Entwicklungsschritte der Leuphana
Idee
Eine Universität für die Zivilgesellschaft
Leitlinien
- Humanistisch
- Nachhaltig
- Handlungsorientiert
Organisation
(Stand: Dezember 2022)
- 5 Fakultäten: Bildung, Kultur, Management und Technologie, Nachhaltigkeit, Staat
- 3 Schools: College, Graduate School, Professional School
- 7 Akademische Einrichtungen: Kunstraum, Medien- und Informationszentrum, Methodenzentrum, Musikzentrum, Schreibzentrum, Sprachenzentrum, Universitätssportzentrum
- 8 Forschungszentren
Studierende
(Stand: Wintersemester 2021/2022)
9.833 Studierende
- davon 5.768 College
- davon 2.518 Graduate School
- davon 1.547 Professional School
Beschäftigte
(Stand: 31. Dezember 2021)
1.106 hauptberuflich Beschäftigte
- davon 99 Universitätsprofessuren
- davon 24 FH-Professuren
- davon 18 Juniorprofessuren
- davon 15 verwaltete oder vertretene Professuren
- davon 16 hauptberufliche Gastprofessuren
- davon 406 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
- davon 528 nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Sowie außerdem:
- 40 nebenberufliche Gastprofessuren
- 791 studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte
- 470 Lehrbeauftragte
Studienangebot
(Stand: Dezember 2022)
- College: 12 Major (Hauptfächer), 17 Minor (Nebenfächer), daraus mehr als 100 Kombinationsmöglichkeiten; weitere 11 Fächer können zu einem polyvalenten zwei-Fach-Bachelor kombiniert werden, der Zugang zu den Master of Education für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie an berufsbildenden Schulen verschafft.
- Graduate School: 6 Masterprogramme mit insgesamt 19 Major (Masterstudienprogramme), 23 Promotionskollegs
- Professional School: 18 weiterbildende Masterprogramme, 2 weiterbildende Bachelorprogramme, 35 Zertifikatsprogramme
- Rund 30 institutionelle Universitäts-Partnerschaften sowie rund 65 Erasmus-Partneruniversitäten.
Finanzen
(Stand: Dezember 2022)
116,8 Mio. Euro Gesamthaushalt für 2023
- davon 67,7 Mio. Euro Finanzhilfe des Landes
- davon 16,1 Mio. Euro Sondermittel des Landes
- davon 22,3 Mio. Euro Drittmittel
- davon 10,7 Mio. Euro Sonstiges
Campus
(Stand: Dezember 2022)
Klimaneutraler, umweltzertifizierter Campus an drei Standorten
- Zentraler Campus: 1 Zentralgebäude, 28 weitere Gebäude
95.818 qm Gesamtfläche
94.726 qm davon universitär genutzt - Campus Rotes Feld: 1 Gebäude
9.763 qm Gesamtfläche
8.787 qm davon universitär genutzt - Campus Volgershall: 3 Gebäude
16.785 qm Gesamtfläche
2.896 qm davon universitär genutzt
Rankings
- Im Times Higher Education World University Ranking 2023 Rang 351-400 weltweit. Im Bereich Psychology Rang 101-125 weltweit und Rang 10-13 in Deutschland, im Bereich Business and Economics Rang 176-200 weltweit und Rang 9 in Deutschland, im Bereich Social Sciences Rang 176-200 weltweit und Rang 9-13 in Deutschland, im Bereich Education Rang 251-300 weltweit und Rang 15-17 in Deutschland und im Bereich Physical Sciences Rang 251-300 weltweit und Rang 22-26 in Deutschland.
- Im Shanghai-Ranking 2022 (Academic Ranking of World Universities) im Bereich Political Sciences auf Rang 201-300 weltweit (Rang 13 in Deutschland), im Bereich Education auf Rang 201–300 weltweit (Rang 15 in Deutschland), im Bereich Ecology auf Rang 201–300 weltweit (Rang 19 in Deutschland), im Bereich Environmental Science and Engineering auf Rang 301–400 weltweit (Rang 12 in Deutschland), im Bereich Business Administration auf Rang 301–400 weltweit (Rang 12 in Deutschland), im Bereich Management auf Rang 401–500 weltweit (Rang 20 in Deutschland) und im Bereich Psychologie auf Rang 401–500 weltweit (Rang 35 in Deutschland).
