhaltigkeit kann sich als roter Faden durchs Studium ziehen – als Hauptfach und auch begleitend zu anderen Fächern.

Die Studierenden erwerben in diesen Programmen die analytischen Fähigkeiten und Grundlagen, um in Beruf und Alltag in der Lage zu sein, bei der Analyse und Lösung komplexer Probleme mit Nachhaltigkeitsbezug mitwirken zu können. 

Im Sinne des universitären Leitbilds gehört zum Bildungsverständnis der Leuphana Universität Lüneburg zudem das Ziel, die Studierenden als künftige Change Agents zu entlassen. Sie sollen in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern - innerhalb und außerhalb der Wissenschaft - eigene Beiträge zur Gestaltung einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft leisten können. Dabei steht die Universität als Lernort im Zentrum im Sinne des Whole Institution Approaches, also eines gesamtinstitutionellen Ansatzes. Diese Idee bezieht, neben der Ausrichtung der Studienprogramme, die Gestaltung von Lehr- und Lernumgebungen und den Campus als Lebenswelt aktiv mit ein und betrachtet diese als gemeinsames Ganzes, in dem sich Studium und Lehre, Forschung und Praxis gegenseitig beeinflussen.

Bachelor

Eine Besonderheit an der Leuphana ist der Studienstart: Alle rund 1.400 Erstsemester-Studierenden beginnen gemeinsam im Leuphana Semester. Neben einer fachlichen und methodischen Einführung belegen sie interdisziplinär gemischt mit Kommiliton*innen aus allen Studiengängen drei fachübergreifende Module. Die Studierenden sollen lernen, komplexe Zusammenhänge vor ihrem Entstehungshintergrund verstehen und Perspektiven in ihrer kulturellen Bedingtheit kritisch einordnen. Besonders im Modul „Wissenschaft transformiert: verantwortliches Handeln“ beleuchten die Studierenden Rolle und Verantwortung von Wissenschaft und Gesellschaft in einer Welt des Wandels. Die Studierenden beschäftigen sich mit der Gestaltung einer nachhaltigen und wünschenswerten Zukunft.

Aufbauend auf dem Leuphana Semester können Studierende im Komplementärstudium außerhalb des eigenen Majors Seminare aus dem Themenfeld Nachhaltigkeit belegen. Studierende können aber auch einen Major wählen, der Nachhaltigkeit zum Mittelpunkt des Studiums macht. Jeder Major kann mit einem Minor zur Nachhaltigkeit ergänzt werden. 

Master

Die Leuphana bietet forschungsbasierte Spezialisierungen zu Sustainability Science, Management & Sustainable Accounting and Finance sowie Psychology & Sustainability im Master und ein nachfolgendes Promotionsprogramm an.

Weiterbildung

Zu den weiterbildenden Masterprogrammen gehören Nachhaltigkeitsmanagement (MBA), Sustainable Chemistry Management (MBA), Sustainable Chemistry (M.Sc.), Nachhaltigkeitsrecht (LL.M.), Governance and Human Rights (M.A.) und Prävention und Gesundheitsförderung (MPH). Mit den berufsbegleitenden Zertifikaten bietet die Universität eine Reihe an nachhaltigkeitsbezogenen Vertiefungen an: vom Umweltrecht, Sustainable Chemistry über Dekarbonisierungsmanagement, Nachhaltiges Lieferkettenmanagement oder Sustainability Reporting and Accounting.

Bachelor3 Major: Global Environmental and Sustainability Studies, Umweltwissenschaften, Studium Individuale; 2 Minor: Nachhaltigkeitswissenschaften, Raumwissenschaften
Master6 Master: Sustainability Science: Ecosystems, Biodiversity and Society (M.Sc.), Sustainability Science: Resources, Materials and Chemistry (M.Sc.), Sustainability Science: Entrepreneurship, Agency and Leadership (M.A.), Sustainability Science: Governance and Law (M.A.), Management & Sustainable Accounting and Finance (M.Sc.), Psychology & Sustainability (M.Sc.) 
Weiterbildung

6 Master: Nachhaltigkeitsmanagement / Sustainability Management (MBA), Sustainable Chemistry Management (MBA), Sustainable Chemistry (M.Sc.), Nachhaltigkeitsrecht (LL.M.), Governance and Human Rights (M.A.), Prävention und Gesundheitsförderung (MPH)

10 Zertifikatsprogramme: Umweltrecht (15 CP), Practices of Sustainable Chemistry (20 CP), Sustainable Chemistry and Benign by Design (20 CP), Sustainable Chemistry and Regulatory Affairs (20 CP), Human Rights (15 CP), Digitale Ethik (15 CP), Nachhaltigkeitsmanagement im Sport und in Sportorganisationen, Dekarbonisierungsmanagement (20 CP), Nachhaltiges Lieferkettenmanagement (20 CP), Sustainability Reporting and Accounting (20 CP), Zirkuläres Wirtschaften (20 CP)

IMPRESSIONEN DES STUDIUMS

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Bei Zustimmung werden weitere personenbezogene Daten an unter anderem an Google in den USA übermittelt, um Ihnen Youtube-Videos anzuzeigen. Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards, jedoch als unzureichend eingeschätzt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre Daten dann durch US-Behörden verarbeitet werden können. Klicken Sie auf „Ja“ erfolgt die Weitergabe nur für die Anzeige dieses Videos. Bei Klick auf „Immer“ erfolgt die Weitergabe generell bei Anzeige von Youtube-Videos auf unserer Seite. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Nutzen Sie die Video-Playlist: Opening Week, studentische Initiativen, Master of Sustainable Psychology, Konferenzwoche, Utopie Konferenz – zum Weiterklicken im Player.

Podcasts

»Transformation textiler Lieferketten« – Eine Alumni berichtet / „Von vorne schon richtig Denken!“ – der Sustainable Chemistry Master / die Trafos - ein besonderer Lernort