
Vorbild für den nachhaltigen Wandel
Nachhaltigkeitsbericht für den Zeitraum 2022-2023
Die Leuphana Universität greift hoch. Und sie schafft es immer wieder. Bereits seit zwei Jahrzenten geht sie konsequent den Weg der Nachhaltigkeit.
Mehr noch: Die Leuphana wurde 2023 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.
Mit unserem Nachhaltigkeitsbericht 2022-23 laden wir Sie auf diese spannende Reise ein. Lernen Sie innovative Studienangebote, richtungsweisende Forschungsprojekte und beispielhafte Initiativen aller Hochschulmitglieder kennen.
Wir leben eine nachhaltige Universitätskultur. Tauchen Sie ein.
Nachhaltigkeitsverständnis
Das Nachhaltigkeitsverständnis der Leuphana beruht auf der Brundtland-Definition:
- Dauerhafte Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.
- Im Wesentlichen ist dauerhafte Entwicklung ein Wandlungsprozess, in dem die Nutzung von Ressourcen, das Ziel von Investitionen, die Richtung technologischer Entwicklung und institutioneller Wandel miteinander harmonieren und das derzeitige und künftige Potential vergrößern, menschliche Bedürfnisse und Wünsche zu erfüllen.
UN-Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (Brundtland-Kommission) aus dem Jahr 1987

Mitgliedschaften in nachhaltigen Netzwerken und Kooperationen
- Copernicus Alliance (European Network on Higher Education for Sustainable Development)
- International Sustainable Campus Network (ISCN)
- UN-Initiative „Principles for Responsible Management Education“ (UnPrme)
- Global Consortium Sustainability Outcome (GCSO)
- Netzwerk Nachhaltigkeit Niedersächsischer Hochschulen (HochNiNa)
- Weltweites Netzwerk der Yunus Centres for Social Business (YCSB)
- Center for Global Sustainability and Cultural Transformation (CGSC)
- Institute for Sustainable Development and Learning (ISDL)
- Netzwerk Nachhaltigkeit – wissenschaftliche Bibliotheken
Über den achten Nachhaltigkeitsbericht 2024
Nachhaltigkeit lebt die Leuphana Universität Lüneburg als gesamtinstitutionellen Ansatz (Whole Institution Approach):
Forschung, Bildung, Gesellschaft/Region und Campusbetrieb beeinflussen sich gegenseitig.
Berichtszeitraum: 2022 und 2023
Redaktionsschluss: April 2024