Kulturen der Kritik
Graduiertenkolleg (DFG-GRK 2114)
Das Kolleg untersucht anhand konkreter Fälle der Kunst-, Medien- und Sozialkritik den Zusammenhang von Kritik und Kultur in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart. Ziel ist es, diesen Zusammenhang neu zu erfassen und ein aktualisiertes, kulturwissenschaftlich fundiertes Kritikverständnis zu entwickeln.
Das Kolleg hat seine Arbeit am 1. Oktober 2016 aufgenommen.
Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen
Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Erich Hörl
Aktuelles
14.06.2023 Public Keynote by Todd Shepard | Flyer
The Coloniality of the ‚Annular‘? – Hocquenghem, Guyotat, and the Arab Revolution
as a part of the workshop "Radical Desires and Decolonial Critique"
7.45 pm – 9 pm, Central Building, C40.601
Weitere Informationen
21.06.2023 Public Lecture with Susan Buck-Morss | Poster
A Philosophical Dissolution of History: The Myth of Year 1
6-8 pm, Central Building, C40.256
Weitere Informationen
04.07.2023 PUBLIC LECTURE with Amelia Jones | FLYER
In Between Subjects
6-8 pm, Leuphana Universität Lüneburg, Kunstraum
Weitere Informationen
Die Kollegiat*innen stellen sich vor
Projekte der dritten Generation
Wir freuen uns sehr, die dritte Generation Doktorand*innen bei Kulturen der Kritik begrüßen zu dürfen! Dreizehn neue Mitarbeit*innen haben im Wintersemester 2022/2023 die Arbeit aufgenommen und leisten mit ihren Projekten wichtige Beiträge zur Aktualisierung eines kulturwissenschaftlichen Kritikbegriffs.
- Kelly Bescherer: On Management and Refusal: Identitätsklärung as a Contested Practice of Control within the German Deportation Regime
- Jan-Hauke Branding: ›Sagen, was wir sind‹ – Die Theoriebildung der radikalen Schwulenbewegung als (Konstellation der) Kritik
- Raphael Daibert: Lifting the Sky: Practices to Sustain Worlds Otherwise
- Volha Davydzik: Political Art Practices and their Role in Shaping the Solidarity and Networks of Care in Non-democratic Societies
- Felix Leonhard Esch: V-Shapes of Capitalism. Der Wachstumszwang der Moderne und seine Manifestation im menschlichen Körper.
- Jörg Hügel: Auf der Suche nach der klassenlosen Gesellschaft. ‚Urkommunismus‘ als narratives Konzept zwischen 1848 und 1940
- Dyoniz Kindata: German and Swahili Colonial Newspapers in German East Africa 1885-1918 as Multimodal Sites of Emergence of Social Knowledge and Cultures of Critique
- Stasya Korotkova: Queer Sensuality and Cross-dressing in the Cinema of the Russian Empire (1909-1917)
- Melcher Ruhkopf: Das Logistische Museum – Logistikkritik und museale Praxis
- Laura Felicitas Sabel: Praktiken des Transitorischen: Restitution und Museumspraxis anhand des (im)materiellen Kulturerbe der Nachfahren der Tairona der Sierra Nevada de Santa Marta, Kolumbien (Arbeitstitel)
- Donovan Stewart: The Ecotechnical Community: Concerning the Problem of the (Re)organisation of Political Place
- Lukas Stolz: The Chronopolitics of the Climate Catastrophe: Eco-Imaginaries beyond Fatalism and Cruel Optimism.
- Julian Volz: Kunst, Gesellschaft und antikoloniale Befreiungsbewegung: Das revolutionäre Algerien in der Gegenwartskunst