Kulturen der Kritik
Graduiertenkolleg (DFG-GRK 2114)
Das Kolleg untersucht anhand konkreter Fälle der Kunst-, Medien- und Sozialkritik den Zusammenhang von Kritik und Kultur in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart. Ziel ist es, diesen Zusammenhang neu zu erfassen und ein aktualisiertes, kulturwissenschaftlich fundiertes Kritikverständnis zu entwickeln.
Das Kolleg hat seine Arbeit am 1. Oktober 2016 aufgenommen.
Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen
Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Erich Hörl
Aktuelles
VERLEIHUNG DISSERTATIONSPREIS AN LIZA MATTUTAT
Graduiertenfeier, 25. November 2023
Die Leuphana Universität Lüneburg verleiht den Leuphana Dissertationspreis an Dr.in Liza Mattutat für ihre Dissertation mit dem Titel "Emanzipation und Gewalt. Feministische Rechtskritik mit Marx, Derrida und Deleuze".
Liza Mattutat hat an der Fakultät Kulturwissenschaften promoviert und leistet mit ihrer Dissertation, die am DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ entstanden ist, einen außergewöhnlichen Beitrag zu neuen Praxisformen der Kritik in den Kulturwissenschaften. Frau Mattutats exzellente Arbeit, die sich der Frage widmet, welche Implikationen sich aus einer philosophischen Kritik des Rechts für eine konkrete politische Praxis und konkret für (queer-)feministische Kämpfe ergeben, besticht gleichermaßen durch ihr philosophisches Gewicht wie durch ihren Materialreichtum. Sie überzeugt durch die klare Struktur sowie die klug durchdachte Paarung konkreter Rechtsprobleme mit Rechtskritiken.
Wir gratulieren herzlich!
EIN POSTDOC- / HABILITATIONSSTIPENDIUM AM DFG GRADUIERTENKOLLEG
Die Leuphana Universität Lüneburg, Stiftung des öffentlichen Rechts, beabsichtigt, den wissenschaftlichen Nachwuchs verstärkt zu fördern. Zu diesem Zweck wird vom 01.04.2024 bis 30.09.2024 ein Postdocstipendium am DFG Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte“ mit dem Schwerpunkt auf Fragen der Medialität von Kritik am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft an der Fakultät Kulturwissenschaften ausgeschrieben.
Stellenausschreibung: Forschungsstudierende:r
An der Leuphana Universität Lüneburg – Stiftung des öffentlichen Rechts – ist im DFG Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik, Formen, Medien, Effekte“ (GRK 2114/2) an der Fakultät Kulturwissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Studentische Hilfskraft im Umfang von 10 Stunden pro Woche (40 Stunden pro Monat), befristet bis zum 30.09.2024, zu besetzen. Es besteht die Option auf eine Verlängerung.
12.12.2023 SCREENING | Poster
“Stop Filming Us But Listen“ mit Bernadette Vivuya und Ganza Buroko
12.12.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Universität Hamburg (ESA O 221), Edmund-Siemers-Allee 1, Ost-Flügel, Raum 221
Eintritt frei
Das DFG Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ Leuphana Universität Lüneburg zeigt gemeinsam mit dem Institut für Ethnologie der Universität Hamburg den Film „Stop Filming Us But Listen“, der (post-)koloniale Blickregime und Produktionsbedingungen im zeitgenössischen Dokumentarfilm reflektiert.
Die Kollegiat*innen stellen sich vor
Projekte der dritten Generation
Wir freuen uns sehr, die dritte Generation Doktorand*innen bei Kulturen der Kritik begrüßen zu dürfen! Dreizehn neue Mitarbeit*innen haben im Wintersemester 2022/2023 die Arbeit aufgenommen und leisten mit ihren Projekten wichtige Beiträge zur Aktualisierung eines kulturwissenschaftlichen Kritikbegriffs.
- Kelly Bescherer: On Management and Refusal: Identitätsklärung as a Contested Practice of Control within the German Deportation Regime
- Jan-Hauke Branding: ›Sagen, was wir sind‹ – Die Theoriebildung der radikalen Schwulenbewegung als (Konstellation der) Kritik
- Raphael Daibert: Lifting the Sky: Practices to Sustain Worlds Otherwise
- Volha Davydzik: Political Art Practices and their Role in Shaping the Solidarity and Networks of Care in Non-democratic Societies
- Felix Leonhard Esch: V-Shapes of Capitalism. Der Wachstumszwang der Moderne und seine Manifestation im menschlichen Körper.
- Jörg Hügel: Auf der Suche nach der klassenlosen Gesellschaft. ‚Urkommunismus‘ als narratives Konzept zwischen 1848 und 1940
- Dyoniz Kindata: German and Swahili Colonial Newspapers in German East Africa 1885-1918 as Multimodal Sites of Emergence of Social Knowledge and Cultures of Critique
- Stasya Korotkova: Queer Sensuality and Cross-dressing in the Cinema of the Russian Empire (1909-1917)
- Melcher Ruhkopf: Das Logistische Museum – Logistikkritik und museale Praxis
- Laura Felicitas Sabel: Praktiken des Transitorischen: Restitution und Museumspraxis anhand des (im)materiellen Kulturerbe der Nachfahren der Tairona der Sierra Nevada de Santa Marta, Kolumbien (Arbeitstitel)
- Donovan Stewart: The Ecotechnical Community: Concerning the Problem of the (Re)organisation of Political Place
- Lukas Stolz: The Chronopolitics of the Climate Catastrophe: Eco-Imaginaries beyond Fatalism and Cruel Optimism.
- Julian Volz: Kunst, Gesellschaft und antikoloniale Befreiungsbewegung: Das revolutionäre Algerien in der Gegenwartskunst