Energie
Die Leuphana setzt seit 2000 im Rahmen des Umweltmanagementsystems nach EMAS umfassende Maßnahmen zur Einsparung von Energie um und setzt regenerative Energien ein.
Effizienz
Zu den kontinuierlich weiterentwickelten technischen Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz zählen:
Erhöhung der Energieeffizienz
- u.a. durch ein Energie-Einspar-Contracting seit 2014, eine Totalabschaltung der Nahwärmeleitung im Sommer, die Umstellung der Innen- und Außen-Beleuchtung auf LEDs, den Einsatz von Präsenzmeldern in Seminarräumen, der Optimierung der Lüftungsanlagen, einen hydraulischer Abgleich von Heizungen in den Gebäuden, den Einbau von hocheffizienten Heizungspumpen, den Einbau von Einzelraumregelungen für Seminarräume in den Gebäuden C12, C14 und C16 oder die Umstellung der Kühlung des Serverraums C7 auf freie Kühlung.
Neubau des Zentralgebäudes
- Das Zentralgebäude wurde unter Anwendung verschiedener Konzepte und Maßnahmen für ein energiesparsames Gebäude entwickelt. Zu den wichtigsten Technologien gehören u.a. ein präsenz- und tageslichtabhängig gesteuertes LED-Beleuchtungssystem; Dämmung, Dreischeibenverglasung; Wärmerückgewinnung und Versorgung aus Niedertemperatur-Abwärme; architektonische Gestaltung zur Optimierung von Belüftung, Sonneneinstrahlung, begrünte Dächer und der Verwendung von Regenwasser für Toilettenspülung.
Sanierung weiterer Campusgebäude mit Konzept zur baulich-energetischen Sanierung
- u.a. durch Dachgeschossausbauten in Verbindung mit Dachsanierungen, Dachisolierungen. Darüber hinaus umfasst ein Konzept zur baulich-energetischen Sanierung der Gebäude den baulichen Zustand der Gebäude, energieeffiziente Verbesserungsvorschläge und Energieverluste. Hierzu gehörten eine Beurteilung der Gebäudehülle, der energetischen Sanierung, der Beleuchtungs- und Lüftungsanlagen sowie die Einbeziehung der Nutzer*innen. Dieses Projekt wurde von der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umweltschutz (BMU) unterstützt.
Sanierung des Wärmenetzes
- Im Sommer und Herbst 2010 wurden die alten Rohre des Wärmenetzes auf dem Campus saniert. Es wurden Rohre mit der besten Wärmedämmung verbaut, die ca. die Hälfte von den sonst üblichen Wärmeverlusten einsparen. Insgesamt konnten gut 1.150 Meter Rohre neu verlegt werden und damit spart die Leuphana 190.000 Kilowattstunden Wärme pro Jahr ein.
Regenerative Energie
Seit 2007 hat die Leuphana folgende Maßnahmen umgesetzt, um konventionelle Energie durch regenerative Energie zu ersetzen.
100% ÖKOSTROM FÜR DIE GESAMTE UNIVERSITÄT
- Alle Standorte der Leuphana Universität Lüneburg werden seit Januar 2012 zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt. Mit dem Übergang in die Trägerschaft einer Stiftung des öffentlichen Rechts entstand für die Leuphana die Möglichkeit, eine eigene Ausschreibung für die Stromlieferung vorzunehmen und auch auf diesem Feld ihr Ziel der Klimaneutralität konsequent zu verfolgen. Zu den Kriterien für die Bewertung der Angebote zählte deshalb neben der Wirtschaftlichkeit auch das CO2-Einsparpotenzial.
100% BIOGAS FÜR DIE WÄRMEVERSORGUNG DES ZENTRALEN CAMPUS
- Im Jahr 2013 erfolgte die vollständige Umstellung der Wärmelieferung durch das am Zentralcampus gelegene Blockheizkraftwerk auf 100% Biogas. Die Umstellung auf regenerative Wärmeversorgung brachte eine drastische Verringerung der CO2-Emissionen der Universität.
PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN AUF 9 GEBÄUDEN
- Auf den Dächern von neun Gebäuden des zentralen Campus wurden in den Jahren 2013 und 2014 Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 653 kWp installiert. Damit deckt die Leuphana 20% ihres jährlichen Strombedarfs. Durch die Nutzung von Ost- und West-Dächern steht der Solarstrom ab den Morgenstunden bis zum Abend für den Eigenverbrauch der Universität zur Verfügung.
STANDORT ROTES FELD: NAHWÄRME
- Umstellung der Heizung im Roten Feld auf regenrativer Nahwärme im Jahr 2024.
KÜHLUNG DER SERVERRÄUME MIT REGENERATIVER ENERGIE
- Der neu gebaute Serverraum in Gebäude 41 wird frei gekühlt und mit mit regenerativ erzeugter Kälte aus dem Blockheizkraftwerk versorgt.
SOLARTHERMIE AUF STUDIO 21
- Zur Erwärmung des Duschwassers wurde im Jahr 2013 auf dem Dach des Universitätssportzentrums Studio 21 eine Solarthermieanlage installiert.
Kampagnen & Verhalten
Motivation, Information und Beteiligung sind von Anbeginn ein Schwerpunkt der Energieeinsparung:
Wärmeeinsparung zwischen Weihnachten und Neujahr
- Seit dem Jahr 2002 können alle Beschäftigten zwischen Weihnachten und Neujahr Überstunden ausgleichen. So kann die Betriebstechnik in allen leerstehenden Gebäuden die Heizung für ein bis zwei Wochen absenken. Daneben senkt die Betriebstechnik die Heizung abends, am Wochenende und über Feiertage individuell ab. Im Jahr 2023 wurde dieses in die „Dienstvereinbarung zur Regelung der Betriebsruhe“ grundlegend vom Präsidium und Personalrat unterzeichnet.
Umsetzung von Kampagnen zur Verhaltensänderung
- u.a. im Rahmen eines Forschungsprojekts „Energie- und Ressourcenmanagement“ mit dem Ziel, durch Verhaltensänderung der Hochschulmitglieder mindestens. 6 Prozent Energie zu sparen. Es konnte eine Einsparung von 10 Prozent erreicht werden. Auf Grundlage dieser Instrumente und Maßnahmen werden kontinuierlich Kampagnen zum Energiesparen an der Leuphana durchgeführt.
Einführung von CO2-Ampeln
- Stickige Seminarräume haben schon so manchem Studierenden die Konzentration geraubt. Abhilfe schaffen an der Leuphana seit dem Jahr 2010 CO2-Ampeln, die in den Seminar- und Besprechungsräumen installiert wurden. Sie sorgen nicht nur für bessere Luft in den Räumen und fördern damit die Konzentration, sondern sparen auch gleichzeitig Energie ein. Die Ampel misst den Anteil an CO2 in der Luft eines Raumes und zeigt dann mit grünen, gelben und roten Lämpchen an, wann gelüftet werden muss.
Die CO2-Ampel wurde in 2010 als Ort im "Land der Ideen" ausgezeichnet.
Studierende
Beispiele studentischer Initiativen:
Fridays for Future
Fossil Free Lüneburg
Klimaentscheid Lüneburg Hochschulgruppe
KlimaKollektiv Lüneburg
Mobilitaetswende