Prof. Dr. Armin Beverungen

Centre for Digital Cultures
Werdegang
Von September 2022 bis August 2023 ist Armin Beverungen beurlaubt und Gastprofessor am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.
Armin Beverungen ist Juniorprofessor für Organisation in Digitalen Kulturen. Zuvor war er in Forschung und Lehre an der University of the West of England, der Leuphana Universität und der Universität Siegen tätig. Außerdem ist er Lehrbeauftragter im Bereich Technologien des Kontextstudium an der Universität St. Gallen. Er ist ausgebildeter Organisationswissenschaftler und Soziologe und promovierte an der University of Leicester über eine Geschichte der Critical Management Studies. Zu früheren Forschungsschwerpunkten gehören die Finanzialisierung der Universität, Corporate Governance und Wirtschaftsethik, die Politik der Arbeit sowie Open Access Publishing. An der Leuphana war er in den letzten fast zehn Jahren maßgeblich am Aufbau des Centre for Digital Cultures beteiligt. In diesem Zusammenhang hat sich seine Forschung zunehmend mit den Medienwissenschaften und den Science and Technology Studies auseinandergesetzt.
Armins aktuelle Forschung dreht sich um digitale (Medien-)Technologien und Organisation; algorithmisches Management, Automatisierung und künstliche Intelligenz; sowie smarte, logistische Städte. Derzeit beschäftigt er sich vor allem mit zwei Projekten: Das eine ist ein Buchprojekt über das algorithmische Kapital, das einen Großteil seiner Arbeit über algorithmisches Management in den Bereichen Finanzmarkt, Management und Plattformarbeit zusammenführt. In dem Buch soll untersucht werden, inwieweit Daten, Plattformen und Algorithmen eine Automatisierung von Management und Organisation ermöglichen, und zu welchen Kosten. Das zweite Projekt ist ein von der VolkswagenStiftung (im Rahmen des Niedersächsischen Vorab) gefördertes Forschungsprojekt mit dem Titel „Automating the Logistical City: Space, Algorithms, Speculation“. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen Ilia Antenucci und Maja-Lee Voigt untersucht Armin hier, wie der logistische Urbanismus von Amazon auf urbane, automatisierte Zukünfte spekuliert.
Armin ist auch an einer Reihe von – meist open access – Verlagsprojekten beteiligt. Zehn Jahre lang war er Mitglied des Redaktionskollektivs der Zeitschrift ephemera: theory & politics in organization und ist dort weiterhin affiliiert. Er war einer der Gründungsherausgeber der Zeitschrift spheres: Journal for Digital Cultures und der Buchreihe Digital Cultures. Er ist Associate Editor der Zeitschrift Organization: the critical journal of organization, theory and society. Desweiteren ist Armin einer der Mitbegründer der Standing Working Group Digital Media, Technology and Organization bei der European Group for Organizational Studies (2018-2023). Er rezensiert regelmäßig für verschiedene Zeitschriften in den Bereichen Soziologie, Organisationswissenschaft, Kulturwissenschaft, Medienwissenschaft und Science and Technology Studies.
An der Leuphana ist Armin Mitglied der Studienkommission für die MA-Studiengänge an der Fakultät für Kulturwissenschaften und stellvertretender Leiter des MA-Studiengangs Cultural Studies: Culture and Organisation. Er unterrichtet regelmäßig dort und im Bachelor Major Kulturwissenschaften sowie Digital Media. Außerdem betreut er regelmäßig BA- und MA-Arbeiten in diesen Studiengängen und steht für die Betreuung von Promotionen in seinem Forschungsgebiet zur Verfügung.