Programm Und Daten
Nachhaltigkeitsprogramm
Das aktualisierte Nachhaltigkeitsprogramm zeigt, dass fast alle Ziele aus dem Jahr 2022 erreicht wurden beziehungsweise sich in Umsetzung befinden.
Der nächste große Schritt für die Universität ist ihr folgendes Ziel bis zum Jahr 2026:
Fortentwicklung des Nachhaltigkeitsberichts der Leuphana Universität Lüneburg nach den EU-Standards (Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD).
Forschung, Bildung und Gesellschaft
Nächste Ziele bis 2025
- Die Universität will Beiträge zu gesellschaftlichen Herausforderungen und deren Nutzen aus der kooperativen Forschung konkretisieren und sichtbar machen.
- Zur weiteren Entwicklung der Region will die Leuphana mit einer systematischen Unterstützung von Gründungsideen in den Themenfeldern Social, Sustainable, Cultural, Digital Entrepreneurship und deren Umsetzung beitragen.
- Gemäß ihrem Verständnis der „Universität als Akteurin in der Gesellschaft“ befördert sie Gesellschaftsentwicklungsprojekte.
Erreichtes 2022 bis 2023
- Neustrukturierung und Weiterentwicklung des Masterprogramms Sustainability Sciences.
- Im Rahmen der grundständigen Lehre im Sachunterricht sollen mindestens zwei Module zu Bildung für nachhaltige Entwicklung angeboten werden und der Beitrag zur Kompetenzentwicklung der Studierenden soll im Rahmen einer systematischen Begleitforschung erhoben werden.
- Intensive Verknüpfung des transdisziplinären Forschungsprojekt „Zukunftsstadt Lüneburg 2030+“ mit dem Verantwortungsmodul im Leuphana Semester. Im WiSe 2022/23 sollen Seminare angeboten werden, die gemeinsam einen inhaltlichen Fokus „Zukunftsstadt Lüneburg 2030+“ während der Konferenzwoche konzipieren.
Campusbetrieb Sozial
Geschlechtergerechtigkeit
Nächste Ziele bis 2025
- Ziel ist es bis 2030 den Professorinnenanteil auf 40 %, den Frauenanteil auf W3 von 24% auf 35% zu steigern und Parität in der Besetzung der Dekanatsämtern, insbesondere bei den Ämtern Dekan*in und Pro-Dekan*in zu erreichen.
- Die Leuphana ermöglicht Wissenschaftlerinnen in den Karrierephasen Promotion und Postdoc, sich intensiv mit Fragen der Karriereentwicklung auseinanderzusetzen. Die Universität nimmt insbesondere die kritischen Entscheidungs- und Karrierephasen von Frauen in den Blick.
In Umsetzung
- Erstellung eines Übersichtsplans, in dem alle barrierearmen Eingänge und Toiletten, Sanitäts- und Ruheräume, behindertengerechte Parkplätze, den Standort der Defibrillatoren und mögliche Barrieren aufgelistet sind.
Erreichtes 2022 bis 2023
- An der Leuphana Universität Lüneburg wird weiterhin eine Erhöhung des Frauenanteils in der Gruppe der ordentlichen Professuren (W2/ W3) angestrebt.Der Professorinnen-Anteil ist von 31% auf 32% gesteigert. In der Gruppe der Juniorprofessuren (W1) ist ein Anteil von mindestens 50% gehalten worden.
- In der Universitätsentwicklungsplanung der Leuphana Universität Lüneburg sind Diversität, Antidiskriminierung, Barrierearmut, Inklusion sowie Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit wichtige Kriterien für die Gestaltung von Hochschulstrukturen und -kulturen. Ein explizites Ziel zukünftiger Diversitätsarbeit ist es für diese Strategien und Ansätze zu entwickeln und umzusetzen.
- Die Weiterentwicklung familienfreundlicher Hochschulstrukturen und -kulturen sind für den Erhalt der Attraktivität der Leuphana Universität Lüneburg als Arbeitgeber bedeutend.
Gesundheit
Nächste Ziele bis 2025
- Broschüre zu Orten auf dem Campus, die kreative Meetings und gesunde Pausen fördern.
- Aktionstag Gesundheit zu Schwerpunktthemen.
Erreichtes 2022 bis 2023
- Mit dem Projekt „Taktgeber – Biorhythmus in Bewegung“ vom Hochschulsport sollen Studierende lernen, auf ihre „innere Uhr“ zu hören und Aktivitäten daran auszurichten. So erwerben sie neue Kompetenzen des Biorhythmus, wie beispielsweise Bewegung, Entspannung, Essen und Schlafen, um diesen mit dem Studienalltag in Einklang zu bringen.
