• Leuphana
  • News
  • Leuphana: Ein Aushängeschild für den Standort Deutschland

Leuphana: Ein Aushängeschild für den Standort Deutschland

Rekord-Erfolg im Wettbewerb "Deutschland - Land der Ideen"

Lüneburg. Im bundesweiten Innovationswettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2013/14 ist die Leuphana Universität Lüneburg jetzt als einer von 100 Preisträgern ausgezeichnet worden. Zum diesjährigen Wettbewerbsthema „Ideen finden Stadt“ lieferte das im Innovations-Inkubator der Universität angesiedelte Projekt „Thermische Batterie als Wärmespeicher“ eine Antwort auf die Frage, wie dezentrale Energieversorgung in der Stadt von morgen gelingen kann. Die Leuphana konnte damit bereits die sechste Auszeichnung in Folge verbuchen. Bei der Verleihung des Preises sagte Laudator Thorsten Frahm von der Regionalleitung der Deutschen Bank Hamburg/Schleswig-Holstein: „Die Leuphana Universität stellt einmal mehr unter Beweis, dass sie sich zu einer echten Innovationsschmiede entwickelt hat. Sie ist ein Aushängeschild für den Standort Deutschland.“

 Die Thermische Batterie ist ein kompakter Wärmespeicher, der auf kleinem Raum viel Energie über einen langen Zeitraum speichern kann. Ein Team von Ingenieuren, Natur- und Umweltwissenschaftlern um den Chemiker Professor Dr. Wolfgang Ruck treibt die Entwicklung voran. Anders als bei herkömmlichen Wärmespeichern werden anstelle von Wasser chemische Reaktionen zur Wärmespeicherung verwendet. Der große Vorteil der neuen Technologie: Wegen seiner hohen Energiedichte bietet der Speicher die Möglichkeit, ein breites Temperaturspektrum abzudecken und so Wärme nahezu verlustfrei zu speichern. Außerdem ist er mit einem Volumen von etwa einem Kubikmeter so kompakt gebaut, dass er nahezu überall aufgestellt werden kann. Bei der Entwicklung kooperieren die Wissenschaftler mit dem Energieunternehmen Vattenfall. Mit der thermischen Batterie sollen künftig Mikro-Blockheizkraftwerke (BHKW) für Ein- und Zweifamilienhäuser ausgestattet werden.

 Der aktuelle Wettbewerb richtete sich auf die Frage: „Wie können wir die Stadt von morgen gestalten?“. Damit verfolgen die Veranstalter das gleiche Thema wie die diesjährige Leuphana-Startwoche. 1.700 Studierende erarbeiteten während eines fünftägigen Planspiels die Vision einer Stadt im Jahr 2050. Das Finale dieser Veranstaltung bot deshalb ein ideales Umfeld für die Preisverleihung. Peter Feldkamp, Projektmanager bei der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und Laudator Thorsten Frahm zeigten sich bei der Übergabe des Preises in der vollbesetzten Kulturhalle Vamos auf dem Lüneburger Universitätscampus beeindruckt von der Atmosphäre und den Ergebnissen der Startwoche. „Die Arbeit an der Leuphana ist gekennzeichnet durch Leidenschaft, Umsetzungsstärke und Kreativität“, fasste Frahm seine Eindrücke zusammen und lobte die Hochschule als eine der innovativsten Universitäten Deutschlands.

 Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank zeichnen im Rahmen des Wettbewerbs gemeinsam Ideen und Projekte aus, die Lösungen für die Herausforderungen der Städte und Regionen von morgen bereithalten. Aus rund 1.000 Bewerbungen wählte eine Expertenjury aus Wissenschaftlern, Wirtschaftsmanagern, Journalisten und Politikern gemeinsam mit einem vierköpfigen Fachbeirat die Leuphana Universität Lüneburg mit ihrer „Thermischen Batterie als Wärmespeicher“ als Preisträger aus.