Personen
Unsere KI-Forschenden sind führende Expert*innen auf ihren Gebieten. Sie treiben durch ihre Forschung und Lehre die digitalen Innovationen, tragen maßgeblich dazu bei, dass die Leuphana KI-Expertise aufgebaut hat und diese weitergibt. Zum Einstieg werden einige Wissenschaftler*innen mit Kurzportraits näher vorgestellt – diese Liste wird erweitert.
Professor*innen mit KI-Bezug & weitere Expert*innen
Prof. Dr. Burkhardt Funk, Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Data Science (Fakultät Management & Technologie)
Prof. Dr. Burkhardt Funk erforscht skalierbare Methoden der Künstlichen Intelligenz – insbesondere Maschinelles Lernen und Optimierung – zur Analyse großer, heterogener Datenmengen. Ziel ist die Entwicklung intelligenter Entscheidungssysteme, die datenbasierte Vorhersagen und preskriptive Empfehlungen verlässlich in operative und strategische Unternehmensprozesse integrieren. In der Anwendung fokussiert die Arbeitsgruppe intelligente Gesundheitsinterventionen, multimodale LLM-Lösungen, Wissensextraktion aus visuellen Dokumenten sowie sensordatenbasierte Services.
Er treibt den Transfer durch Innovationsprojekte mit der Praxis sowie durch zahlreiche Ausgründungen (z. B. HelloBetter, Adference, Smartboatia, PersonalAIze, Erason) voran.
In der Lehre koordiniert er den Major Wirtschaftsinformatik und verantwortet die universitätsweite Data-Literacy-Lehre im Leuphana-Semester.Prof. Dr. Ulf Brefeld, Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Machine Learning (Fakultät Management & Technologie)
Prof. Dr. Ulf Brefeld forscht im Bereich des statistischen maschinellen Lernens, insbesondere bei Raum-Zeit-Problemen. Beispiele dafür sind die Analyse der Navigation von Nutzern auf Webseiten, adaptive Testverfahren, adaptive Lernumgebungen sowie die Koordination von Fußballspielern auf dem Spielfeld.
Brefeld bietet sowohl Einführungsveranstaltungen als auch spezialisierte Fortgeschrittenenkurse im Bereich maschinelles Lernen und Data Mining an.Prof. Dr. Ricardo Usbeck, Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Künstliche Intelligenz und Erklärbarkeit (Fakultät Management & Technologie)
Prof. Dr. Ricardo Usbecks Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von KI-Methoden, um Maschinen das Verständnis von durch Menschen erzeugten Daten zu ermöglichen. Anwendungsbereiche sind Wissensextraktion, Sprachassistenten, Fragenbeantwortung sowie KI-Ethik.
Forschungsgruppe „Künstliche Intelligenz und Erklärbarkeit“Prof. Dr. Dana-Kristin Mah, Juniorprofessur für digitales Lehren und Lernen (Fakultät Bildung)
Prof. Dr. Dana-Kristin Mahs Forschung ist um die Frage zentriert wie wir künstliche Intelligenz (KI) im Bildungsbereich sinnvoll einsetzen können, um Lehren und Lernen zu verbessern. Daraus ergibt sich ein Forschungsprogramm zu digitalen und KI-Kompetenzen, die erforderlich sind, um die digitale Transformation der Bildung aktiv mitzugestalten – ebenso wie die Entwicklung von Veranstaltungen, die dies vermitteln.
Publikation (2024): Artificial intelligence in higher education: exploring faculty use, self-efficacy, distinct profiles, and professional development needs.Prof. Dr. Claus Pias, Professur für Medientheorie und Mediengeschichte, (Fakultät Kultur)
Prof. Dr. Claus Pias’ Lehre und Forschung beschäftigen sich intensiv mit den kulturellen Auswirkungen der Digitalisierung, insbesondere aus der Perspektive der Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte. Dabei beleuchtet er, wie digitale Technologien nicht nur Kommunikationsprozesse, sondern auch Wissensproduktion und gesellschaftliche Strukturen transformieren. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der kritischen Reflexion über die Wechselwirkungen zwischen Technologie, Kultur und Wissenschaft im digitalen Zeitalter.
- Prof. Dr. Olga Abramova, Juniorprofessorin Wirtschaftsinformatik, insbesondere Data Analytics (Fakultät Management & Technologie)
- Prof. Dr. Armin Beverungen, Professur für Soziologie der Organisation und der Ökonomie (Center for Digital Cultures)
- Prof. Dr. Paul Drews, Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitale Transformation und Informationsmanagement (Fakultät Management & Technologie)
- Prof. Dr. Klaus Kümmerer und Mitarbeiter*innen (A.-K. Amsel, Dr. Marco Reich), Chemieinformatikmethoden (Fakultät Nachhaltigkeit)
- Prof. Dr.-Ing. Jens Heger, Professur für Ingenieurwissenschaften, Modellierung und Simulation technischer Systeme (Fakultät Management & Technologie)
- Prof. Dr. Marcus Pietsch, DFG-Heisenberg-Professur und Professor für Bildungsmanagement (Fakultät Bildung): Kontext Zentrum für empirische Bildungsforschung
- Prof. Dr. Arthur Seibel, Professur für Produktentwicklung und Konstruktionslehre (Fakultät Management & Technologie):
- Prof. Dr. Ralph Welge, Professur für Technische Informatik (Fakultät Management & Technologie)
- Prof. Dr. Henrik von Wehrden, Professur für Normativität der Methoden (Methodenzentrum)
- Prof. Dr. Torben Schmidt, Professor für Didaktik des Englischen (Institute of English Studies)
- Prof. Dr. Kathrin Padberg-Gehle, Professur für Angewandte Mathematik (Fakultät Bildung)