Prof. Dr. Szilvia Gellai als Gastwissenschaftlerin am IGL

07.11.2025 Im Rahmen des Programms zur Förderung von Gastwissenschaft mit Schwerpunkt auf intersektionaler Geschlechterforschung verbringt Prof. Dr. Szilvia Gellai das Wintersemester 2025/26 als Gastprofessorin am Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen, wo sie sowohl in die akademische Lehre als auch in die Forschung eingebunden ist.

©Leuphana/Tengo Tabatadze
Gastwissenschaftlerin am Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen Prof. Dr. Szilvia Gellai

Während ihr im Komplementärbereich angebotenes Seminar die epistemologischen Potenziale und die literarischen Ausgestaltungen von Grenzen erkundet, fokussiert ihr im Master „Kritik der Gegenwart“ angesiedeltes Seminar auf aufsässige Lebensformen mit Schwerpunkt auf schwarze und queere Leben. Zu Gastvorträgen eingeladen sind in diesen Lehrveranstaltungen zum einen die Medienkünstlerin Ida Kammerloch, deren Videoarbeiten am 05.11.2025 in den Räumen des Kunstraumes Leuphana auch öffentlich gezeigt werden, zum anderen die Literaturwissenschaftlerin Sophie Liepold, die an der Universität Wien zu James Baldwins Nachlass forscht. Im Rahmen der Gastprofessur findet am 29.-30. Januar 2026 ein Workshop zu intersektionalen Perspektiven auf die Kulturtechnik des Lesens statt. Am 03.12.2025 spricht Szilvia Gellai in der Veranstaltungsreihe 10 Minuten Lyrik über den Band Florida-Räume von Ann Cotten. Nicht zuletzt präsentiert sie am 26.11.2025 zusammen mit Prof. Dr. Kevin Drews das gemeinsam herausgegebene Sonderheft der Zeitschrift Forum for Modern Language Studies zur Ästhetik und Politik des Humors bei Walter Benjamin.

Prof. Dr. Szilvia Gellai hat Kunst an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Germanistik an der Eötvös-Loránd-Universität Budapest sowie an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert. Promoviert wurde sie am Karlsruher Institut für Technologie mit einer Dissertation über Netzwerkpoetiken in der Gegenwartsliteratur (Stuttgart: J.B. Metzler 2018). Seit 2020 ist sie Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Wien, wo sie an den Schnittstellen von Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft forscht und lehrt. Im Winter 2021 war sie Fellow im LOEWE-Forschungscluster „Architekturen des Ordnens“. Zu ihren neueren Veröffentlichungen gehören der Essay Glass Scenographies: Notes on Spaces of One’s Own (Weimar: M BOOKS 2023) sowie Artikel zu ihrem Habilitationsprojekt „Bauformen der Transparenz. Lebensversuche unter Glas“ in den Zeitschriften Kritische Berichte, Technikgeschichte und Figurationen.