Biodiversität
Auf dem Campus gibt es eine ganze Reihe an Entwicklungen zur Förderung der Biodiversität: Begrünte Dächer, 3 Honigbienenvölker, gut 554 Bäume und einer Vielfalt an unterschiedlichen Lebensräumen.
Zwei Flächen auf dem Campus sind Reallabore:
Biotopgarten
Der 5.000 m2 große Biotopgarten ist ein Freilandlabor der Fakultät Nachhaltigkeit: Es gibt reine Kulturelemente, wie den Bauerngarten mit Gewürz- und Heilkräutern, den Gemüsebeeten der studentischen Initiative „Essbarer Campus“ und der Streuobstwiese mit 10 alten Apfelsorten. Zudem sind hier natürliche Sukzessionsflächen, Trockenrasen, Wald sowie Freiwasser- und Uferhabitate als wesentliche Landschaftselemente der Region vertreten.
Leuphana Waldgarten
Der Leuphana Waldgarten wurde von Studierenden in aufeinander aufbauenden Seminaren entwickelt und im Sommer 2021 umgesetzt. Ein Waldgarten ist ein naturnahes und mehrschichtiges Ökosystem. Er besteht vorwiegend aus Pflanzen, von denen Teile (zum Beispiel Früchte, Nüsse, Blätter, Wurzeln) essbar sind. Waldgärten erhöhen die Biodiversität, verbessern den Boden und das Klima. Ein Waldgarten ist auch ein Begegnungs-, Erholungs- oder Bildungsort. Der Leuphana Waldgarten wird kontinuierlich in Seminaren fortentwickelt.