Campusbetrieb Ökologisch
Nächste Ziele bis 2025
Lebenswelt Campus
- Schaffung von Orten zur Begegnung, Reduzierung des motorisierten Verkehrs im Campuspark, Umsetzung eines barrierefreien Leitsystems, Pflanzung von Bäumen.
- Entsiegelung von mindestens 10 Prozent im Campuspark.
- Umfangreiche Auswertung der Daten zur Umfrage Wohlfühlqualität des Campus und Präsentation der Ergebnisse.
- Verkehrskonzept „Leuphana Universität– Verkehr – Lüneburg“: Weitere Abstimmung mit der Stadt, Reduzierung der Parkplätze, bessere Anbindung des Campus an den ÖPNV.
- Mitfahrgelegenheiten fördern über ein „PLZ-Frühstück“.
- Erhöhung der biologischen Vielfalt auf dem Campus durch die Etablierung von Wiesen.
Klimabilanz
- Kooperation im Drittmittelprojekt HochNiNa „Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von Treibhausgasbilanzen niedersächsischer Hochschulen“.
- Transparente Darstellung der Klimabilanz nach dem GHG Protocol (Greenhouse Gas Protocol).
Reduktion von Energie um 10% durch:
- Energetische Sanierungsmaßnahmen: Fenstertausch in 12 Gebäuden und Türentausch in 14 Gebäuden.
- Erhöhung der Temperatur in den Serverräumen.
- Information und Aktion zum Thema „Digitaler Müll“.
Beschaffung und Abfall
- Interne Weiterbildung, in der auch die nachhaltige Beschaffung integriert ist.
- Vorstellung der nachhaltigen Beschaffung und die bereits nachhaltig beschafften Leistungen im Verwaltungsnetzwerk.
- Vorstellung der Daten zu Papier und Büroartikel im Verwaltungsnetzwerk.
- Kampagne zur Vermeidung von toGo-Bechern von der Bäckerei am Campus.
- Aktion zu nachhaltigem Sporttextilkonsum.
- ZWISCHENRAUM: Aufräumen und Weitergabe von überflüssigem Büromaterial.
Übergreifend
- Erstellung eines Nachhaltigkeitskonzeptes für das Medien- und Informationszentrum (MIZ).
- Weiterbildung „Nachhaltiges Labor“.
in Umsetzung
- Elektrifizierung von Pollern zum reibungslosen Zugang des Campus für Feuerwehr- und Rettungswagen sowie zur KFZ-Entlastung des Campus.
Erreichtes 2022 bis 2023
- Ausschreibung und Start der Umsetzung des nachhaltigen Campusparks, der sich aus dem partizipativen Prozess des Projektes Lebenswelt Campus ergeben hat.
- Konzept und Umsetzung für die Beschilderung Lebenswelt Campus mit den Themen Ökologie, Geschichte und Bewegung auf dem Campus.
- Umsetzung des Konzepts für einen Waldgarten auf dem Campus im Rahmen eines fortlaufenden Seminars und in Kooperation mit dem Projekt Lebenswelt Campus.
- Anbindung an das Realexperiment "Bunt ist das neue Grün" der Zukunftsstadt Lüneburg 2030+. Erstellung eines Konzepts für eine biodiverse Fläche auf dem Campus im Rahmen fortlaufender Seminare.
- Einrichtung eines „belebten Lernorts“ auf dem Campus nach dem nachhaltigen Konzept der „Arbeitsgruppe Lernort“ im Projekt Lebenswelt Campus.
- Einrichtung eines Klimaschutzfonds für nicht vermeidbare Dienstreisen mit dem Flugzeug und PKW. Kommunikation zur Vermeidung von Dienstflügen.
- Erstellung eines nachhaltigen Konzeptes „Green Libary“.
- Einsatz von Elektro-Lastenrädern im Gebäudemanagement für die Gärtnerei, die Poststelle, dem Hausdienst und der Betriebstechnik zur Verminderung der Nutzung der Dienstwagen.
- Austausch eines Fahrzeuges im Gebäudemanagement durch ein Elektro-Auto.
- Etablierung einer weiteren StadtRAD-Station auf dem Campus und Erhöhung des Angebots um Elektro-Lastenräder.
- Sammelbehälter für Altpapier und „Gelber Sack“ in allen Seminarbereichen und im öffentlichen Bereich der Bibliothek bereitstellen.