Netzwerke
Die Leuphana arbeitet eng mit anderen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Praxispartner*innen zusammen, um die Ideen einer nachhaltigen Entwicklung in Lehre, Forschung und Campusbetrieb sowie im engen Austausch mit der Gesellschaft zu verankern.
Internationale Netzwerke
International Sustainable Campus Network (ISCN)
ISCN ist ein globales Netzwerk von Universitäten zum Erfahrungsaustausch über nachhaltigen Campusbetrieb und zur Integration von Nachhaltigkeitsgesichtspunkten in Forschung und Lehre. Die Leuphana ist neben folgenden Universitäten im Vorstand des ISCN vertreten:
- Danish Technical University, Dänemark
- École polytechnique fédérale de Lausanne, Schweiz
- ETH Zürich, Schweiz
- Harvard University, USA
- KTH Royal Institute of Technology, Schweden
- National University of Singapore, Singapur
- Yale University, USA
Copernicus Alliance - European Network on Higher Education for Sustainable Development
COPERNICUS Alliance ist ein europäisches Netzwerk von Universitäten und Colleges mit der Absicht des transformativen Lernens und Wandel für eine Nachhaltige Entwicklung. In enger Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern und in Kooperation mit strategischen Stakeholdern, strebt das Netzwerk eine internationale und europäische Entwicklung in der Bildungspolitik an sowie eine Unterstützung für Institutionen auf ihrem Weg Nachhaltigkeit in ihre Unternehmenspolitik, Lehre und Forschung einzubinden.
UN Initiative Pr(i)me (UnPrme)
Seit Juli 2019 ist die Leuphana Universität Mitglied der UN-Initiative „Principles for Responsible Management Education" (UnPrme), die darauf abzielt, Verantwortungsbewusstsein und Nachhaltigkeit in wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge zu integrieren. Der Beitritt zur UN-Initiative ist Teil des Projekts der Fakultät Wirtschaft „Responsible Management Education in Business Administration".
Internationale Zentren
Yunus Centre for Social Business and Values (YCSB)
Das Yunus Centre for Social Business and Values (YCSB) ist ein inter- und transdisziplinäres Zentrum an der Leuphana Universität Lüneburg. Es ist Teil eines Netzwerks von 82 Yunus-Zentren auf der ganzen Welt, die vom Friedensnobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus inspiriert und unterstützt werden. Das YCSB an der Leuphana Universität wurde 2019 auf Initiative von Prof. Günther Strunk, Dominique Dauster, Manouchehr Shamsrizi und Prof. Markus Reihlen gegründet.
Institute for Sustainable Development and Learning (ISDL)
Das Institut für nachhaltige Entwicklung und Lernen (ISDL) ist eine zentrale, fakultätsübergreifende Einrichtung der Leuphana mit dem Ziel, transdisziplinäre Lernprozesse für nachhaltige Entwicklung zu erforschen und zu unterstützen. Das ISDL stellt die Süd-Nord-Dimension transdisziplinärer Lernprozesse in der nachhaltigen Entwicklung in den Mittelpunkt und trägt zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) bei.
Ziel ist die Entwicklung einer nationalen und internationalen Plattform, die in enger Zusammenarbeit mit Partner*innen aus dem globalen Süden evidenzbasierte Forschung ermöglicht und die Anwendung der Ergebnisse unterstützt.
Nationale Netzwerke
Netzwerk Nachhaltigkeit Niedersächsischer Hochschulen (HochNiNa)
HochNiNa hat zum Ziel, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Zuständigen und Beauftragten für Nachhaltigkeit an niedersächsischen Hochschulen zu fördern und ihnen eine gemeinsame Stimme zu geben, um Nachhaltigkeit an den Hochschulen des Landes auszubauen.
Netzwerk Nachhaltigkeit – wissenschaftliche Bibliotheken
Die Bibliothek der Leuphana ist Mitglied in diesem Netzwerk. Thema ist, Informationen zu bündeln, wie sich wissenschaftliche Bibliotheken gezielter für Klima- und Ressourcenschutz und die 17 Nachhaltigkeitsziele einsetzen können. Es ist Teil von dem Netzwerk grüne Bibliothek.
Lokale und interne Netzwerke
Internes Netzwerk Geschlechter- und Diversitätsforschung
Das Netzwerk "Geschlechter- und Diversitätsforschung“ an der Leuphana Universität Lüneburg ist ein fachliches, inter- und transdisziplinäres sowie wissenschafts- und hochschulpolitisches Netzwerk von Wissenschaftler*innen.