Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation

Das Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation steht im Zeichen einer kulturtheoretisch ausgerichteten Soziologie und Sozialwissenschaft. Im Promotionskolleg werden Dissertationsprojekte aus diesem Bereich bearbeitet und betreut. Ihre Gemeinsamkeit ist die soziologische Analyse empirischer Kulturphänomenen und kulturtheoretischer Fragestellungen; diese Perspektive wird auch um inter- und transdisziplinäre Perspektiven erweitert. Empirisch liegt der Schwerpunkt auf qualitativen Methoden der teilnehmenden Beobachtung, der Interviewführung sowie der textuellen, visuellen und datenbasierten Analyse, auch in ihrer Ausweitung hin zu ‚mixed methods‘ sowie performativer Methoden.

Das Kolleg kooperiert mit dem DFG-Graduiertenkolleg Kulturen der Kritik (KdK) insbesondere zum Schwerpunkt der Sozialkritik und mit dem Centre for Digital Cultures (CDC) hinsichtlich der Untersuchung medientechnisch geprägter Sozialität sowie der Organisiertheit medientechnisch Apparate.

Das Kolleg veranstaltet in jedem Semester Promotionskolloquien, in deren Rahmen laufende Arbeiten vorgestellt werden; Gäste sind herzlich willkommen. Für die Promovierenden gibt es darüber hinaus ein Angebot an Methodenkolloquien und zusätzlichen Veranstaltungen, die im Rahmen des Promotionsstudiums anerkannt werden.

Forschungsfelder

  • Kultursoziologische Theorie
  • Rechts- und Kriminalsoziologie
  • Politische Soziologie
  • Soziale Bewegungsforschung
  • Soziologie der Künste und kultureller Felder
  • Stadt- und Raumsoziologie, Kulturorganisation und Stadt
  • Migrationsforschung
  • Kritische Rassismusforschung
  • Organisationssoziologie, Organization Studies
  • Kunstorganisation, Organisationskunst (insb. Theater, Literatur, bildende Künste, Museen)
  • Digitale Kulturen
  • Politische Ökonomie

Doktorgrad

Im Rahmen dieses Promotionskollegs verleiht die Fakultät Kulturwissenschaften den Doktorgrad Doktorin oder Doktor der Philosophie (Dr.in phil.).

Aktuelle Dissertationsvorhaben

NameTitelBetreuer*in
Luca ScheunpflugFluid Urban Futures: Digital Water Assemblages in Times of Climate ChangeProf. Dr. Armin Beverungen
Maja-Lee VoigtCities on Demand? Unboxing Urban Un_Certainties from Amazon's Algorithmic Architectures and Forecasted FuturesProf. Dr. Armin Beverungen
Allister ChangOrganizing PublicsProf. Dr. Timon Beyes
Anna KalininaSelf-organization in Russian Anti-War NetworksProf. Dr. Timon Beyes
Miriam KnobePerformance Factories: Räume und Organisationsweisen künstlerischer ProduktionProf. Dr. Timon Beyes
Annika LübbenFuture-Making in Silicon Valley. Programmed FuturesProf. Dr. Timon Beyes
Duygu Örs-IldizRecht auf Stadt, Recht auf MuseumProf. Dr. Timon Beyes
Clara WieghorstImaginäre der EntnetzungProf. Dr. Timon Beyes
Kelly BeschererIdentity as Deportability: On Identitätsklärung as a Contested Practice of Control within the German-European Deportation RegimeProf. Dr. Serhat Karakayali
Beyza KarayelOn the Outside Looking In: The Practices and Perceptions of Exiled Turkish Journalists in GermanyProf. Dr. Serhat Karakayali
Thomas HeskiaGovernance in der Darstellenden Kunst. Steuerung, Aufsicht und Machtgefüge öffentlicher TheaterProf. Dr. Volker Kirchberg
Marie HoopWissens- und Forschungspolitiken in den Künsten - Die Institutionalisierung von künstlerischer Forschung im deutschsprachigen RaumProf Dr. Ulf Wuggenig,
Prof. Dr. Volker Kirchberg
Felix FinkDie Politik zukünftiger GenerationenProf.in Dr.in Andrea Kretschmann
Katharina HeermannSoziale Kategorisierung in der anwaltlichen Abschlussentscheidung. Eine qualitative Analyse von Einflussfaktoren auf die Entscheidungsfindung im Kontext der RechtsgleichheitProf.in Dr.in Andrea Kretschmann
Valentin IhßenDigitale Politik als Beruf, Campaigning als neue politische KulturProf.in Dr.in Andrea Kretschmann
Berit MerlaDie Konstruktion der Kategorie des ‚Polizeilichen Gegenübers‘Prof.in Dr.in Andrea Kretschmann
Salah El-KahilInfrastructuring Identification ans CitizenshipProf. Dr. Stephan Scheel
Sifkar Etlar FrederiksenViolence and Protection in Refugee Accomodations in Germany: Policies and Data Practices for Safety?Prof. Dr. Stephan Scheel
Oisin O'BrienDigital Identity and the Enactment of Trust Relations between the State and Citizens in EstoniaProf. Dr. Stephan Scheel