- Im Best Global University Ranking 2022-2023 (U.S. News and World Report) Rang 926 weltweit. Im Bundesland Niedersachsen auf Rang 5 nach der Universität Göttingen, der Medizinischen Hochschule Hannover, der Universität Hannover und der Technischen Universität Braunschweig.
- Unter den besten 10% weltweit und in Deutschland im Ranking der forschungsstärksten Business Schools des Journal of World Business 2017.
- Unter den besten 20 der forschungsstärksten Hochschulen in der Betriebswirtschaftslehre im deutschsprachigen Raum im Ranking der Wirtschaftswoche 2022 (Rang 19 von 200 untersuchten Hochschulen).
- Im Ranking der Studienstiftung des deutschen Volkes Rang 15 unter den öffentlichen Universitäten Deutschlands (bzw. Rang 2 unter den Universitäten ohne Medizin, nach Stipendiatenquote 2021).
- Im Ranking des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft Rang 4 unter den gründungsfreundlichsten Universitäten Deutschlands (2019, nach Rang 1 in den Jahren 2017, 2015, 2013).
- Im UI GreenMetric World University Ranking Rang 18 unter den weltweit nachhaltigsten Universitäten.
- Im Studycheck Hochschulranking Rang 3 unter den beliebtesten mittelgroßen Universitäten in Deutschland 2022.
Auszeichnungen
- 2022: Förderung und Auszeichnung in der Bund-Länder-Initiative als „Innovative Hochschule“
- 2022: Förderung durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Programm „Freiraum 2022“ (vier Einzelanträge)
- 2022: Förderung der Fakultät Kulturwissenschaften durch ein „Freigeist-Fellowship“ der VolkswagenStiftung
- 2021: Förderung durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ (ein Einzel- und ein Verbundantrag)
- 2021: Auszeichnung des Universitätspräsidenten Prof. (HSG) Dr. Sascha Spoun als Hochschulmanager des Jahres 2021 durch die Wochenzeitung DIE ZEIT und das CHE Centrum für Hochschulentwicklung in Anerkennung der Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg seit 2006 als einem „der beeindruckendsten 'Change Cases‘ in der deutschen Wissenschaftslandschaft“
- 2018: Auszeichnung im Wettbewerb „Data Literacy Education“ durch den Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und die Heinz Nixdorf Stiftung
- 2018: wiederholte Auszeichnung als Fair-Trade-University
- 2018: Auszeichnung der Utopiekonferenz als Hochschulperle des Monats November durch den Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
- 2017: Auszeichnung im Wettbewerb „Campus und Gemeinwesen“ durch den Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
- 2017: erneute Auszeichnung als gründerfreundlichste Hochschule im Gründungsradar 2016 des Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
- 2015: Auszeichnung von Leuphana Professor Christian Welzel durch Aufnahme als Mitglied in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
- 2014: erneute Auszeichnung als gründerfreundlichste Hochschule im Gründungsradar 2013 des Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
- 2013: Auszeichnung von Leuphana Professor Michael Frese durch Aufnahme als Mitglied in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
- 2013: Auszeichnung im Wettbewerb „Exist-Gründungskultur“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie als eine der besten deutschen Gründerhochschulen
- 2013: Auszeichnung als gründerfreundlichste Hochschule im Gründungsradar 2012 des Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
- 2010: Auszeichnung mit dem International Sustainable Campus Excellence Award durch das International Sustainable Campus Network (ISCN)
- 2010: Auszeichnung im Wettbewerb „Bologna – Zukunft der Lehre“ durch die Stiftung Mercator und die VolkswagenStiftung
- 2007: Auszeichnung im Wettbewerb „Profil und Kooperation“ durch den Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und die Heinz Nixdorf Stiftung