Tag des offenen Reallabors: Der Weg zur nachhaltigen Zukunft
Experimentieren, Erforschen, Gestalten
05. Juli
Am Samstag, dem 5 Juli öffnet das Reallabor Nolte ab 10:00 Uhr in Neu Hagen im Rahmen der „Tage des offenen Reallabors“ seine Türen. Reallabore an der Leuphana ermöglichen trans-disziplinäres Lernen, in dem Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam an der Entwicklung nachhaltiger Lösungen für zukunftsrelevante Fragen arbeiten. Bei den „Tagen des offenen Reallabors“ können Interessierte entdecken, wie die Brauerei Nolte und Studierende der Leuphana gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern praktische Lösungen für eine nachhalti-ge Zukunft des Quartiers entwickeln.
An diesen Tagen haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden und hinter die Kulissen unserer Experimentierräume zu blicken. Erfahren Sie, wie wir in Projekten wie z.B. „Noltastic Neuhagen“ mit Künstler*innen oder im „Urban Development Lab“ an Lösungen zur nachhaltige Stadtentwicklung arbeiten – und wie Sie selbst Teil dieser Transformation werden können.
Interaktive Workshops zu Themen wie z.B. Sketching & Live-Graffiti alltäglicher Szenen und Objekte und Projekttische wie z.B. zum Kiezeck, einem interaktiven Infopunkt, laden dazu ein, sich mit eigenen Ideen und Perspektiven einzubringen und mit den Macherinnen und Machern des Reallabors auszutauschen. Reallabore sind Orte des Ausprobierens und Mitgestaltens – und genau das möchten wir mit Ihnen teilen.
Programmhighlights:
- Mitmachen bei Workshops zu aktuellen Themen im Bereich der Nachhaltigkeitstransformation
- Einblicke in unsere laufenden Projekte und Experimente
- Einladung, uns bei unserer Arbeit auch über die Aktionswoche hinaus zu begleiten
- Austausch und Diskussion mit den Projektteams
Die „Tage des offenen Reallabors“ sind eine Initiative des Netzwerks Reallabore der Nachhaltigkeit (NRN) und der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF). Sie finden vom 30. Juni bis 6. Juli 2025 zum ersten Mal statt. Die bundesweite Aktionswoche ermöglicht interessierten Personen spannende Einblicke in die Reallaborarbeit vor Ort. Zudem soll die Sichtbarkeit der Reallabore und der Austausch zwischen den Reallaboren gefördert werden.
Werden Sie aktiv und helfen Sie mit, die Zukunft nachhaltiger zu gestalten!
Rückfragen und Kontakt
- Dr. Stefanie Meyer